Eulerpool Premium

WTO Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff WTO für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

WTO

WTO – Definition und Erklärung Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die im Jahr 1995 gegründet wurde und das globale Regelwerk für den internationalen Handel aufstellt und überwacht.

Die WTO hat das Ziel, effiziente, faire und vorhersehbare Regeln für den Handel zwischen den Mitgliedsländern festzulegen und so den weltweiten Handel zu fördern. Die Hauptaufgaben der WTO umfassen die Regelsetzung, die Streitschlichtung, die Überwachung von Handelspolitiken und die technische Hilfe für Entwicklungsländer. Sie dient als Forum für den Abschluss von Handelsvereinbarungen und bietet einen Mechanismus zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten. Die WTO besteht aus 164 Mitgliedsländern, die zusammen mehr als 98% des globalen Handels repräsentieren. Die Grundprinzipien der WTO sind die Meistbegünstigung, die Hinterziehung von Handelshemmnissen und die Behandlung von in- und ausländischen Produkten ohne Diskriminierung. Das bedeutet, dass ein WTO-Mitglied alle anderen Mitglieder auf gleichberechtigte Weise behandeln muss und den Handel mit nichtdiskriminierenden Zöllen, Quoten oder anderen Beschränkungen unterstützen sollte. Die WTO ist zentraler Bestandteil des internationalen Handelssystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Entwicklung der globalen Wirtschaft. Durch die Schaffung eines transparenten und regelbasierten Systems bietet die WTO den Mitgliedern eine sichere und stabile Basis für den Handel, was zu größerer Investitionssicherheit und wirtschaftlicher Entwicklung führt. Im Rahmen der WTO wurde eine Reihe von Abkommen und Vereinbarungen abgeschlossen, die verschiedene Bereiche des Handels abdecken, einschließlich des Handels mit Waren, Dienstleistungen, geistigem Eigentum und des Schutzes von Investitionen. Diese Abkommen und Vereinbarungen tragen zur Liberalisierung des Handels bei und fördern die Integration von Märkten weltweit. Zusammenfassend ist die Welthandelsorganisation (WTO) eine internationale Organisation, die das Regelwerk für den internationalen Handel festlegt und überwacht. Ihre Ziele sind die Förderung des freien und fairen Handels, die Schaffung transparenter und regelbasierter Handelsregime sowie die Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung durch den Handel. Die WTO spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines stabilen und sicheren Handelsumfelds für Investoren in den Kapitalmärkten und trägt dazu bei, den globalen Handel zu erleichtern und zu fördern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Expenses

Definition: Ausgaben Ausgaben, auch bekannt als Kosten, beziehen sich auf Geldmittel oder Kapital, die von Unternehmen oder Privatpersonen für den Kauf oder die Verwendung von Waren, Dienstleistungen, Vermögenswerten oder anderen finanziellen...

Personalbereitstellungsplanung

Personalbereitstellungsplanung bezieht sich auf den strategischen und systematischen Prozess, bei dem Organisationen die Anzahl, die Fähigkeiten und die Verfügbarkeit ihrer Mitarbeiter für das Erreichen ihrer kurz- und langfristigen Ziele evaluieren...

Handelssteuern

Handelssteuern sind Gebühren oder Abgaben, die beim Handel mit verschiedenen Arten von Wertpapieren und Finanzinstrumenten erhoben werden. Diese Steuern werden von staatlichen Behörden oder Regierungen in verschiedenen Ländern erhoben, um...

Sparen

"Sparen" ist eine finanzielle Praxis, bei der ein Individuum oder eine Organisation einen Teil seines Einkommens beiseitelegt, um es für zukünftige Ausgaben oder finanzielle Ziele zu nutzen. Das Hauptziel des...

Nebenerwerbsgründung

Nebenerwerbsgründung ist ein Begriff, der häufig im Kontext des deutschen Kapitalmarkts und der Unternehmensgründung verwendet wird. Diese besondere Art der Gründung bezieht sich auf die parallele und ergänzende Errichtung eines...

Länderfinanzausgleich

Der Länderfinanzausgleich ist ein wichtiger Begriff im deutschen Finanzsystem und spielt eine zentrale Rolle bei der Aufteilung der Finanzmittel zwischen den verschiedenen Ländern des Landes. Er dient dazu, ein gerechtes...

Internet Corporation for Assigned Names and Numbers

Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers, auch bekannt als ICANN, ist eine gemeinnützige Organisation, die für die Verwaltung und Koordination des globalen Domain Name Systems (DNS) verantwortlich ist....

Planungstheorie

Planungstheorie ist ein Begriff aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung von Planungsprozessen und -methoden in Unternehmen befasst. Sie bildet eine Grundlage für die strategische Ausrichtung...

Insider-Richtlinie

Die "Insider-Richtlinie" bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die in vielen Ländern im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren besteht. Diese Richtlinie soll den Handel mit vertraulichen Informationen regeln und...

Open-Space-Methode

Die "Open-Space-Methode" ist ein strukturierter Ansatz zur Förderung von kreativer Zusammenarbeit und innovativem Denken in Teams und Organisationen. Ursprünglich entwickelt von Harrison Owen in den 1980er Jahren, hat sich diese...