Eulerpool Premium

Tel Quel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tel Quel für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Tel Quel

Tel Quel ist ein französischer Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, um das Konzept der "so wie es ist" oder "unverändert" zu beschreiben.

Es bezieht sich auf die direkte Übernahme einer Anlage oder eines Vermögenswerts ohne jegliche Veränderungen oder Anpassungen. In der Kapitalmärkte wird der Begriff "Tel Quel" häufig im Zusammenhang mit der Übernahme von Investitionen, insbesondere von Wertpapieren, verwendet. Beim Tel Quel-Ansatz erwirbt ein Investor ein Wertpapier, eine Anleihe oder eine andere Anlage, ohne Änderungen an den zugrunde liegenden Bedingungen oder Eigenschaften vorzunehmen. Dies bedeutet, dass der Investor den Wertpapierbestand so wie er ist übernimmt, ohne Transaktionen wie den Verkauf oder Kauf von Wertpapieren innerhalb des Portfolios vorzunehmen. Diese Herangehensweise kann verschiedene Vorteile haben. Sie kann beispielsweise dazu beitragen, Transaktionskosten zu reduzieren, da keine zusätzlichen Gebühren für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren entstehen. Darüber hinaus minimiert Tel Quel das Risiko von Markt-Timing-Fehlern, da der Investor nicht versucht, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu bestimmen. Es ist wichtig anzumerken, dass Tel Quel nicht für alle Anleger oder alle Arten von Investitionen geeignet ist. Einige Investoren bevorzugen eine aktivere Anlagestrategie, bei der sie Wertpapiere basierend auf Marktanalysen und Prognosen kaufen und verkaufen. Tel Quel mag für passive Anleger oder langfristige Investoren geeigneter sein, die an stabilen Wertpapieren interessiert sind und nicht beabsichtigen, ihre Anlagen häufig zu ändern. Insgesamt ist Tel Quel ein Ansatz, bei dem Investoren Wertpapiere oder andere Anlagen so übernehmen, wie sie sind, ohne Anpassungen oder Änderungen vorzunehmen. Ein solcher Ansatz hat seine Vor- und Nachteile und sollte entsprechend den individuellen Anlagezielen und -präferenzen sorgfältig abgewogen werden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

gesetzliches Pfandrecht

"Gesetzliches Pfandrecht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten von Gläubigern und Schuldnern im Falle von Schuldverhältnissen verwendet wird. Es bezieht sich...

Lohneinkommen

Lohneinkommen - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte gibt es viele Begriffe, die für Investoren von Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist "Lohneinkommen". Das Lohneinkommen bezieht sich auf den Teil...

Mundpropaganda

Definition: Mundpropaganda ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Form der mündlichen Werbung zu beschreiben, bei der Informationen, Empfehlungen oder Bewertungen von einer Person zur anderen...

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) ist ein führender deutscher Verband, der die Interessen von Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland vertritt. Als zentraler Dachverband spielt der BVR...

Nettomietrendite

Nettomietrendite ist ein wichtiger Kennwert zur Bewertung von Immobilieninvestitionen und bezieht sich auf die Rendite, die ein Investor aus Vermietungseinkünften erzielt, nach Abzug aller relevanten Kosten und Ausgaben. Diese Kennzahl...

Keynesianismus

Keynesianismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf dem Konzept basiert, dass die Regierung durch staatliche Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln kann. Der Begriff geht zurück auf den...

besondere Veranlagung

Besondere Veranlagung Die besondere Veranlagung beschreibt eine Art von Anlage, die ein spezielles Merkmal oder eine spezielle Eigenschaft aufweist, die sie von herkömmlichen Anlagen unterscheidet. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere bei...

SEStEG

SEStEG steht für das "Steuervergünstigungsabbaugesetz für die Erbringer von Steuervorteile gewährenden Modellsachverhalten" und ist ein deutsches Steuergesetz, das im Jahr 2011 verabschiedet wurde. Es wurde eingeführt, um bestimmte Steuervergünstigungen abzubauen,...

öffentlicher Sektor

Der öffentliche Sektor ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Terminus auf den Teil der Wirtschaft, der von...

Generalized System of Preferences (GSP)

Das "Allgemeine System der Präferenzen (ASP)" ist ein internationales Handelsabkommen, das von vielen Industrieländern zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung in Entwicklungsländern eingerichtet wurde. Es ermöglicht den teilnehmenden Entwicklungsländern,...