Eulerpool Premium

neuronale Netze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neuronale Netze für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

neuronale Netze

Neuronale Netze, auch als künstliche neuronale Netze (KNN) bezeichnet, sind ein entscheidendes Werkzeug der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens.

Diese Modelle sind von der Architektur des menschlichen Gehirns inspiriert und ahmen die Funktionsweise von Neuronen nach, um komplexe Aufgaben zu lösen. Solche Netzwerke spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Finanzwelt, da sie es Investoren ermöglichen, Muster und Zusammenhänge in riesigen Datenmengen zu erkennen, Prognosen zu erstellen und Anlageentscheidungen zu treffen. Ein neuronales Netzwerk besteht aus einer Hierarchie von künstlichen Neuronen, auch als Knoten bezeichnet, die miteinander verbunden sind. Diese Verbindungen werden durch Gewichte repräsentiert, die anzeigen, wie stark die Aktivierung eines Neurons die Aktivierung eines anderen Neurons beeinflusst. Durch das Training des Netzwerks mit historischen Finanzdaten, wie Aktienkursen, Anleihenrenditen oder Währungskursen, werden diese Gewichte optimiert, um präzisere Vorhersagen zu generieren. Die Anwendung neuronaler Netze in der Finanzbranche hat zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen eine detaillierte Analyse von Aktientrends und können dabei helfen, die Volatilität des Marktes vorherzusagen. Darüber hinaus können sie Kreditrisiken bewerten, indem sie historische Kreditdaten analysieren und Indikatoren für Zahlungsausfälle identifizieren. Darüber hinaus können neuronale Netze auch bei der Optimierung von Anlageportfolios unterstützen, indem sie verschiedene Finanzinstrumente bewerten und Risiko-Rendite-Profile erstellen. Um neuronale Netze effektiv einzusetzen, ist eine robuste Dateninfrastruktur erforderlich. Historische Finanzdaten müssen umfangreich und in hoher Qualität sein, um aussagekräftige Vorhersagen zu ermöglichen. Die Algorithmen zur Schulung und Anwendung von neuralen Netzen erfordern leistungsfähige Computerressourcen und fortgeschrittene Programmierkenntnisse. Insgesamt bieten neuronale Netze eine leistungsstarke Methode zur Analyse von Finanzmärkten und zur Generierung genauer Prognosen. Ihre Fähigkeit, Muster in großen Datenmengen zu erkennen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen, macht sie zu einem wertvollen Instrument für Investoren in Kapitalmärkten. Als führender Anbieter von Finanzdienstleistungen und Investmentinformationen ist Eulerpool.com stolz darauf, Investoren Zugang zu einer umfassenden Lexikon- und Glossardatenbank zu bieten. In unserem Glossar finden Sie detaillierte Informationen zu neuronalen Netzen und vielen weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Definitionen ermöglichen es Ihnen, schnell und effizient nach relevanten Informationen zu suchen und Ihr Verständnis in der Welt der Finanzen zu vertiefen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Gewährträgerhaftung

Gewährträgerhaftung ist ein juristisches Konzept, das im Kontext von Finanztransaktionen und Wertpapieremissionen relevant ist. Es bezieht sich auf die Haftung eines Gewährträgers für die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen aus solchen...

Sprungregress

Sprungregress ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit der technischen Analyse in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Formation, die in einem Aktienchart auftritt und...

NO-COVID-Strategie

Die "NO-COVID-Strategie", auch bekannt als "Keine-COVID-Strategie", ist ein Konzept zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, das auf dem Ziel basiert, das Virus vollständig aus der Bevölkerung zu eliminieren. Im Gegensatz zu anderen...

Arbeitsplan

Arbeitsplan (auch als "Fertigungsplan" oder "Produktionsplan" bezeichnet) ist ein entscheidendes Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt. Es handelt sich um eine umfassende Dokumentation, die den Ablauf und die...

Geldsubstitute

Als Geldsubstitute werden in der Finanzwelt Vermögenswerte bezeichnet, die als Ersatz für Bargeld dienen. Dieser Begriff bezieht sich auf zahlungsähnliche Instrumente, die als Zahlungsmittel im Handel und in Transaktionen akzeptiert...

voller Satz

"Voller Satz" (in English, "full sentence") is a commonly used term in the financial domain, primarily associated with bonds, loans, and other fixed-income securities. It refers to the entire duration...

Edgeworth-(Bertrand-)Modell

Der Edgeworth-(Bertrand-)Modell, benannt nach dem legendären Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth und Joseph Bertrand, ist ein ökonomisches Modell, das in der Spieltheorie und Industrieökonomik verwendet wird, um die Konkurrenz in Oligopolmärkten...

innerbetrieblicher Vergleich

Der Begriff "innerbetrieblicher Vergleich" bezieht sich auf eine Methode, bei der die finanzielle Leistung und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens anhand interner Daten und Kennzahlen gemessen und bewertet wird. Dieser Vergleich ermöglicht...

internationale Marktsegmentierung

Die "internationale Marktsegmentierung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess der Aufteilung globaler Märkte in verschiedene Segmente zu beschreiben. Das Hauptziel besteht darin,...

Cross Currency Interest Rate Swap

Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS) – Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS), auch als Cross Currency Swap (CCS) bekannt, ist ein Derivatevertrag zwischen zwei Parteien,...