Eulerpool Premium

externer Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff externer Effekt für Deutschland.

externer Effekt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

externer Effekt

Der Begriff "externer Effekt" bezieht sich auf die Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen oder Aktivitäten auf andere Marktteilnehmer oder Dritte, die nicht direkt an dieser Entscheidung beteiligt sind.

Externe Effekte können positive oder negative Auswirkungen haben und sind ein wichtiger Aspekt in der ökonomischen Analyse von Märkten und Entscheidungsprozessen. Externe Effekte können auf verschiedene Arten auftreten. Ein positiver externer Effekt tritt auf, wenn eine wirtschaftliche Aktivität positive Auswirkungen auf andere Marktteilnehmer oder die Gesellschaft als Ganzes hat, ohne dass diese dafür bezahlen oder daran beteiligt sind. Ein Beispiel dafür ist die Einführung von erneuerbaren Energien, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen hat. Auf der anderen Seite kann ein negativer externer Effekt auftreten, wenn eine wirtschaftliche Aktivität negative Auswirkungen auf andere Marktteilnehmer oder die Gesellschaft hat. Ein häufiges Beispiel hierfür ist Umweltverschmutzung durch Industrieunternehmen. Die Kosten der Umweltverschmutzung werden von der Gesellschaft getragen, während das Unternehmen, das die Aktivität ausführt, diese Kosten nicht berücksichtigen muss. Dies führt zu einer Marktverzerrung, da die wahren Kosten der Aktivität nicht in den Marktpreisen widergespiegelt werden. Externen Effekten kann auf verschiedene Weise entgegengewirkt werden. Regierungen können beispielsweise Regulierungen und Steuern einführen, um negative externe Effekte zu internalisieren und Unternehmen dazu zu bringen, die wahren Kosten ihrer Aktivitäten zu berücksichtigen. Dies kann dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen und das allgemeine Wohlergehen zu verbessern. Insgesamt sind externe Effekte ein wichtiger Aspekt in der wirtschaftlichen Analyse und sollten bei Investitionsentscheidungen und politischen Maßnahmen berücksichtigt werden. Durch die Internalisierung externer Effekte kann die Effizienz von Märkten verbessert und langfristig nachhaltiges Wirtschaftswachstum gefördert werden. Wenn Sie mehr über externe Effekte und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit Finanzmärkten erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie ein umfassendes Glossar, das Ihnen hilft, die verschiedenen Konzepte und Terminologien im Bereich der Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Impf-Priorisierung

Impf-Priorisierung: Definition und Bedeutung für Investoren Die Impf-Priorisierung ist ein entscheidendes Konzept, das im Zusammenhang mit der weltweiten COVID-19-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Angesichts der...

BfA

BfA steht für "Berufsförderungsanstalt" und ist eine staatliche Institution, die in Deutschland Bildungsmaßnahmen zur Förderung von Beschäftigung und beruflicher Rehabilitation anbietet. Die BfA wurde als Teil des Sozialversicherungssystems entwickelt und...

Zukunftsforschung

Zukunftsforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der systematischen Analyse und Prognose zukünftiger Entwicklungen befasst. Es kombiniert verschiedene Methoden und Ansätze, um mögliche Szenarien, Trends und Veränderungen in verschiedenen...

Test

Der Begriff "Test" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Methode zur Überprüfung und Bewertung von Handelsstrategien, Anlageinstrumenten oder Handelsplattformen. Tests dienen dazu, die Effektivität, Zuverlässigkeit und Stabilität einer...

Ergänzungsbilanz

Eine Ergänzungsbilanz bezieht sich auf eine zusätzliche Bilanzaufstellung, die zu den bereits vorhandenen Abschlüssen eines Unternehmens oder einer Organisation erstellt wird. Sie wird normalerweise verwendet, um die finanzielle Situation eines...

Zollgrenze

Die Zollgrenze, auch als Zollfreigrenze bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff, der in der internationalen Handelswelt verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Wert von Waren, die von Reisenden über eine...

Risikoanalyse

Eine Risikoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Investitionsstrategie. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Bewertung von Risiken, die mit einer Anlage in Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente verbunden...

Application Service Provider

Application Service Provider (ASP) ist ein Begriff aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT) und bezieht sich auf ein Unternehmen, das Anwendungen über das Internet oder ein Unternehmensnetzwerk bereitstellt. Als zentraler...

zinsverbilligte Darlehen

"Zinsverbilligte Darlehen" ist ein Begriff, der sich auf Darlehen bezieht, bei denen der Zinssatz unterhalb des marktüblichen Niveaus liegt. Solche Darlehen werden oft von staatlichen Institutionen oder Förderbanken bereitgestellt, um...

Proportionalkosten

Proportionalkosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere wenn es darum geht, die Kosten im Zusammenhang mit Investitionen zu verstehen. Diese Kosten stellen einen Prozentsatz des investierten Kapitals dar...