Softwareentwurfsprinzipien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Softwareentwurfsprinzipien für Deutschland.
Softwareentwurfsprinzipien sind grundlegende Richtlinien, die bei der Planung und Entwicklung von Softwareanwendungen verwendet werden.
Sie dienen dazu, eine effiziente, gut strukturierte und skalierbare Softwarearchitektur zu schaffen, die den Anforderungen des Geschäfts gerecht wird. Diese Prinzipien legen die Grundlage für die Gestaltung einer hochwertigen und wartungsfreundlichen Softwarelösung. Ein entscheidendes Softwareentwurfsprinzip ist die Modularität. Es geht darum, eine Anwendung in unabhängige, voneinander abgeschlossene Module aufzuteilen, um die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu verbessern. Durch diese Unterteilung wird die Komplexität reduziert und es wird einfacher, spezifische Funktionen zu entwickeln, zu testen und zu warten, ohne den Rest der Anwendung zu beeinträchtigen. Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die Wiederverwendbarkeit. Dies bezieht sich auf die Möglichkeit, bestehende Softwarekomponenten in anderen Projekten wiederzuverwenden, um Zeit und Entwicklungskosten zu sparen. Durch die Verwendung von Schnittstellen und kompatiblen Komponenten kann eine modulare Architektur geschaffen werden, die die Wiederverwendbarkeit fördert. Die Trennung von Anliegen ist ein weiteres Prinzip, das darauf abzielt, verschiedene Aspekte einer Softwareanwendung voneinander zu isolieren. Durch die klare Trennung von Geschäftslogik, Benutzeroberfläche und Datenzugriff wird die Wartung und Änderung einzelner Teile der Anwendung erleichtert, ohne die anderen Teile zu beeinflussen. Dies erhöht die Flexibilität und erleichtert die Aktualisierung und Skalierung der Anwendung. Ein weiteres Prinzip ist die Testbarkeit. Es geht darum, Code so zu entwerfen, dass er leicht testbar ist, um sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen entspricht und keine unerwünschten Nebeneffekte auftreten. Durch den Einsatz von Design-Mustern und klaren Schnittstellen kann die Testbarkeit verbessert werden. Die Skalierbarkeit ist ebenfalls ein wichtiges Prinzip, insbesondere in Bezug auf Systeme, die mit einer steigenden Anzahl von Benutzern, Transaktionen oder Datenquellen umgehen müssen. Durch die Verwendung geeigneter Skalierungsstrategien und Technologien kann die Leistung der Software verbessert und eine reibungslose Funktionalität bei wachsenden Anforderungen gewährleistet werden. Zusammenfassend sind Softwareentwurfsprinzipien grundlegende Leitlinien, um hochwertige, wartungsfreundliche und skalierbare Softwarearchitekturen zu entwickeln. Durch die Anwendung dieser Prinzipien wird die Effizienz verbessert, Fehler minimiert und die Gesamtleistung der Softwarelösung optimiert.Kreditmarkt
Der Kreditmarkt bezieht sich auf den Teil des Marktes für Finanzinstrumente, auf dem Unternehmen und Privatpersonen Finanzierungsbedarf decken. Auf dem Kreditmarkt werden verschiedene Arten von Krediten gehandelt, von kurzfristigen Krediten...
Rechnungsabgrenzungsposten
Rechnungsabgrenzungsposten ist ein Begriff aus der Rechnungslegung, der sich auf eine vorübergehende Buchung zur Erfassung von Aufwendungen oder Erträgen bezieht, die in einem Geschäftsjahr entstehen, aber erst in einem späteren...
Spitzenstellung
"Spitzenstellung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine führende Position oder eine herausragende Stellung auf dem Markt. In dieser Spitzenstellung kann ein Unternehmen, eine...
BfB
BfB: Eine Abkürzung, die für "Bestens aufgelegter Fonds-Berater" steht. Die Bezeichnung "BfB" wird im Bereich der Kapitalmärkte verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Investmentfonds und der Beratung von Anlegern. Ein BfB...
Marktforscher
Marktforscher ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Ein Marktforscher ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich auf die Analyse und das Verstehen von...
Computerkonferenz
Die Computerkonferenz ist eine Veranstaltung, die sich speziell an Fachleute und Experten in der Informationstechnologie richtet. Im Rahmen einer Computerkonferenz kommen Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Informatik und des Computertechnologie-Sektors...
rechtliches Interesse
"Rechtliches Interesse" ist ein Begriff, der eine rechtliche Belange oder ein berechtigtes Interesse an juristischen Angelegenheiten oder Entscheidungen beschreibt. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich "rechtliches Interesse" auf die...
irreführende Werbung
"Irreführende Werbung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der sich auf eine Art von Werbung bezieht, die falsche oder irreführende Informationen enthält, um potenzielle Investoren zu täuschen oder...
Konzentrationsfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit von Investoren oder Anlegern bezieht, ihre Anlagen auf eine begrenzte Anzahl von...
Powerfunktion
"Powerfunktion" ist ein mathematischer Ausdruck, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Investmentanalyse häufig Anwendung findet. Es handelt sich um eine Funktion, bei der das Ergebnis (die abhängige...

