Sozioökonomie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozioökonomie für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Sozioökonomie

Sozioökonomie ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das die Wechselwirkungen zwischen der Gesellschaft und der Wirtschaft untersucht.

Es befasst sich mit der Analyse und Bewertung der sozialen, politischen und kulturellen Einflüsse auf wirtschaftliche Prozesse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. In der Sozioökonomie werden ökonomische Phänomene und Strukturen nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen, Normen und Werte analysiert. Dabei geht es nicht nur darum, wirtschaftliche Entwicklungen zu verstehen, sondern auch um die Konsequenzen dieser Entwicklungen für das Wohlergehen der Gesellschaft insgesamt. Die Sozioökonomie untersucht unter anderem die Verteilung von Ressourcen, Einkommen und Macht in der Gesellschaft. Sie betrachtet auch die soziale Mobilität, die Interaktion zwischen verschiedenen sozialen Gruppen und die Rolle von Institutionen bei der Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse. Ein zentraler Ansatzpunkt der Sozioökonomie ist die Kritik an der traditionellen neoklassischen Wirtschaftstheorie, die den Fokus hauptsächlich auf individuelle Nutzenmaximierung und Marktmechanismen legt. Die Sozioökonomie betont hingegen die Bedeutung sozialer Normen, kultureller Faktoren und institutioneller Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Entscheidungen und Ergebnisse. Im Rahmen der Kapitalmärkte kann die Anwendung sozioökonomischer Analysen Investoren dabei helfen, langfristige Trends und Risiken zu identifizieren. Sozioökonomische Aspekte, wie beispielsweise soziale Ungleichheit oder politische Instabilität, können erhebliche Auswirkungen auf den Wert von Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen haben. Die Sozioökonomie liefert daher einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und unterstützt Investoren bei der Einschätzung von Chancen und Risiken in komplexen volkswirtschaftlichen Zusammenhängen. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar mit weiteren Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Börsen, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet eine verständliche und präzise Erklärung der wichtigsten Begriffe und unterstützt Anleger und Finanzexperten bei ihrer Arbeit. Mit unserem umfangreichen Glossar können Sie Ihr Fachwissen erweitern und fundierte Investmententscheidungen treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser vielseitiges Angebot an Finanzinformationen und Ressourcen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

ordentliche Abschreibung

Die "ordentliche Abschreibung" ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der eng mit der Bewertung von Vermögensgegenständen und der Ermittlung des Unternehmensergebnisses verbunden ist. Sie bezieht sich auf die systematische Verteilung...

nicht reaktive Messverfahren

"Nicht reaktive Messverfahren" ist ein Begriff aus dem Bereich der Messtechnik und bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Erfassung von Messwerten in physikalischen oder chemischen Systemen, bei der keine...

Zeuge

Definition: Der Begriff "Zeuge" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Person, die in einem Gerichtsverfahren, einer Untersuchung oder einer Anhörung vor einem regulatorischen Gremium Informationen bereitstellt. Als Zeuge ist...

Not-for-Profit Organisation

Eine Not-for-Profit Organisation (NPO) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Hauptziel nicht die Gewinnerzielung ist. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen strebt eine NPO in erster Linie an, soziale, kulturelle, wissenschaftliche oder...

geregelter Markt

Der Begriff "geregelter Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Bereich des Kapitalmarkts, auf dem der Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Fonds stattfindet. Ein geregelter Markt stellt eine...

Lohnstopp

Titel: Lohnstopp im Kapitalmarkt - Definition, Bedeutung und Auswirkungen Ein Lohnstopp im Kapitalmarkt ist eine Maßnahme, bei der die Auszahlung von Lohn- oder Gehaltszahlungen an Investoren vorübergehend eingestellt wird. Dies geschieht...

Deutscher Aktienindex (DAX)

Deutscher Aktienindex (DAX): Der Deutscher Aktienindex, allgemein bekannt als DAX, ist ein führender Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die Performance der größten deutschen börsennotierten Unternehmen. Als ein maßgeblicher Gradmesser für die...

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf

Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, auch bekannt als BIP pro Kopf, ist eine wichtige Wirtschaftskennzahl, die das durchschnittliche Einkommen eines Landes widerspiegelt. Es wird berechnet, indem das gesamte BIP des Landes...

Unterhaltssicherung

Unterhaltssicherung ist ein wesentlicher Begriff im Finanz- und Kapitalmarktumfeld, der die Maßnahmen beschreibt, die ergriffen werden, um die finanzielle Sicherheit von Unterhaltsverpflichtungen zu gewährleisten. Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang...

soziales Gütesiegel

Ein "soziales Gütesiegel" ist ein Zertifizierungsverfahren, das in verschiedenen Branchen und Sektoren verwendet wird, um Unternehmen auszuzeichnen, die hohe soziale Standards erfüllen. Es ist ein freiwilliges Programm, bei dem Unternehmen...