monetaristische Geldmengenregel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetaristische Geldmengenregel für Deutschland.

Access the world's leading financial data and tools
Subscribe for $2 Die monetaristische Geldmengenregel bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie, die von monetaristischen Ökonomen entwickelt wurde.
Diese Strategie betont die Bedeutung der Geldmenge in der Wirtschaft und schlägt vor, dass eine stabile und vorhersehbare Wachstumsrate der Geldmenge langfristig zu einer stabilen und nicht-inflationären Wirtschaft führen kann. Gemäß der monetaristischen Geldmengenregel sollte die Geldmenge in der Volkswirtschaft kontrolliert und reglementiert werden, um bestmögliche wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Die monetaristischen Ökonomen argumentieren, dass eine übermäßige Geldschöpfung zu Inflation führen kann, während zu wenig Geld das Wirtschaftswachstum behindert. Deshalb empfehlen sie eine moderate und stetige Zunahme der Geldmenge, um sowohl Preisstabilität als auch ausreichendes Wirtschaftswachstum zu gewährleisten. Diese Regel beinhaltet die Überwachung und Kontrolle der Geldmenge, die in der Wirtschaft im Umlauf ist. Die Zentralbank eines Landes spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Geldpolitik und die Geldmenge regelt. Die monetaristische Geldmengenregel schlägt vor, dass die Geldmenge in einer bestimmten Beziehung zu einem bestimmten Wirtschaftsindikator, wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder der Inflation, stehen sollte. Die Anwendung dieser geldpolitischen Strategie erfordert eine genaue Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Bedingungen, um die geeignete Wachstumsrate der Geldmenge festzulegen. Einige Argumente gegen die monetaristische Geldmengenregel behaupten, dass sie zu starr und unflexibel ist, um auf unvorhergesehene wirtschaftliche Ereignisse angemessen zu reagieren. Allerdings wird diese Strategie immer noch von einigen Zentralbanken weltweit als wichtiger Indikator für die Geldpolitik verwendet. Die monetaristische Geldmengenregel ist eine bedeutende Konzept in der monetären Ökonomie. Sie ermöglicht es Investoren und Marktakteuren, die geldpolitischen Entscheidungen zu verstehen und fundierte Prognosen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen zu treffen. Indem sie die Kenntnis über diese Regel erweitern können Investoren ihre Anlageentscheidungen auf einer breiteren Perspektive basieren und potenzielle Risiken besser einschätzen. Bei Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes Lexikon, das auch den Begriff der monetaristischen Geldmengenregel erklärt. Unsere exzellente deutsche Glossar-Sammlung ist ein wertvolles Ressource für Investoren, die nach präzisen und zuverlässigen Informationen in Kapitalmärkten suchen.Arbeitsunzufriedenheit
Arbeitsunzufriedenheit ist ein Begriff aus der Arbeitspsychologie, der die subjektive negative Einstellung eines Mitarbeiters gegenüber seiner Arbeit beschreibt. Sie spiegelt sich in Gefühlen der Frustration, Missmut und Unzufriedenheit wider, die...
Hilfsstoffe
Hilfsstoffe beziehen sich in der Welt der Kapitalmärkte auf verschiedene Bestandteile und Instrumente, die bei der Durchführung von Handelsaktivitäten, Investitionen und anderen Finanztransaktionen verwendet werden. Diese wichtigen Hilfsmittel unterstützen Investoren...
Nucleolus
Namely in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, erstellen wir das weltweit beste und umfangreichste Glossar / Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer...
Baulandbeschaffung
"Baulandbeschaffung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienentwicklung und bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Bauland für Bauprojekte. Es handelt sich um eine strategische und geschäftliche Tätigkeit,...
KG
Definition of "KG": Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Form einer Partnerschaftsgesellschaft, bei der mindestens ein Partner als Komplementär fungiert und unbeschränkt mit seinem Privatvermögen haftet, während die anderen Partner als Kommanditisten...
Jobcenter
Jobcenter sind regionale Einrichtungen in Deutschland, die den Arbeitslosen und arbeitssuchenden Personen ein umfassendes Dienstleistungsangebot zur Verfügung stellen. Diese Zentren operieren unter der Schirmherrschaft der Bundesagentur für Arbeit und sind...
Parteifähigkeit
Parteifähigkeit, auch bekannt als Prozessfähigkeit, bezieht sich auf die rechtliche Fähigkeit einer Person oder juristischen Person, als Partei in einem Rechtsstreit aufzutreten oder Rechtsansprüche geltend zu machen. Diese Definition der...
Kausalität
Kausalität ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung in Bezug auf Preisbewegungen, Investitionsentscheidungen und ökonomische Ereignisse beschreibt. Es bezieht sich auf das Phänomen,...
Divergenzrevision
Die Divergenzrevision ist ein wichtiges Konzept in der technischen Analyse, das von Investoren und Händlern verwendet wird, um potenzielle Wendepunkte in einem Wertpapier oder Markt zu identifizieren. Diese Methode basiert...
BWL
BWL (Betriebswirtschaftslehre) ist eine Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit der Organisation und Verwaltung von Unternehmen befasst. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...