Eulerpool Premium

Tierethik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tierethik für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Tierethik

Tierethik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere beim Investment von immer größerer Relevanz ist.

Es handelt sich dabei um einen ethischen Ansatz, der darauf abzielt, das Wohlergehen von Tieren in geschäftlichen Entscheidungen zu berücksichtigen. Tierethik betrifft verschiedene Bereiche, einschließlich Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Bei Tierethik geht es darum, Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten nach deren Auswirkungen auf Tiere zu bewerten. Investoren berücksichtigen Faktoren wie Tierversuche, Tierwohlstandards, artgerechte Haltung und nachhaltige Nutzung von tierischen Ressourcen. Dieser Ansatz basiert auf der Anerkennung der Moralität und des Wertes von Tieren. Immer mehr Investoren erkennen die Bedeutung der Tierethik und verfolgen eine verantwortungsvolle Investmentstrategie. Sie nehmen aktiv Einfluss auf das Verhalten von Unternehmen, indem sie ihr Stimmrecht nutzen, um auf die Einhaltung von Tierwohlstandards zu drängen. Darüber hinaus suchen solche Anleger gezielt nach Unternehmen, die tierfreundliche Politiken und Praktiken umsetzen. Die steigende Nachfrage nach Tierethik-Investitionen hat zur Entstehung spezialisierter Investmentfonds und Finanzprodukte geführt, die auf ethische Investitionen in Tierschutzunternehmen und -projekte abzielen. Diese Produkte bieten Anlegern die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die sich dafür einsetzen, das Wohlbefinden von Tieren zu verbessern. Tierethik ist auch in der Kryptowährungswelt von Bedeutung. Einige Krypto-Projekte zielen darauf ab, ethischere Alternativen zu herkömmlichen Zahlungsmethoden und -systemen zu schaffen, bei denen der Umweltschutz und der Schutz von Tierleben im Mittelpunkt stehen. Insgesamt ist Tierethik ein dynamischer und wachsender Bereich für Investoren. Es ermöglicht ihnen, ihre Investitionen an ihren ethischen Überzeugungen auszurichten und gleichzeitig positive Veränderungen für Tiere zu bewirken. Tierethik wird zunehmend zu einem wichtigen Faktor bei Anlageentscheidungen und prägt die Entwicklung der Kapitalmärkte.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Technologieallianz

Die Technologieallianz bezeichnet eine strategische Partnerschaft zwischen Unternehmen im Technologiebereich, in der diese ihre Ressourcen und Kompetenzen bündeln, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Diese...

wie besehen

"Wie besehen" ist eine juristische Klausel, die häufig in Verträgen, insbesondere beim Kauf von Wertpapieren in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Der Begriff bedeutet wörtlich "so wie gesehen" und bezieht sich...

Ölflecktheorie

Die "Ölflecktheorie" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig diskutiert wird, insbesondere in Bezug auf die Prognose von Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Diese Theorie basiert auf...

Steuerkarte

Steuerkarte ist ein Begriff, der meist im Zusammenhang mit dem deutschen Steuersystem verwendet wird. Diese Karte ist ein offizielles Dokument, das von der deutschen Finanzverwaltung ausgestellt wird und den persönlichen...

Gesellschafteraufnahme

"Gesellschafteraufnahme" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf den Prozess der Aufnahme neuer Gesellschafter in ein bestehendes...

Transitivität (der Präferenzordnung)

Transitivität (der Präferenzordnung): Die Transitivität einer Präferenzordnung ist ein Begriff aus der Entscheidungstheorie, insbesondere im Bereich des Investierens in Kapitalmärkten. Die Transitivität bezieht sich auf die Eigenschaft einer Präferenzordnung, die besagt,...

Konto

Definition von "Konto": Ein Konto bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf ein elektronisches oder physisches Aufzeichnungssystem, das zur Verfolgung und Verwaltung von finanziellen Transaktionen dient. Es handelt sich um ein...

Risikoorientierte Bepreisung

Die risikoorientierte Bepreisung (englisch: risk-based pricing) ist eine Methode zur Ermittlung von Preisen und Zinssätzen für Finanzinstrumente wie Kredite, Anleihen und andere Kapitalmarktprodukte. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse der...

Verbot der Mischverwaltung

Verbot der Mischverwaltung: Eine rechtliche Bestimmung, auch bekannt als Trennbankenregelung, die das Tätigkeitsfeld von Banken und Finanzinstituten reguliert. Das Verbot der Mischverwaltung bezieht sich auf die Praxis, dass Finanzinstitute gleichzeitig...

Platform as a Service (PaaS)

Plattform als Dienstleistung (PaaS) ist eine Cloud-Computing-Dienstleistung, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen über das Internet zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, ohne dass sie sich um die zugrunde liegende Infrastruktur...