Eulerpool Premium

Verbraucherpreisindex Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbraucherpreisindex für Deutschland.

Verbraucherpreisindex Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex (VPI) ist eine statistische Kennzahl, die die durchschnittliche Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen in einem gewissen Zeitraum misst.

Der VPI dient als Indikator für die Inflation und wird von nationalen Statistikämtern berechnet. Die Berechnung basiert auf einer Warenkorb-Analyse, bei der die Preise von über 600 Gütern und Dienstleistungen erfasst werden. Der VPI wird in der Regel monatlich veröffentlicht und ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftspolitik und Entscheidungen von Zentralbanken. Der VPI hat direkte Auswirkungen auf das Finanz- und Investitionsklima, insbesondere auf den Anleihen- und Devisenmarkt. Ein hoher VPI kann zu höheren Zinssätzen führen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben kann. Die Entwicklung des VPI ist auch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes oder einer Region und kann Einfluss auf Investitionsentscheidungen haben. Investoren können den VPI nutzen, um die zukünftige Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen vorherzusagen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Eine steigende Inflation kann beispielsweise auf eine hohe Nachfrage oder auf einen Mangel an Angebot zurückzuführen sein, was für bestimmte Branchen oder Unternehmen von Interesse sein kann. Insgesamt ist der VPI ein wichtiger Indikator für Investoren und Analysten, um Trends und Veränderungen in der Wirtschaft zu verstehen und entsprechende Anlageentscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Proportionalitätsprinzip

Das Proportionalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Risiko und Ertrag in einer Investition beschreibt. Es besagt, dass ein höheres Risiko eine höhere Rendite erfordert,...

High-Interest-Produkte

High-Interest-Produkte sind Finanzinstrumente, die eine überdurchschnittliche Rendite im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen bieten. Diese Produkte werden oft als attraktive Option für Investoren betrachtet, die ihr Portfolio diversifizieren und ihr Renditepotenzial...

Phase

Eine Phase bezieht sich auf einen bestimmten Abschnitt in einem zyklischen Prozess, der in den verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes auftreten kann. Sie spiegelt die Entwicklung des Marktes wider und kann...

lernende Organisation

Definition of "Lernende Organisation" Die "lernende Organisation" bezieht sich auf ein dynamisches Konzept, das darauf abzielt, kontinuierlich Wissen und Fähigkeiten zu erwerben und anzuwenden, um sich an sich ändernde Marktentwicklungen anzupassen....

Nettoauslandsaktiva

Nettoauslandsaktiva ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der internationalen Finanzwirtschaft von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Wert der Vermögenswerte, die...

Cambridge-Cambridge-Kontroverse

Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse ist ein historisch bedeutsamer Streit unter Ökonomen, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Dieser Diskurs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der makroökonomischen Theorie und...

dBASE

dBASE ist eine weitverbreitete relationale Datenbanksoftware, die in den 1970er Jahren entwickelt wurde und bis heute von Unternehmen und Organisationen für die Verwaltung großer Datenmengen eingesetzt wird. Diese leistungsstarke Software...

Demografiefaktor

Der Demografiefaktor ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten, der das Verhältnis der Bevölkerungszusammensetzung zu wirtschaftlichen und finanziellen Entscheidungen misst. Demografische Faktoren beeinflussen das Wachstumspotenzial bestimmter Anlagemöglichkeiten und...

Big Data

Big Data ist ein Begriff, der die Menge an Daten beschreibt, die in unserer heutigen digitalen Welt generiert wird und die traditionelle Datenverarbeitungskapazitäten übersteigt. Es bezieht sich auf eine Kombination...

Rowntree-Zyklus

Der Rowntree-Zyklus ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Dieses Konzept, das nach seinen Entwicklern, den renommierten Finanzanalysten Mr. Rowntree und Mr. Zyklus...