Teilanrechnungssystem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilanrechnungssystem für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Teilanrechnungssystem

Das Teilanrechnungssystem bezieht sich auf ein Verfahren zur Berechnung der steuerlichen Anrechnung von ausländischen Quellensteuern auf Kapitalerträge für deutsche Anleger.

Es handelt sich um eine wichtige Methode, um Doppelbesteuerung zu vermeiden und sicherzustellen, dass Anleger die vollen Vorteile ihrer internationalen Investitionen nutzen können. Im Rahmen des Teilanrechnungssystems wird die ausländische Quellensteuer auf Kapitalerträge zunächst auf die deutsche Abgeltungsteuer angerechnet. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass die ausländischen Steuern nicht über den deutschen Steuersatz hinaus belastend sind. Durch diese Anrechnung wird die effektive Steuerbelastung für deutsche Anleger reduziert und die internationale steuerliche Gleichbehandlung gefördert. Das Teilanrechnungssystem bietet deutschen Anlegern die Möglichkeit, eine partielle Befreiung von der Besteuerung ihrer ausländischen Kapitalerträge zu erhalten. Die genaue Höhe der Anrechnung hängt von den Vereinbarungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen Deutschland und dem jeweiligen Land ab, in dem die Erträge erzielt wurden. Diese Vereinbarungen legen fest, wie viel von der ausländischen Quellensteuer auf die deutsche Abgeltungsteuer angerechnet werden kann. Es ist wichtig anzumerken, dass das Teilanrechnungssystem für verschiedene Arten von Kapitalerträgen gilt, einschließlich Dividenden, Zinsen und Gewinnen aus dem Verkauf von Wertpapieren. Darüber hinaus können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen von diesem System profitieren. Insgesamt stellt das Teilanrechnungssystem eine wichtige steuerliche Erleichterung für deutsche Anleger dar, die in ausländischen Kapitalmärkten investieren. Es fördert die internationale Investitionstätigkeit und erhöht die Attraktivität ausländischer Anlagen für deutsche Anleger, indem es die Steuerbelastung minimiert und die steuerliche Gleichbehandlung sicherstellt. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über das Teilanrechnungssystem und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir umfassende und professionelle Informationen für Investoren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Werkzeugkosten

"Werkzeugkosten" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Kosten bezieht, die mit dem Handel von Finanzinstrumenten verbunden sind. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff...

Pensionsfonds

Ein Pensionsfonds ist eine geschlossene institutionelle Einrichtung, die von Arbeitgeberbeiträgen und gegebenenfalls Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird und das Ziel verfolgt, Kapital für die Altersvorsorge der Mitarbeitenden anzusammeln. Der Pensionsfonds ist daher...

Verursachungsprinzip

Verursachungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Rechnungslegung und Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf das Prinzip, nachdem Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung...

gleitender Durchschnitt

Der Begriff "gleitender Durchschnitt", oft auch als GD bezeichnet, ist ein statistisches Werkzeug, das in der technischen Analyse verwendet wird, um wichtige Informationen über die Preisentwicklung von Wertpapieren zu liefern....

Einschreibung

"Einschreibung" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Finanzwesens, der sowohl in der Kredit- als auch in der Anlagewelt Anwendung findet. Diese Vorgehensweise bezieht sich auf den Akt der...

Wertpapieremission

Die Wertpapieremission ist ein umfassender Prozess, bei dem ein Emittent Wertpapiere an den Kapitalmarkt bringt, um frisches Kapital zu generieren oder bestehende Schulden zu refinanzieren. Dies geschieht in der Regel...

Privatuniversität

Eine Privatuniversität ist eine Hochschule, die nicht in öffentlicher Trägerschaft steht und eigenständig finanziert wird. Im Gegensatz zu staatlichen Universitäten und Fachhochschulen erhält eine Privatuniversität keine staatlichen Zuschüsse und ist...

Kreditsicherheiten

Kreditsicherheiten sind Vermögenspositionen oder Instrumente, die als Sicherheit für geliehene Geldmittel dienen. Diese Sicherheiten bieten den Kreditgebern zusätzlichen Schutz und gewährleisten, dass im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers zumindest ein...

dingliches Recht

"Dingliches Recht" ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht, der sich auf eine spezifische Art von Rechten an Sachen oder Vermögenswerten bezieht. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezeichnet "dingliches Recht" das...

Zahlungseinstellung

Zahlungseinstellung bezeichnet den Zustand, in dem ein Schuldner seine Zahlungen vorübergehend oder dauerhaft einstellt und somit nicht mehr in der Lage ist, seine Schulden vollständig und fristgerecht zu begleichen. Diese...