UCTE Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UCTE für Deutschland.
Definition UCTE (Union for the Co-ordination of the Transmission of Electricity) - Bedeutung und Funktion UCTE (Union für die Koordinierung des Stromtransports) ist eine internationale Organisation, die für die Koordination und den Betrieb des Hochspannungsstromnetzes in ganz Europa verantwortlich ist.
Sie wurde 1951 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel, Belgien. UCTE fungiert als Plattform für den Austausch von Informationen, die technische Zusammenarbeit und die Entwicklung gemeinsamer Standards für den Elektrizitätssektor. Die Hauptaufgabe der UCTE besteht darin, die Sicherheit und die zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie durch die Koordinierung des Stromtransports in Europa zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass sie die Planung, Überwachung und Steuerung des Stromflusses über die grenzüberschreitenden Hochspannungsleitungen übernimmt. Durch den stetigen Austausch von Informationen und die enge Zusammenarbeit mit den nationalen Übertragungsnetzbetreibern stellt die UCTE sicher, dass der Stromfluss in Europa effizient und stabil ist. Ein weiteres wichtiges Ziel der UCTE besteht darin, die Integration erneuerbarer Energien in das europäische Stromnetz zu unterstützen. Angesichts der steigenden Bedeutung von erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solarenergie ist dies von entscheidender Bedeutung. Die UCTE setzt sich dafür ein, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und deren Integration in das bestehende Netz zu erleichtern. Die UCTE arbeitet eng mit anderen relevanten Akteuren in der Energiewirtschaft zusammen, wie z.B. nationalen Energiebehörden, Übertragungsnetzbetreibern und Energieerzeugern. Sie vermittelt zwischen den einzelnen Parteien, um eine reibungslose Zusammenarbeit und einen effizienten Betrieb des europäischen Stromnetzes zu gewährleisten. Insgesamt spielt die UCTE eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung in Europa. Durch ihre technische Koordinationsarbeit und die Förderung erneuerbarer Energien trägt sie maßgeblich zur Entwicklung eines nachhaltigen und effizienten europäischen Stromnetzes bei.Treuepflicht des Arbeitnehmers
Die Treuepflicht des Arbeitnehmers ist eine rechtliche Verpflichtung, die besagt, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber gegenüber loyal und vertrauenswürdig handeln muss. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag und dem...
Leistungsbeistellung
Definition: Leistungsbeistellung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird und sich auf die Bereitstellung von Dienstleistungen durch einen Dritten bezieht, um spezifische Anforderungen oder Bedürfnisse zu erfüllen. Dies...
Einfuhrlizenz
Einfuhrlizenz - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine Einfuhrlizenz ist ein Begriff, der in engem Zusammenhang mit der internationalen Handelspolitik und den Kapitalmärkten steht. Sie bezieht sich auf die Genehmigung für...
elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln
Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMV) bezieht sich auf die Fähigkeit von elektronischen Geräten, in einer elektromagnetisch belasteten Umgebung störungsfrei zu funktionieren und selbst keine Störungen zu verursachen. Die EMV ist...
Notar
Notar ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechts, der sich auf einen öffentlich bestellten und beeidigten Beamten bezieht. Der Notar ist eine wichtige Figur bei rechtlichen Transaktionen und wird...
internationale Kommunikationspolitik
Die internationale Kommunikationspolitik bezieht sich auf die Strategien und Taktiken, die von Unternehmen angewendet werden, um effektive und relevante Kommunikationsbotschaften an ihre Zielgruppen in verschiedenen Ländern und Kulturen zu senden....
Erzbergersche Finanzreform (1919/1920)
Die Erzbergersche Finanzreform (1919/1920) war eine wegweisende wirtschaftspolitische Maßnahme in Deutschland, die während der Weimarer Republik umgesetzt wurde. Sie wurde nach ihrem Hauptvertreter, dem deutschen Politiker und Ökonomen Matthias Erzberger,...
statische Bilanztheorie
Die statische Bilanztheorie ist ein Konzept der Kapitalmarkttheorie, das den Zustand eines Unternehmens anhand seiner Bilanz analysiert. Sie bildet eine grundlegende Grundlage für die Bewertung von Wertpapieren und Investitionsentscheidungen in...
Ausfuhranmeldung
Ausfuhranmeldung ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Anmeldung von Waren beim Zollamt für den Export aus einem Land. Es handelt sich um...
Community Cloud
Gemeinschaftliche Cloud ist ein Konzept des Cloud Computings, bei dem eine Gruppe von Organisationen, die ähnliche Interessen teilen, gemeinsam auf Ressourcen und Dienstleistungen in der Cloud zugreifen. Im Gegensatz zur...

