Eulerpool Premium

kleine Aktiengesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kleine Aktiengesellschaft für Deutschland.

kleine Aktiengesellschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

kleine Aktiengesellschaft

Kleine Aktiengesellschaft - Definition Die kleine Aktiengesellschaft, im deutschen Rechtssystem auch als "kleine AG" bekannt, stellt eine spezifische Unternehmensform dar, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet ist, die öffentliches Kapital zur Finanzierung ihrer Geschäftsaktivitäten einwerben möchten.

Als juristische Person hat die kleine Aktiengesellschaft eine eigene Rechtspersönlichkeit, die es ihr ermöglicht, selbstständig Verträge abzuschließen, Vermögen zu erwerben und vor Gericht zu klagen. Im Gegensatz zur regulären Aktiengesellschaft ist die kleine Aktiengesellschaft durch eine begrenzte Unternehmensgröße charakterisiert. Laut § 267 des deutschen Aktiengesetzes müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein Unternehmen diese Form wählen kann. Eine kleine Aktiengesellschaft darf nicht mehr als 50 Arbeitnehmer beschäftigen und der Jahresumsatz muss unter 10 Millionen Euro liegen. Darüber hinaus dürfen die Bilanzsumme und das Eigenkapital einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreiten. Die Gründung einer kleinen Aktiengesellschaft erfordert die Erfüllung einiger wichtiger Schritte. Zunächst muss eine Satzung erstellt werden, welche die grundlegenden Regelungen und Strukturen des Unternehmens festlegt. Diese Satzung muss von einem Notar beurkundet und anschließend beim zuständigen Handelsregister eingetragen werden. Es ist notwendig, mindestens eine Aktie zu zeichnen und das Mindeststammkapital in Höhe von 50.000 Euro bereitzustellen. Die kleine Aktiengesellschaft bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die auf Wachstum und Kapitalbeschaffung ausgerichtet sind. Durch die Möglichkeit, Aktien an der Börse zu handeln, kann das Unternehmen zusätzliches Kapital aufbringen, um Investitionen zu tätigen und langfristige Wachstumsziele zu erreichen. Dieser Zugang zu öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten erhöht die Attraktivität der kleinen Aktiengesellschaft für potenzielle Investoren und erleichtert die Kapitalbeschaffung. Der wirtschaftliche Erfolg einer kleinen Aktiengesellschaft hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität des Managements, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, die Marktsituation und weitere externe Einflüsse. Daher sollten potenzielle Investoren vor einer Entscheidung zur Beteiligung an einer kleinen Aktiengesellschaft eine gründliche Analyse durchführen, um das Risiko angemessen einschätzen zu können. Insgesamt bietet die kleine Aktiengesellschaft den Vorzug einer transparenten Unternehmensstruktur, die es Investoren ermöglicht, in ein börsennotiertes Unternehmen einzusteigen und am Erfolg teilzuhaben. Durch die Erstellung eines umfassenden Glossars auf Eulerpool.com wird es einfacher für Anleger, sich über diese verschiedenen Unternehmensformen und Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu informieren, und somit ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Personalgewinnung

Personalgewinnung ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmenswelt, um talentierte Mitarbeiter zu identifizieren, anzuziehen und einzustellen. Es bezieht sich auf die Aktivitäten und Strategien, die von Unternehmen angewendet werden, um...

Regale

Regale: Definition, Bedeutung und Funktionen im Kontext der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Regal, auch bekannt als "Trading-Plattform", eine bedeutende Rolle für Investoren und Händler. Es handelt sich...

Anrechnungsverfahren

Das Anrechnungsverfahren ist eine wichtige Methode zur Verrechnung von Steuern auf Dividenden, die von ausländischen Unternehmen gezahlt werden. Es ermöglicht deutschen Anlegern, die Quellensteuer, die auf diese Dividenden in anderen...

Motivationsforschung

Motivationsforschung bezeichnet eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Motive und Bedürfnisse, die das Verhalten von Individuen in Bezug auf ihre geldbezogenen Entscheidungen beeinflussen. Diese Forschungsdisziplin spielt eine zentrale Rolle in der...

Response Function

Die Reaktionsfunktion ist ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten, das in der Finanzanalyse und dem Portfoliomanagement von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten definiert, ist die Reaktionsfunktion eine mathematische Darstellung...

Bildungsproduktionsfunktion

Title: Die Bildungsproduktionsfunktion: Eine Schlüsselkomponente der Kapitalmarktinvestitionen Einleitung: Die Bildungsproduktionsfunktion ist ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmarktinvestitionen. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Investitionen in die Bildung eines Individuums und dessen zukünftigen...

Stimulus

Stimulus (Anreiz) ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf Maßnahmen der Regierung oder der Zentralbank bezieht, die ergriffen werden, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln....

Common Market for Eastern and Southern Africa

Gemeinsamer Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) Der Gemeinsame Markt für Ost- und Südafrika (GMOA) ist eine regionale wirtschaftliche Integration der afrikanischen Länder im östlichen und südlichen Teil des Kontinents. Der...

GAAP

GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) ist ein Regelwerk der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, das von Unternehmen in den Vereinigten Staaten angewendet wird, um ihre Finanzberichterstattung zu standardisieren. GAAP legt die Richtlinien...

sonstige Bezüge

Definition: Sonstige Bezüge Sonstige Bezüge sind eine Form der Vergütung oder Entlohnung, die neben dem regulären Gehalt oder Lohn gezahlt wird. Dieser Begriff wird oft im Kontext der Kapitalmärkte verwendet und...