Teleshopping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teleshopping für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Teleshopping, auch bekannt als Fernsehversandhandel oder DRTV (Direct Response Television), bezeichnet eine Form des Einzelhandels, bei der Produkte und Dienstleistungen über das Fernsehen angeboten und direkt an die Verbraucher verkauft werden.
Dieser Vertriebsweg nutzt spezielle Werbesendungen, die sogenannten "Infomercials", um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu erregen und sie zum Kauf zu animieren. Die Grundidee des Teleshoppings besteht darin, Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen und sofortige Bestellungen für diese Artikel entgegenzunehmen. Die Zuschauer werden durch attraktive Angebote, begrenzte Sonderaktionen, exklusive Produkte und das Gefühl des sofortigen Handelns angesprochen. Teleshopping-Sendungen sind nicht auf bestimmte Branchen beschränkt und können Produkte von Schönheits- und Wellnessartikeln über Haushaltsgeräte bis hin zu Mode und Elektronik umfassen. Ein wesentlicher Bestandteil des Teleshoppings ist die Verwendung von Callcentern, die die eingehenden Bestellungen der Zuschauer entgegennehmen und bearbeiten. Diese Callcenter stellen sicher, dass die Bestellungen korrekt erfasst werden und dass die Zahlungen sicher abgewickelt werden. Darüber hinaus bieten sie auch Kundensupport und können bei Fragen zu den Produkten oder dem Bestellprozess behilflich sein. Teleshopping-Unternehmen investieren stark in Marketing und Werbung, um ihre Produkte einem breiten Publikum bekannt zu machen und das Interesse potenzieller Kunden zu wecken. Dies schließt die Schaltung von Fernsehwerbung auf nationaler und regionaler Ebene ein, aber auch den Einsatz digitaler Werbemittel wie Social-Media-Kampagnen und Online-Anzeigen. Ziel ist es, die Reichweite zu maximieren und die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu gewinnen. Das Teleshopping hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und sich an den technologischen Fortschritt angepasst. Mit dem Aufkommen des Internets und des Online-Handels haben viele Teleshopping-Unternehmen auch ihre Präsenz in den digitalen Raum erweitert. Sie bieten nun auch Online-Bestellungen über ihre Websites und mobile Apps an, um den Kunden noch mehr Flexibilität und Bequemlichkeit beim Einkauf zu bieten. Insgesamt ist das Teleshopping ein beliebter Vertriebskanal geworden, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte einem großen Publikum vorzustellen und einen direkten Verkauf zu generieren. Durch die Kombination von überzeugenden Infomercials, attraktiven Angeboten und einem effizienten Bestellprozess bieten Teleshopping-Unternehmen den Verbrauchern eine einzigartige Einkaufserfahrung.Streuplanung
Streuplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements für Investoren, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Planungsmethode bezieht sich auf die sorgfältige Verteilung von Vermögenswerten über verschiedene Anlageklassen, um das Risiko...
Notenbankmonopol
Definition of "Notenbankmonopol": Das Notenbankmonopol, auch bekannt als Währungsmonopol, bezeichnet das exklusive Recht einer Zentralbank, die Währung eines Landes zu emittieren und zu kontrollieren. Dieses Monopol gibt der Zentralbank die maßgebliche...
Gewährvertrag
"Gewährvertrag" in einfachen Worten ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, wobei eine Partei die Verpflichtung eingeht, eine bestimmte Leistung oder eine Sicherheit bereitzustellen, während die andere Partei dafür verantwortlich...
berufsständische Versorgungseinrichtungen
Berufsständische Versorgungseinrichtungen sind Einrichtungen, die den Zweck haben, bestimmte Berufsgruppen in ihrer Altersvorsorge und sozialen Absicherung zu unterstützen. Diese Versorgungseinrichtungen sind für spezifische Berufsgruppen, wie zum Beispiel Ärzte, Apotheker, Anwälte,...
Briefing
Die Definition des Begriffs "Briefing" im Bereich der Kapitalmärkte lautet wie folgt: Ein Briefing ist eine wichtige Aktivität im Finanzwesen, bei der Informationen und Anleitungen für Investoren bereitgestellt werden. Es handelt...
Kuznets-Kurve
Kuznets-Kurve oder auch Kuznets'sche Kurve ist ein ökonomisches Konzept, das von Simon Kuznets, einem bedeutenden amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde. Die Kuznets-Kurve analysiert die Beziehung zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen einer Volkswirtschaft und...
Zahlungsdienstleister
Zahlungsdienstleister ist ein Begriff, der die Unternehmen bezeichnet, die Finanztransaktionen im Auftrag ihrer Kunden abwickeln. Diese Dienstleister stellen ihren Kunden verschiedene Zahlungsoptionen zur Verfügung und so erleichtern sie den Zahlungsverkehr...
Basler Übereinkommen
Das Basler Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das sich auf den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle bezieht. Es wurde am 22. März 1989 von der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt...
Absatzpotenzial
Absatzpotenzial bezeichnet die Fähigkeit eines Produkts, Dienstleistungsangebots oder Unternehmens, auf dem Markt erfolgreich abgesetzt zu werden und somit Umsatz- und Gewinnerlöse zu generieren. Es stellt eine Schätzung dar, wie gut...
Weisungsrecht
Weisungsrecht – Definition im Bereich Kapitalmärkte Das Weisungsrecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen einem Kunden und einem Vermögensverwalter im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht...