Eulerpool Premium

geldwerter Vorteil Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geldwerter Vorteil für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

geldwerter Vorteil

"Geldwerter Vorteil" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den monetären Nutzen bezieht, den ein Arbeitnehmer aus seiner Beschäftigung oder Tätigkeit zieht.

Es handelt sich um eine Art Sachbezug oder geldwerten Vorteil, der in Form von zusätzlichen Leistungen oder Vergünstigungen gewährt wird, die über das reguläre Gehalt hinausgehen. Solche Vorteile können beispielsweise Firmenwagen, Mitarbeiteraktienoptionen, Essensgutscheine oder Zuschüsse zu Fitnessmitgliedschaften umfassen. Sie sind grundsätzlich steuerpflichtig und müssen beim Finanzamt angegeben werden. Gemäß dem Einkommensteuergesetz (EStG) unterliegen geldwerte Vorteile der Einkommensbesteuerung. Arbeitnehmer müssen den geldwerten Vorteil als zusätzliches Einkommen deklarieren und entsprechend versteuern. Dabei wird der Wert des geldwerten Vorteils nach den geltenden steuerlichen Regelungen ermittelt. In der Regel erfolgt die Bewertung anhand der üblichen Preise, die der Arbeitnehmer auf dem freien Markt zahlen müsste, um einen vergleichbaren Vorteil zu erlangen. Die steuerliche Behandlung von geldwerten Vorteilen hat das Ziel, eine gleiche Besteuerung von Arbeitseinkommen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass diese Vorteile in der Einkommensteuererklärung erfasst werden. Für Arbeitgeber ist es wichtig zu wissen, dass sie verpflichtet sind, den geldwerten Vorteil korrekt zu bewerten und die entsprechenden Steuern einzubehalten und abzuführen. In bestimmten Fällen können jedoch steuerliche Freibeträge oder Pauschalregelungen Anwendung finden, die eine reduzierte Besteuerung ermöglichen. Arbeitgeber sollten sich hierbei an die aktuell geltenden steuerlichen Vorschriften halten und gegebenenfalls einen Steuerberater zu Rate ziehen, um sicherzustellen, dass sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Um mögliche Fehler oder Nachzahlungen zu vermeiden, ist es für Arbeitnehmer ratsam, ihre geldwerten Vorteile in der jährlichen Einkommensteuererklärung vollständig und korrekt anzugeben. Steuerliche Änderungen oder neue Vorschriften können sich auf die Bewertung und Besteuerung von geldwerten Vorteilen auswirken, daher ist es wichtig, über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zum Thema geldwerte Vorteile sowie eine umfassende Sammlung von Investmentbegriffen, die Ihnen helfen, sich im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zurechtzufinden. Unser Glossar bietet Ihnen eine wertvolle Quelle mit präzisen Definitionen und fundiertem Fachwissen, um Investoren dabei zu unterstützen, die Terminologie und Konzepte der Finanzwelt besser zu verstehen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Merger

Merger (Fusion) - Eine Fusion bezieht sich auf den Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen, um ein neues, gemeinsames Unternehmen zu bilden. In der Regel erfolgt die Fusion freiwillig und wird...

leitender Angestellter

Ein leitender Angestellter bezeichnet eine Person in einer Führungsposition innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Diese Position ist oft mit einer hohen Verantwortung verbunden und umfasst Aufgaben wie die Entwicklung...

Generalstreik

Allgemein bekannt als Generalstreik oder Generalarbeitsniederlegung, ist dies ein seltener und bedeutender Streik, der von einer großen Anzahl von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern gleichzeitig durchgeführt wird. Das Hauptmerkmal...

Bruttoarbeitsentgelt

Bruttoarbeitsentgelt bezeichnet den Gesamtbetrag der Einkünfte, die ein Arbeitnehmer vor Abzug aller Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erhält. Es umfasst alle Zahlungen, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses gewährt werden, sei...

Nachkaufgarantie

Nachkaufgarantie ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Anlagefonds verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung, die es einem Anleger ermöglicht, zusätzliche Anteile des Fonds zu erwerben, zu...

Lieferfähigkeit vorbehalten

"Lieferfähigkeit vorbehalten" ist ein deutscher Fachausdruck, der in Kapitalmärkten und Handelsverträgen häufig verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf die rechtliche Vereinbarung, dass die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen vorbehaltlich...

Offset-Geschäft

Als Offset-Geschäft wird eine spezielle Form des Handels bezeichnet, die im Rahmen von Kapitalmärkten stattfindet. Dieser Begriff ist hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verbreitet und bezieht sich auf eine handelsstrategische Vorgehensweise...

Exergie

Die Exergie ist ein wichtiger Begriff in der Energieökonomie und bezieht sich auf die nutzbare Energie eines Systems. Sie stellt die Differenz zwischen der Gesamtenergie und der unvermeidlichen Verlustenergie dar...

Bundesamt für Güterverkehr (BAG)

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Regulierung und Überwachung des Güterverkehrs in Deutschland zuständig ist. Es wurde im Jahr 1994 gegründet und hat seinen...

partielle Konsumfunktion

Die "partielle Konsumfunktion" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der auf die Beziehung zwischen dem Konsum und dem verfügbaren Einkommen verweist. Diese Funktion beschreibt, wie sich der Konsum in Abhängigkeit...