lineare Abschreibung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff lineare Abschreibung für Deutschland.
Die lineare Abschreibung ist eine häufig verwendete Methode, um den Wertverlust von Vermögenswerten über ihre Nutzungsdauer hinweg zu erfassen.
Diese Methode wird in der Finanzbuchhaltung angewendet, um den Wertverlust von Vermögenswerten wie Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen oder anderen Anlagen zu berechnen. Bei der linearen Abschreibung wird der anfängliche Kaufpreis des Vermögenswerts durch seine Lebensdauer geteilt. Der resultierende Betrag wird dann jedes Jahr als Abschreibungsbetrag verwendet. Dieser Wert bleibt konstant und wird über die gesamte Nutzungsdauer gleichmäßig aufgeteilt. Das bedeutet, dass der Vermögenswert am Ende seiner Nutzungsdauer einen Buchwert von null erreicht. Die lineare Abschreibungsmethode hat zahlreiche Vorteile. Sie ist einfach zu berechnen, prognostizierbar und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Wertverlusts über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts. Dies erleichtert die Budgetplanung und die Finanzierung von Ersatzinvestitionen in der Zukunft. Ein Beispiel verdeutlicht die Anwendung der linearen Abschreibung. Angenommen, ein Unternehmen erwirbt eine Maschine für 100.000 Euro mit einer geschätzten Nutzungsdauer von 10 Jahren. Die jährliche Abschreibung beträgt demnach 10.000 Euro (100.000 Euro / 10 Jahre). Bei dieser Methode würde der Buchwert nach 5 Jahren bei 50.000 Euro liegen und nach 10 Jahren bei null. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die lineare Abschreibungsmethode nicht immer die genaueste Methode zur Berechnung des tatsächlichen Wertverlusts ist. In einigen Fällen können Vermögenswerte schneller an Wert verlieren oder ihren Wert im Laufe der Zeit steigern. Daher ist es ratsam, auch andere Abschreibungsmethoden wie die degressive Abschreibung oder die Nutzungsdauerabschreibung zu berücksichtigen, um eine genauere Darstellung des tatsächlichen Wertverlusts zu erhalten. In der Welt der Kapitalmärkte ist es unerlässlich, die verschiedenen Abschreibungsmethoden zu verstehen, da sie Auswirkungen auf die finanzielle Berichterstattung, die Bewertung von Unternehmen und die Entscheidungsfindung von Investoren haben können.Erzeugergemeinschaften
Erzeugergemeinschaften – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Erzeugergemeinschaften sind ein fester Bestandteil der Agrarwirtschaft und spielen auch eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten. Der Begriff "Erzeugergemeinschaften" bezieht sich auf Zusammenschlüsse...
RORAC
RORAC (Return on Risk-Adjusted Capital) ist eine entscheidende Kennzahl zur Messung der Rentabilität von Kapitalanlagen im Finanzsektor. Es ist ein schlagkräftiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, die Erträge einer Anlage...
Beschaffungsmarketing
Beschaffungsmarketing ist ein entscheidender Begriff im Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf die Marketingstrategien und -taktiken bezieht, die darauf abzielen, Kapital für Investitionen zu beschaffen. Es ist ein essenzieller Bestandteil...
Overhead
Überkopf Der Begriff "Überkopf" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die gesamten festen Kosten, die ein Unternehmen tragen muss, unabhängig von seinem tatsächlichen Produktionsniveau oder Umsatz. Diese Kosten umfassen die Ausgaben...
Optionsanleihe
Optionsanleihe ist ein Finanzinstrument, das es Emittenten ermöglicht, neue Mittel von Investoren zu beschaffen. Es kombiniert die Eigenschaften einer Anleihe und einer Option und bietet Anlegern die Möglichkeit, von den...
nicht akzessorische Sicherheiten
"Nicht akzessorische Sicherheiten" ist ein juristischer Begriff, der sich auf Sicherheiten bezieht, die nicht von der Erfüllung einer bestimmten Verbindlichkeit abhängig sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...
Verkehrsleitsystem
Ein Verkehrsleitsystem ist ein hoch entwickeltes und technologisch fortschrittliches System zur Überwachung, Steuerung und Optimierung des Verkehrsflusses. Es wird häufig in städtischen Gebieten, auf Autobahnen und großen Verkehrsknotenpunkten eingesetzt, um...
Kinder
Kinder: Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kinder" auf eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Diese Strategie ist stark...
Yield Management
Yield Management (Ertragsmanagement) ist ein strategisches Geschäftsprinzip, das von Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um ihre Ertragspotenziale zu maximieren. Es bezieht sich auf eine Reihe von Techniken und...
kumulative Dividende
Definition der "kumulativen Dividende" in Deutsch: Die "kumulative Dividende" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Vorzugsaktien verwendet wird, insbesondere bei Unternehmen, die ihre Dividendenzahlungen möglicherweise aussetzen oder reduzieren könnten....

