Tel Quel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tel Quel für Deutschland.
The Modern Financial Terminal
Trusted by leading companies and financial institutions
Tel Quel ist ein französischer Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, um das Konzept der "so wie es ist" oder "unverändert" zu beschreiben.
Es bezieht sich auf die direkte Übernahme einer Anlage oder eines Vermögenswerts ohne jegliche Veränderungen oder Anpassungen. In der Kapitalmärkte wird der Begriff "Tel Quel" häufig im Zusammenhang mit der Übernahme von Investitionen, insbesondere von Wertpapieren, verwendet. Beim Tel Quel-Ansatz erwirbt ein Investor ein Wertpapier, eine Anleihe oder eine andere Anlage, ohne Änderungen an den zugrunde liegenden Bedingungen oder Eigenschaften vorzunehmen. Dies bedeutet, dass der Investor den Wertpapierbestand so wie er ist übernimmt, ohne Transaktionen wie den Verkauf oder Kauf von Wertpapieren innerhalb des Portfolios vorzunehmen. Diese Herangehensweise kann verschiedene Vorteile haben. Sie kann beispielsweise dazu beitragen, Transaktionskosten zu reduzieren, da keine zusätzlichen Gebühren für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren entstehen. Darüber hinaus minimiert Tel Quel das Risiko von Markt-Timing-Fehlern, da der Investor nicht versucht, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu bestimmen. Es ist wichtig anzumerken, dass Tel Quel nicht für alle Anleger oder alle Arten von Investitionen geeignet ist. Einige Investoren bevorzugen eine aktivere Anlagestrategie, bei der sie Wertpapiere basierend auf Marktanalysen und Prognosen kaufen und verkaufen. Tel Quel mag für passive Anleger oder langfristige Investoren geeigneter sein, die an stabilen Wertpapieren interessiert sind und nicht beabsichtigen, ihre Anlagen häufig zu ändern. Insgesamt ist Tel Quel ein Ansatz, bei dem Investoren Wertpapiere oder andere Anlagen so übernehmen, wie sie sind, ohne Anpassungen oder Änderungen vorzunehmen. Ein solcher Ansatz hat seine Vor- und Nachteile und sollte entsprechend den individuellen Anlagezielen und -präferenzen sorgfältig abgewogen werden.Absolute Dominanz
Absolute Dominanz ist eine Theorie der Finanzmärkte, die sich auf die Vorherrschaft eines bestimmten Vermögenswerts oder einer bestimmten Anlageklasse in einem bestimmten Marktumfeld bezieht. Sie beschreibt den Zustand, in dem...
Personalcontrolling
Personalcontrolling bezeichnet den Bereich des Controllings, der sich mit der Steuerung und Überwachung des Personals in einem Unternehmen befasst. Es umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen zur effektiven Nutzung des...
Nichtanerkennung eines Mietverhältnisses
Die "Nichtanerkennung eines Mietverhältnisses" bezieht sich auf eine rechtliche Situation, in der ein Vermieter die Existenz eines Mietverhältnisses mit einem potenziellen Mieter bestreitet oder ablehnt. In der Regel erfolgt dies,...
Trennsystem
"Trennsystem" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein spezifisches Verfahren zur Risikoverteilung und Absicherung von Finanztransaktionen. Das Trennsystem bietet eine robuste Methode, um Vermögenswerte...
Welfare Economics
Wohlfahrtsökonomie ist ein Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Untersuchung und Bewertung der Verteilung von Ressourcen und Gütern in einer Gesellschaft befasst. Es befasst sich mit der Frage, wie...
Rückversicherer
Rückversicherer ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Versicherungsbranche von großer Bedeutung ist. Ein Rückversicherer ist ein Unternehmen, das Risiken von Versicherungsunternehmen übernimmt. Diese Unternehmen fungieren...
Hickssche Nachfragefunktion
Die Hickssche Nachfragefunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der von Sir John Richard Hicks eingeführt wurde. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach...
Fahrverkauf
Fahrverkauf beschreibt eine volatile Handelsstrategie, die von erfahrenen Händlern auf den Kapitalmärkten angewendet wird. Der Begriff "Fahrverkauf" stammt aus dem deutschen Börsenjargon und bezieht sich auf den Verkauf von Vermögenswerten...
Förderung der Wirtschaft von Berlin (West)
Die "Förderung der Wirtschaft von Berlin (West)" war eine Initiative, die in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen wurde, um das wirtschaftliche Wachstum und die Erholung in...
übertarifliche Bezahlung
"Übertarifliche Bezahlung" ist ein Begriff, der sich auf die Zahlung von Gehältern und Vergütungen oberhalb der tariflich vereinbarten Standards bezieht. Diese Form der Bezahlung wird von Unternehmen angeboten, um hochqualifizierte...

