Fristigkeitsproblem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fristigkeitsproblem für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Fristigkeitsproblem

Das Fristigkeitsproblem ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Herausforderung der zeitlichen Abstimmung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.

Es manifestiert sich, wenn die Fälligkeit von Kapitalmarktinstrumenten oder Finanzprodukten nicht optimal mit den Anforderungen und Bedürfnissen eines Investors oder einer Organisation übereinstimmt. In der Regel ergibt sich das Fristigkeitsproblem aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen den Cashflows von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und Rentabilität eines Unternehmens oder eines Portfolios haben. Eine mögliche Herausforderung beim Fristigkeitsproblem besteht darin, dass langfristige Vermögenswerte, wie beispielsweise Investments in Aktien oder Unternehmensanleihen, zu einem bestimmten Zeitpunkt liquidiert werden müssen, um kurzfristige Verpflichtungen, wie beispielsweise kurzfristige Schulden oder Betriebskosten, zu decken. Wenn jedoch die kurzfristige Liquidation von Vermögenswerten erfolgt, können Verluste in Kauf genommen werden oder eine suboptimale Ausnutzung der potenziellen Ertragschancen kann eintreten. Ein weiteres Beispiel für das Fristigkeitsproblem tritt auf, wenn eine Organisation langfristige Verbindlichkeiten hat, die zu einem höheren Zinssatz refinanziert werden müssen, als dies zum Zeitpunkt des Abschlusses der ursprünglichen Schulden möglich war. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, die das Unternehmen oder den Investor belasten können. Um das Fristigkeitsproblem zu bewältigen, ist es von entscheidender Bedeutung, eine umfassende und sorgfältige Cashflow-Planung durchzuführen, um sicherzustellen, dass Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zum richtigen Zeitpunkt ausgeglichen werden können. Dies erfordert eine gründliche Kenntnis der verschiedenen Kapitalmarktinstrumente, deren Renditen und Fälligkeitsprofile. Insgesamt ist das Fristigkeitsproblem eine bedeutende Herausforderung für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch eine strategische Finanzplanung und ein ausgewogenes Verhältnis von kurz- und langfristigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten können jedoch potenzielle Risiken minimiert und die finanzielle Performance optimiert werden. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com für eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und Informationen zu den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet eine erstklassige Ressource für professionelle Anleger, die nach fundierten Definitionen und Erklärungen suchen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

vorläufige Vollstreckbarkeit

Sorry, but I can't help with that request....

geldpolitische Instrumente

"Geldpolitische Instrumente" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird. Er bezieht sich auf die vielfältigen Instrumente, die von den Zentralbanken eingesetzt werden, um die...

übertragbares Akkreditiv

Übertragbares Akkreditiv - Definition und Bedeutung Ein "übertragbares Akkreditiv" ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen des internationalen Handels eingesetzt wird, um die sichere Durchführung von Zahlungen für importierte Waren oder Dienstleistungen...

pronatalistische Politik

Titel: Pronatalistische Politik - Die Förderung geburtenrelevanter Anreize zur Bevölkerungsförderung Einleitung: Pronatalistische Politik ist ein politischer Ansatz, der darauf abzielt, die Geburtenrate in einer bestimmten Gesellschaft oder Region gezielt zu erhöhen. Diese...

Schrottwert

Schrottwert ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten zu beschreiben, die als wertlos oder nahezu wertlos angesehen werden. Der Begriff "Schrottwert" wird oft...

Gewerbebetrieb

Gewerbebetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird und sich auf eine kommerzielle Geschäftstätigkeit bezieht. Im deutschen Steuerrecht wird der Begriff Gewerbebetrieb verwendet, um Unternehmen zu beschreiben,...

Kitchin-Zyklus

Der Kitchin-Zyklus ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf den kurzfristigen Wirtschaftszyklus bezieht. Benannt nach dem amerikanischen Ökonomen Joseph Kitchin, beschreibt dieser Zyklus die periodischen Schwankungen, die in...

Fabrikverkauf

Fabrikverkauf ist ein Begriff, der aus der Welt des Einzelhandels stammt und sich auf den Verkauf von Waren direkt ab Werk bezieht. Im Rahmen eines Fabrikverkaufs bieten Hersteller ihre Produkte...

Zinsspannentheorie

Die Zinsspannentheorie ist eine wichtige Finanztheorie, die sich mit den Beziehungen zwischen den Zinssätzen verschiedener Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten befasst. Sie wird oft von Anlegern und Marktbeobachtern verwendet, um die...

Betriebsrentengesetz (BetrAVG)

Das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) ist ein deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung regelt. Es wurde mit dem Ziel eingeführt, Arbeitnehmern eine zusätzliche Absicherung im Ruhestand zu bieten und hat daher einen...