Mobile Health Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mobile Health für Deutschland.
Mobile Health (auch als mHealth bekannt) bezeichnet die Verwendung von Mobiltelefonen und anderen drahtlosen Geräten zur Unterstützung von Gesundheitsdienstleistungen und medizinischer Versorgung.
Diese innovative Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Gesundheitsdienste bereitgestellt werden, zu revolutionieren und den Menschen Zugang zu hochwertiger medizinischer Betreuung zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Standort. Mobile Health umfasst eine Vielzahl von Anwendungen und Funktionalitäten, von einfachen medizinischen Ratschlägen und Terminerinnerungen bis hin zu komplexen telemedizinischen Diensten und Fernüberwachung von medizinischen Parametern. Durch den Einsatz von mobilen Geräten können Patienten wichtige medizinische Informationen wie Blutdruck, Blutzuckerwerte und EKG-Ergebnisse überwachen und mit ihren Ärzten teilen. Dies ermöglicht es den Ärzten, den Gesundheitszustand der Patienten in Echtzeit zu überwachen und bei Bedarf schnellere und angemessenere Behandlungsentscheidungen zu treffen. Die Vorteile von Mobile Health sind vielfältig. Durch die Nutzung von Mobiltelefonen und drahtlosen Geräten können Gesundheitsdienstleistungen in entlegenen und unterversorgten Gebieten bereitgestellt werden, wo der Zugang zu medizinischer Versorgung eingeschränkt ist. Darüber hinaus ermöglicht es den Patienten, ihre Gesundheitsdaten selbst zu verwalten und ihre Gesundheit proaktiv zu überwachen, was zu einer besseren Selbstpflege und einer Verbesserung der Gesundheitsergebnisse führen kann. Die Zukunft von Mobile Health sieht vielversprechend aus. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Technologie und drahtlosen Netzwerken werden immer mehr Funktionen und Dienstleistungen verfügbar sein. Das Aufkommen von Wearables wie Smartwatches und Fitness-Tracker ermöglicht es den Menschen, ständig mit ihrer Gesundheit verbunden zu sein und ihre Vitalparameter zu überwachen. Darüber hinaus sind Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen vielversprechend, da sie es den Ärzten ermöglichen, medizinische Daten schneller zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Insgesamt stellt Mobile Health eine spannende Entwicklung in der Gesundheitsbranche dar. Es bietet die Möglichkeit, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erweitern, die Patientenerfahrung zu verbessern und die Effizienz des Gesundheitssystems zu steigern. Durch die Integration von Mobile Health in die Kapitalmärkte können Investoren von den Möglichkeiten in diesem Wachstumsbereich profitieren und innovative Unternehmen unterstützen, die dazu beitragen, die Gesundheitslandschaft in Zeiten der Digitalisierung zu verändern. Suchbegriffe: Mobile Health, mHealth, drahtlose Gesundheitslösungen, telemedizinische Dienste, Fernüberwachung von medizinischen Parametern, Wearables, digitale Gesundheit, Gesundheitstechnologie.Zulassungsstelle
Die Zulassungsstelle ist eine institutionelle Einrichtung der Finanzmärkte, die für die Regulierung und Kontrolle von Wertpapieren und Kapitalmärkten zuständig ist. In Deutschland wird die Zulassungsstelle von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht...
externe Rechnungslegung
Externe Rechnungslegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung und bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmen ihre finanziellen Informationen und Ergebnisse der Öffentlichkeit offenlegen. Diese Informationen dienen Investoren, Kreditgebern, Analysten und...
Gewohnheitsmäßigkeit
Gewohnheitsmäßigkeit, im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem ein Anleger oder Marktakteur regelmäßig ähnliche Handlungen oder Entscheidungen trifft, die auf vorherigen Erfahrungen oder Gewohnheiten basieren. Es...
Rastergrafik
Rastergrafik ist eine Darstellungsform von Grafiken und Bildern, die aus einer räumlichen Anordnung von Punkten besteht. Es handelt sich dabei um eine digitale Repräsentation, bei der jedes Pixel des Bildes...
Spardabanken
Spardabanken: Definition, Funktionen und Bedeutung Spardabanken, auch bekannt als Spar- und Darlehenskassen oder kurz Sparkassen, sind Banken, die als öffentlich-rechtliche Institute organisiert sind. Sie sind eine spezielle Art von Kreditinstituten, die...
Marshallsche Nachfragefunktion
Die "Marshallsche Nachfragefunktion" ist ein Konzept der Mikroökonomie, das auf den Ideen des britischen Ökonomen Alfred Marshall basiert. Diese Funktion beschreibt die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der...
Steuerausgleichskonto
Steuerausgleichskonto ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und des Steuerwesens, der in Deutschland verwendet wird. Dieses Konto wird von Finanzinstituten, wie Banken oder Brokerfirmen, für Kunden eingerichtet, um...
Kommanditist
Kommanditist ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf einen bestimmten Gesellschaftertyp bezieht, der in einer Kommanditgesellschaft (KG) tätig ist. Der Kommanditist spielt eine...
Deckungskredite
Deckungskredite sind Kredite, die durch Wertpapiere oder andere Vermögenswerte abgesichert sind. Diese Art von Krediten wird häufig von Finanzinstitutionen wie Banken und Investmentfonds bereitgestellt. Deckungskredite bieten den Kreditgebern eine zusätzliche...
Entscheiden
Entscheiden ist ein Begriff aus der Finanzwelt und bezieht sich auf den Akt des Treffens einer Investmententscheidung. Es ist ein entscheidender Schritt bei der Kapitalanlage, bei dem ein Investor nach...