Stücklohn Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stücklohn für Deutschland.
Definition von "Stücklohn": Der Begriff "Stücklohn" bezieht sich auf ein Entlohnungssystem, bei dem die Vergütung von Arbeitnehmern auf der Grundlage der tatsächlich produzierten Einheiten oder Stückzahlen erfolgt.
Es handelt sich um eine alternative Vergütungsmethode zur herkömmlichen Zeitlohnzahlung und wird häufig in Produktions- und Fertigungsumgebungen eingesetzt. Im Gegensatz zum Zeitlohn, bei dem die Arbeitszeit als Hauptfaktor für die Vergütung dient, wird beim Stücklohn die geleistete Arbeit anhand quantifizierbarer Einheiten bewertet. Diese Einheiten können je nach Branche und Unternehmen variieren und umfassen beispielsweise Stückzahlen produzierter Waren, abgeschlossene Aufträge, erbrachte Dienstleistungen oder Verkaufsvolumen. Der Stücklohn hat sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Arbeitgeber profitieren von einer höheren Produktivität, da Arbeitnehmer dazu motiviert werden, mehr Einheiten zu produzieren, um ihre Einkommen zu steigern. Auf der anderen Seite haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Einnahmen durch erhöhte Arbeitsleistung zu erhöhen und ihre Fähigkeiten und Effizienz zu verbessern. Es ist wichtig anzumerken, dass der Stücklohn in einigen Branchen gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen unterliegen kann, um faire Arbeitsbedingungen und den Schutz der Arbeitnehmer sicherzustellen. Regulierungsbehörden können Mindeststücklöhne festlegen, um unfaire Ausbeutung zu verhindern und sicherzustellen, dass Arbeitnehmer angemessen entlohnt werden. In der Kapitalmarktindustrie ist der Begriff "Stücklohn" weniger verbreitet, da die Entlohnungsstrukturen in diesem Bereich oft komplexer sind und auf unterschiedlichen Faktoren wie Investitionsrendite, Provisionen oder Boni basieren. Dennoch können einige Unternehmen und Makler möglicherweise Stücklohnstrukturen verwenden, um bestimmte Aufgaben wie den Verkauf von Finanzinstrumenten oder die Erzielung von Anlageerträgen zu vergüten. Eulerpool.coms umfassendes Investment-Glossar bietet Investoren in den Kapitalmärkten eine wertvolle Ressource, um Begriffe wie "Stücklohn" und andere relevante Fachbegriffe zu verstehen. Unser Glossar stellt sicher, dass Investoren mit den komplexen und vielfältigen Terminologien der Kapitalmärkte vertraut sind und somit fundierte Entscheidungen treffen können. Durch die Nutzung von Eulerpool.com haben Investoren Zugang zu präzisen und verständlichen Definitionen, um ihre Kenntnisse über die Finanzwelt zu erweitern und ihre Anlagestrategien zu optimieren. Lassen Sie sich von unserem exklusiven Glossar begleiten und bereichern Sie Ihre Investmentreise mit Eulerpool.com.Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Förderung und Entwicklung der Landwirtschaft, Ernährung, Fischerei und ländlichen Räume zuständig ist. Sie wurde 2008 gegründet...
Befehlsgewalt
Die Befehlsgewalt, auch bekannt als Kontrollgewalt, bezieht sich auf das Recht oder die Macht, Befehle zu erteilen und Entscheidungen zu treffen, die in einem bestimmten Bereich oder einer Organisation befolgt...
Strukturbruch
Der Begriff "Strukturbruch" wird in der Finanzwelt verwendet, um eine signifikante Unterbrechung oder Veränderung in einem Markt oder einer Anlageklasse zu beschreiben. Es bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die gewohnten...
Filmförderungsanstalt (FFA)
Die Filmförderungsanstalt (FFA) ist eine in Deutschland ansässige Institution zur Förderung der deutschen Filmindustrie. Als eine unabhängige öffentlich-rechtliche Einrichtung arbeitet die FFA eng mit der Filmwirtschaft und den staatlichen Stellen...
Short Sale
Kurzfristiger Verkauf (englisch: Short Sale) bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger ein Wertpapier, das er nicht besitzt, auf dem Markt verkauft, in der Hoffnung, es zu einem späteren Zeitpunkt...
Mitigation
Mitigation, oder auch Risikominderung, bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Auswirkungen von Risiken auf Investitionen und Kapitalmärkte zu reduzieren. Es handelt sich um eine strategische Vorgehensweise,...
Push-Strategie
Die "Push-Strategie" ist eine Marketingstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen proaktiv und aggressiv an potenzielle Kunden zu vermarkten. Im Gegensatz zur Pull-Strategie, bei der Kunden aktiv nach...
Innovationsmarketing
Definition von "Innovationsmarketing": Das Innovationsmarketing bezeichnet eine spezialisierte Form des Marketings, die darauf ausgerichtet ist, den Marktanteil und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens durch die erfolgreiche Einführung und Vermarktung innovativer Produkte, Dienstleistungen...
Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV)
Die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) ist eine deutsche Behörde, die sich mit der Vermittlung von Arbeitskräften befasst. Sie ist dem Bundesverwaltungsamt untergeordnet und agiert als Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Arbeitssuchenden....
Wohnsitz
Der Begriff "Wohnsitz" bezieht sich auf den rechtlichen und steuerlichen Wohnsitz einer Person oder eines Unternehmens. Der Wohnsitz ist der Ort, an dem eine Person ihren ständigen Wohnsitz hat und...