immaterielle Anlagegüter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff immaterielle Anlagegüter für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Immaterielle Anlagegüter sind ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten, das Unternehmen und Investoren gleichermaßen betrifft.
Sie repräsentieren immaterielle Vermögenswerte oder Ressourcen, die einen wirtschaftlichen Wert haben und in der Bilanz eines Unternehmens ausgewiesen werden. Im Gegensatz zu materiellen Anlagegütern wie Gebäuden oder Maschinen sind immaterielle Anlagegüter nicht physisch greifbar, sondern repräsentieren verschiedene intangible Vermögenswerte. Zu den immateriellen Anlagegütern zählen geistiges Eigentum wie Patente, Markenrechte und Urheberrechte, Geschäftsgeheimnisse, Lizenzen, Software, Kundenstamm und Beziehungen, Mitarbeiterwissen und Fähigkeiten. Diese Vermögenswerte sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und können einen erheblichen Beitrag zum Unternehmenswert leisten. Ein Beispiel für ein immaterielles Anlagegut ist das geistige Eigentum eines Technologieunternehmens, das die Grundlage für seine innovativen Produkte und Dienstleistungen bildet. Dieses geistige Eigentum ist rechtlich geschützt und ermöglicht dem Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Marktanteile zu gewinnen. Die Bewertung von immateriellen Anlagegütern kann eine Herausforderung darstellen, da sie nicht immer objektiv messbar sind. Oftmals basiert die Bewertung auf Schätzungen und Annahmen über zukünftige Einnahmen und Nutzen. Eine genaue Bewertung der immateriellen Anlagegüter ist jedoch von großer Bedeutung, um den Gesamtwert eines Unternehmens zu ermitteln. Investoren sollten die Bedeutung von immateriellen Anlagegütern bei der Analyse von Unternehmen und der Bewertung ihrer Investitionen berücksichtigen. Diese Vermögenswerte können einen erheblichen Einfluss auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens haben und sollten daher sorgfältig bewertet und überwacht werden.Bestandsgesamtheit
Definition: Die Bestandsgesamtheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das gesamte Portfolio oder den Bestand eines Anlegers oder einer bestimmten Investitionsklasse zu beschreiben. Sie repräsentiert alle...
kalkulatorischer Gewinn
Kalkulatorischer Gewinn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den kalkulierten oder theoretischen Gewinn eines Unternehmens, der aufgrund von bestimmten Annahmen...
Brand Community
Brand Community (Markengemeinschaft) ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketing, der sich auf eine engagierte Gruppe von Konsumenten bezieht, die eine starke emotionale Bindung zu einer bestimmten Marke haben....
Programmierumgebung
Programmierumgebung ist ein Begriff aus der Informatik, der sich auf die Software und Tools bezieht, die von Entwicklern verwendet werden, um Programmcode zu erstellen, zu bearbeiten, zu testen und zu...
Riester-Förderberechtigte
"Riester-Förderberechtigte" ist ein Begriff, der sich auf Personen bezieht, die förderberechtigt sind, wenn es um die Teilnahme an der sogenannten Riester-Rente geht. Die Riester-Rente ist eine private Altersvorsorge, die in...
permanente Einkommenshypothese
Die "permanente Einkommenshypothese" ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsum- und Sparverhalten von Haushalten befasst. Sie wurde von dem amerikanischen Ökonomen Milton Friedman entwickelt und besagt, dass die...
Pflegerentenversicherung
"Pflegerentenversicherung" ist eine Art Versicherung, die speziell darauf ausgelegt ist, den Versicherungsnehmer vor den finanziellen Belastungen im Falle eines Pflegebedarfs abzusichern. Diese Absicherung bietet eine Kombination aus einer Rentenversicherung und...
Deutsche Welle
Deutsche Welle ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit der deutschen Wirtschaft und den internationalen Finanzmärkten verwendet wird. Es handelt sich hierbei um den deutschen Begriff für "deutsche Welle",...
Außenhandelsfinanzierung
Außenhandelsfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Finanzierung von internationalen Handelsgeschäften bezieht. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die Unternehmen...
Betriebshandbuch
In der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, ist ein Betriebshandbuch ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Investoren. Dieses umfassende Dokument dient als zuverlässiges Nachschlagewerk und Leitfaden für die effiziente und...