internationale Akquisition Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Akquisition für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Internationale Akquisition bezeichnet den Erwerb eines Unternehmens oder einer Beteiligung durch eine ausländische Einheit oder Investorin/einen ausländischen Investor.
Es handelt sich um einen komplexen Prozess, bei dem ein ausländisches Unternehmen Aktien, Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche eines inländischen Unternehmens erwirbt. Die internationale Akquisition wird von Unternehmen genutzt, um ihre Präsenz auf globaler Ebene zu erweitern, in neue Märkte einzutreten oder aber auch um vorhandene Ressourcen und Fachkenntnisse zu nutzen. Der Prozess einer internationalen Akquisition umfasst verschiedene Schritte, darunter die Identifizierung von potenziellen Zielen, die Durchführung von Due Diligence, Verhandlungen über den Kaufpreis und die abschließende Transaktion. Um eine erfolgreiche internationale Akquisition durchzuführen, ist eine gründliche Analyse des Ziels erforderlich, einschließlich einer Bewertung seiner finanziellen Leistung, seines Wachstumspotenzials und seiner strategischen Ausrichtung. Internationale Akquisitionen bieten Unternehmen die Möglichkeit, von Synergieeffekten zu profitieren, die sich aus der Kombination von Ressourcen, Fähigkeiten und Fachkenntnissen ergeben. Diese Art der Unternehmensübernahme kann auch dazu dienen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, indem man Zugang zu neuen Technologien, Patenten oder Vertriebsnetzwerken erhält. Es gibt verschiedene Arten von internationalen Akquisitionen, darunter horizontale, vertikale und konzentrische Akquisitionen. Horizontale Akquisitionen beziehen sich auf den Erwerb von Unternehmen in der gleichen Branche, während vertikale Akquisitionen den Kauf von Unternehmen in vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungsketten umfassen. Konzentrische Akquisitionen wiederum beziehen sich auf den Erwerb von Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen wie das Käuferunternehmen anbieten, aber auf anderen Märkten tätig sind. Internationale Akquisitionen spielen eine wichtige Rolle bei der globalen Expansion und strategischen Positionierung von Unternehmen. Sie bieten die Möglichkeit, das Wachstum zu beschleunigen, neue Märkte zu erschließen und den Unternehmenswert zu steigern. Unternehmen, die internationale Akquisitionen erfolgreich umsetzen, können ihre Position auf dem globalen Markt stärken und langfristigen Erfolg erzielen. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen und Ressourcen zum Thema internationale Akquisitionen und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere exklusive Glossar-Seite bietet Ihnen eine verständliche und fundierte Erläuterung von Fachtermini sowie eine SEO-optimierte Darstellung, um eine hohe Zugänglichkeit für Investorinnen und Investoren sicherzustellen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com, um das vollständige Glossar einzusehen und sich in der Welt der Kapitalmärkte zurechtzufinden.Current Market Value
Aktueller Marktwert Der aktuelle Marktwert ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den aktuellen Preis oder Wert eines finanziellen Vermögenswerts. Es ist besonders relevant für Investoren, die...
Großforschungseinrichtungen
Großforschungseinrichtungen, im Englischen auch bekannt als "major research facilities," bezeichnen hochmoderne und stark spezialisierte Institutionen, die eine maßgebliche Rolle in der Durchführung von umfangreicher Forschung und Entwicklung in verschiedenen Wissenschaftsbereichen...
Free Advertising Item
Gratis-Werbemittel Ein Gratis-Werbemittel beschreibt eine kostenlose Werbezugabe oder ein Präsent, das Teil einer Marketingstrategie ist, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu lenken. Es handelt...
unterproportionale Kosten
Unterproportionale Kosten sind ein Begriff aus den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierinvestitionen. Diese beziehen sich auf die Kosten, die bei einer Investition anfallen, jedoch nicht proportional zum investierten Betrag...
Reihenfolgeeffekt
Der Reihenfolgeeffekt, auch bekannt als Sequencing-Effekt, bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Reihenfolge, in der bestimmte Handelsaufträge ausgeführt werden, Auswirkungen auf den Marktpreis und die damit verbundene Transaktionsrendite...
TARIC
TARIC (Tarif intégré de l'Union européenne) ist ein umfassendes System von Zoll- und Handelsmaßnahmen, das von der Europäischen Union (EU) zur Klassifizierung und Festlegung von Zollsätzen für importierte und exportierte...
Teileverwendungsnachweis
Teileverwendungsnachweis – Definition eines Fachbegriffs für Investoren in Kapitalmärkten Der Teileverwendungsnachweis, auch bekannt als TVN, ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf die...
Zwecksteuern
Definition von "Zwecksteuern": Zwecksteuern sind eine besondere Form der Steuererhebung, bei der die eingenommenen Gelder zur Erfüllung spezifischer staatlicher Aufgaben oder zum Erreichen bestimmter Ziele eingesetzt werden. Im Gegensatz zu allgemeinen...
Digitalisierung und Arbeit 4.0
Die Digitalisierung und Arbeit 4.0 beschreibt den fortlaufenden Prozess der technologischen Transformation und Automatisierung innerhalb der Arbeitswelt, der im Zeitalter der digitalen Revolution stattfindet. Es bezieht sich auf die Anpassung...
Bismarcksche Sozialversicherungspolitik
"Bismarcksche Sozialversicherungspolitik" ist ein Begriff, der sich auf die Sozialversicherungspolitik bezieht, die vom deutschen Staatsmann Otto von Bismarck Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde. Diese bahnbrechende Politik gilt als Vorläufer...