Eulerpool Premium

Total Quality Management (TQM) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Total Quality Management (TQM) für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Total Quality Management (TQM)

Total Quality Management (TQM) bezeichnet eine ganzheitliche Qualitätssicherungsphilosophie, die darauf abzielt, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in einem Unternehmen kontinuierlich zu verbessern.

TQM basiert auf der Überzeugung, dass Qualität das Herzstück des Geschäftserfolgs bildet und dass alle Mitarbeiter eines Unternehmens für die Qualitätssicherung verantwortlich sind. Ein wichtiger Grundsatz von TQM ist die Kundenzentriertheit. Dies bedeutet, dass Kundenbedürfnisse und -erwartungen im Mittelpunkt aller Geschäftsaktivitäten stehen sollten. Durch das Verstehen der Kundenanforderungen und die Ausrichtung aller Prozesse auf diese Bedürfnisse kann ein Unternehmen seine Qualität verbessern und Kundenzufriedenheit gewährleisten. TQM umfasst eine Reihe von Methoden und Techniken, darunter Prozessmanagement, kontinuierliche Verbesserung, Fehlervermeidung und -korrektur, Benchmarking und Mitarbeiterbeteiligung. Bei der Umsetzung von TQM setzen Unternehmen oft auf Qualitätsmanagementsysteme wie ISO 9001, um ihre Qualitätssicherungsprozesse zu standardisieren und zu dokumentieren. Prozessmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil von TQM. Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse identifizieren, dokumentieren, analysieren und verbessern, um die Qualität zu maximieren. Durch die Anwendung von Methoden wie Prozesskartierung, Risikobewertung und Leistungsüberwachung können Unternehmen Schwachstellen und Engpässe erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben. Kontinuierliche Verbesserung ist ein weiterer Schlüsselaspekt von TQM. Durch das Festlegen von Zielen, das Sammeln und Analysieren von Daten, das Identifizieren von Verbesserungsbereichen und das Durchführen von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung können Unternehmen ihre Qualität stetig steigern. Dieser Prozess sollte in einer kontinuierlichen Schleife erfolgen, um eine dauerhafte Qualitätssicherung sicherzustellen. Fehlervermeidung und -korrektur sind ebenfalls wichtige Elemente von TQM. Unternehmen sollten proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Fehler zu vermeiden, anstatt diese nur zu korrigieren. Dies umfasst Schulungen der Mitarbeiter, die Einführung von Prüf- und Überwachungsmechanismen sowie die Einrichtung von Fehlerkorrekturverfahren. Benchmarking ist eine Methode, die Unternehmen bei der Bewertung ihrer Leistung im Vergleich zu den besten Wettbewerbern unterstützt. Durch den Vergleich der eigenen Prozesse, Produktqualität und Kundenzufriedenheit mit denen von Branchenführern können Unternehmen Verbesserungspotenziale identifizieren und bewährte Praktiken übernehmen. Mitarbeiterbeteiligung ist ein grundlegender Bestandteil von TQM. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter aktiv in den Qualitätssicherungsprozess einbeziehen, indem sie ein Umfeld schaffen, in dem Ideen, Vorschläge und Feedback gefördert werden. Dadurch entsteht ein Gefühl der Verantwortlichkeit und des Engagements für die Qualitätssicherung. Insgesamt zielt TQM darauf ab, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Qualitätssicherung in einem Unternehmen zu etablieren. Durch die Implementierung von TQM-Prinzipien und -Techniken können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Kundenbindung steigern und letztendlich ihren Unternehmenswert maximieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht ist ein wichtiges Rechtsgebiet, das sich mit dem Schutz des fairen Wettbewerbs und der Bekämpfung unzulässiger wirtschaftlicher Praktiken befasst. Es handelt sich um einen Rechtsrahmen, der in Deutschland zur...

Geldwechselgeschäft

Als einer der weltweit führenden Anbieter von Finanzinformationen und Online-Plattformen für Anleger im Kapitalmarkt hat Eulerpool.com ein umfassendes Glossar/Lexikon entwickelt, das speziell auf Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Delphi-Technik

Delphi-Technik Beschreibung: Die Delphi-Technik ist eine Methode zur Prognose- und Entscheidungsfindung, die auf dem Prinzip des Expertenfeedbacks basiert. Dieses Verfahren wird häufig in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Investitionen eingesetzt, um...

Import

Der Begriff "Import" beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen Güter oder Dienstleistungen aus dem Ausland beziehen. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Tätigkeiten auf den globalen Kapitalmärkten und...

Nebenkostenkontrolle

Title: Die Bedeutung der Nebenkostenkontrolle für Investoren in Kapitalmärkten Definition: Die Nebenkostenkontrolle bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalanlage, bei dem Investoren die Transaktionskosten im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten...

Arbeitskampfrisiko

Definition von "Arbeitskampfrisiko": Das Arbeitskampfrisiko ist ein Begriff aus dem Bereich der kapitalen Märkte, der das Risiko beschreibt, das mit arbeitsbezogenen Streiks oder Arbeitsunruhen in einem Unternehmen verbunden ist. Es bezieht...

Listenpreis

Der Begriff "Listenpreis" bezieht sich auf den offiziell empfohlenen Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung. Dieser Preis wird vom Hersteller oder Anbieter festgelegt und dient als Richtlinie für den Verkauf....

Baustellensicherheit

Baustellensicherheit ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, der insbesondere bei der Analyse von Unternehmen, die in den Bausektor investieren, von Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich...

Mineralölsteuer

Mineralölsteuer – Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Die Mineralölsteuer ist eine Abgabe, die auf den Verkauf und die Verwendung von Mineralölprodukten erhoben wird. In Deutschland und vielen anderen Ländern...

frachtfrei versichert

Definition of "frachtfrei versichert": Frachtfrei versichert, ein gebräuchlicher Begriff der Handelssprache, stellt eine vereinbarte Bedingung beim internationalen Handel dar, die die Verantwortlichkeiten und Risiken im Zusammenhang mit dem Transport von Waren...