Eulerpool Premium

neuronale Netze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neuronale Netze für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

neuronale Netze

Neuronale Netze, auch als künstliche neuronale Netze (KNN) bezeichnet, sind ein entscheidendes Werkzeug der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens.

Diese Modelle sind von der Architektur des menschlichen Gehirns inspiriert und ahmen die Funktionsweise von Neuronen nach, um komplexe Aufgaben zu lösen. Solche Netzwerke spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Finanzwelt, da sie es Investoren ermöglichen, Muster und Zusammenhänge in riesigen Datenmengen zu erkennen, Prognosen zu erstellen und Anlageentscheidungen zu treffen. Ein neuronales Netzwerk besteht aus einer Hierarchie von künstlichen Neuronen, auch als Knoten bezeichnet, die miteinander verbunden sind. Diese Verbindungen werden durch Gewichte repräsentiert, die anzeigen, wie stark die Aktivierung eines Neurons die Aktivierung eines anderen Neurons beeinflusst. Durch das Training des Netzwerks mit historischen Finanzdaten, wie Aktienkursen, Anleihenrenditen oder Währungskursen, werden diese Gewichte optimiert, um präzisere Vorhersagen zu generieren. Die Anwendung neuronaler Netze in der Finanzbranche hat zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen eine detaillierte Analyse von Aktientrends und können dabei helfen, die Volatilität des Marktes vorherzusagen. Darüber hinaus können sie Kreditrisiken bewerten, indem sie historische Kreditdaten analysieren und Indikatoren für Zahlungsausfälle identifizieren. Darüber hinaus können neuronale Netze auch bei der Optimierung von Anlageportfolios unterstützen, indem sie verschiedene Finanzinstrumente bewerten und Risiko-Rendite-Profile erstellen. Um neuronale Netze effektiv einzusetzen, ist eine robuste Dateninfrastruktur erforderlich. Historische Finanzdaten müssen umfangreich und in hoher Qualität sein, um aussagekräftige Vorhersagen zu ermöglichen. Die Algorithmen zur Schulung und Anwendung von neuralen Netzen erfordern leistungsfähige Computerressourcen und fortgeschrittene Programmierkenntnisse. Insgesamt bieten neuronale Netze eine leistungsstarke Methode zur Analyse von Finanzmärkten und zur Generierung genauer Prognosen. Ihre Fähigkeit, Muster in großen Datenmengen zu erkennen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen, macht sie zu einem wertvollen Instrument für Investoren in Kapitalmärkten. Als führender Anbieter von Finanzdienstleistungen und Investmentinformationen ist Eulerpool.com stolz darauf, Investoren Zugang zu einer umfassenden Lexikon- und Glossardatenbank zu bieten. In unserem Glossar finden Sie detaillierte Informationen zu neuronalen Netzen und vielen weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Definitionen ermöglichen es Ihnen, schnell und effizient nach relevanten Informationen zu suchen und Ihr Verständnis in der Welt der Finanzen zu vertiefen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Knock-Out Optionen

Knock-Out Optionen sind besonders beliebte Finanzinstrumente bei Anlegern, die auf schnelle Gewinne aus sind. Diese Optionen sind eine Art von exotischem Derivat, das es Anlegern ermöglicht, auf die Entwicklung eines...

statische Muskelarbeit

Statische Muskelarbeit ist ein physiologisches Konzept, das die Art der Muskelaktivität beschreibt, bei der eine Spannung in den Muskeln aufrechterhalten wird, ohne dass eine sichtbare Bewegung stattfindet. Dieser Zustand wird...

Subjektförderung

Subjektförderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditvergabe verwendet wird. Diese Art der Förderung bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen oder Subjekten, wie Unternehmen oder...

internationale Akquisition

Internationale Akquisition bezeichnet den Erwerb eines Unternehmens oder einer Beteiligung durch eine ausländische Einheit oder Investorin/einen ausländischen Investor. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, bei dem ein ausländisches Unternehmen...

Risikokommunikation

Risikokommunikation ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Finanzmärkte, das darauf abzielt, Investoren transparente und präzise Informationen über bestehende oder potenzielle Risiken zu vermitteln. Es handelt sich um einen Prozess,...

Bilanzinsolvenz

Die Bilanzinsolvenz ist ein rechtlicher Zustand, der auftritt, wenn das Vermögen eines Unternehmens nicht ausreichend ist, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen nicht mehr in der...

totale Bilanz

Die "totale Bilanz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Gesamtheit aller Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapitalpositionen eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird...

Autonomie(-prinzip)

Das Autonomieprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Unternehmen und ihren eigenen Investoren regelt. Es bezieht sich auf die Befugnis und das Recht eines Unternehmens,...

Kreislauftheorie der Verteilung

Die "Kreislauftheorie der Verteilung" ist ein Konzept in der ökonomischen Theorie, welches die Verteilung von Einkommen und Wohlstand in einer Volkswirtschaft erklärt. Diese Theorie basiert auf dem grundlegenden Gedanken, dass...

strategische Gruppe

Definition der "Strategischen Gruppe" Eine "Strategische Gruppe" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Zusammenstellung von Marktakteuren, Einrichtungen oder Unternehmen, die ähnliche strategische Ziele verfolgen und ähnliche Interessen in Bezug auf...