Vebleneffekt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vebleneffekt für Deutschland.
Der Vebleneffekt bezieht sich auf ein Konsumverhalten, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, wenn der Preis dieses Gutes steigt.
Benannt ist dieser Effekt nach dem amerikanischen Ökonomen Thorstein Veblen, der diesen in den späten 1800er Jahren in seinem Werk "The Theory of the Leisure Class" beschrieb. Der Vebleneffekt steht im direkten Gegensatz zum Gesetz der Nachfrage, das besagt, dass die Nachfrage nach einem Gut sinkt, wenn der Preis steigt. Bei Gütern, die dem Vebleneffekt unterliegen, ist dieses Muster jedoch umgekehrt. Hier wird die steigende Nachfrage als Statussymbol betrachtet und zeigt den Wohlstand oder die soziale Stellung einer Person. Ein klassisches Beispiel für den Vebleneffekt sind Luxusgüter wie teure Uhren, Autos oder Designerkleidung. Je höher der Preis dieser Güter ist, desto größer wird die Nachfrage. Diese Nachfrage basiert nicht allein auf den funktionalen Eigenschaften des Produkts, sondern vielmehr auf dem Prestige, das mit dem Besitz dieser Luxusgüter einhergeht. Es ist ein Phänomen des Konsums, das auf sozialen Vergleichen beruht und darauf abzielt, sozialen Status und Reichtum zur Schau zu stellen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann der Vebleneffekt auch bei bestimmten Investitionen auftreten. Wenn der Preis einer Aktie stark steigt, kann dies die Nachfrage steigern, da Investoren glauben, dass die Aktie aufgrund des Preisanstiegs von hoher Qualität ist oder dass sie einen positiven Einfluss auf ihren eigenen Status haben wird. Der Vebleneffekt ist ein Phänomen, das oft von psychologischen Faktoren wie sozialem Vergleich und Prestige getrieben wird. Dieses Konzept ist für Investoren wichtig, um das Verhalten von Konsumenten und die Nachfrage nach bestimmten Gütern und Investitionen zu verstehen. Indem Investoren den Vebleneffekt analysieren und berücksichtigen, können sie fundiertere Entscheidungen treffen und mögliche Chancen auf dem Markt erkennen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten und freut sich, Ihnen ein umfassendes Glossar mit Technischen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen präsentieren zu können. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem Glossar mit hunderten weiteren Fachbegriffen und Definitionen zu erhalten.Berufsverbot
Das Berufsverbot ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Arbeitsrecht Anwendung findet und sich auf die Einschränkung oder den Entzug der beruflichen Tätigkeit einer Person bezieht. Es handelt sich um eine...
BAG
BAG (Börsenabrechnungsgesetz), auf Englisch "Exchange Settlement Act," ist ein Gesetz in den deutschen Kapitalmärkten, das Regelungen und Verfahren für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften festlegt. Es ist ein wesentliches Instrument, um...
Verwaltungsvorschriften
Verwaltungsvorschriften sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Finanzmärkte. In Bezug auf Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, sind...
Strukturanpassungsprogramm (SAP)
Ein Strukturanpassungsprogramm (SAP) ist ein wirtschaftspolitisches Maßnahmenpaket, das von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) oder der Weltbank entwickelt wurde, um strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft umzusetzen. Es wird...
Lohnzahlungszeitraum
Lohnzahlungszeitraum - Definition und Bedeutung im Kapitalmarktlexikon Im Kapitalmarktlexikon bezieht sich der Begriff "Lohnzahlungszeitraum" auf den Zeitraum, in dem Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das erarbeitete Gehalt oder den Lohn auszahlen. Dieser Zeitraum...
Betriebshandbuch
In der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, ist ein Betriebshandbuch ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Investoren. Dieses umfassende Dokument dient als zuverlässiges Nachschlagewerk und Leitfaden für die effiziente und...
Insiderhandel
Insiderhandel ist eine illegale Praktik im Bereich des Wertpapierhandels, bei der ein in einem Unternehmen tätiger Insider, wie z.B. ein Vorstandsmitglied, ein leitender Angestellter oder ein Großaktionär, vertrauliche Informationen nutzt,...
Länderanteil
Der Begriff "Länderanteil" bezieht sich auf den prozentualen Anteil eines bestimmten Landes am Gesamtvolumen oder Wert einer bestimmten Anlageklasse oder Investition. In der Welt der Kapitalmärkte kann der Begriff auf...
Inept Set
Inept Set (Inkompetente Menge) bezieht sich auf eine Gruppe von Vermögenswerten oder Wertpapieren, die von einem Investor oder Portfoliomanager aufgrund von Schwächen oder Mängeln in ihrer Performance oder ihren Eigenschaften...
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) ist eine führende Organisation, die die Interessen der Landwirte und der Landwirtschaft in Deutschland vertritt. Als Verbund von regionalen und landesweiten Bauernverbänden spielt der DBV eine...