Eulerpool Premium

Scheinselbstständigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Scheinselbstständigkeit für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Scheinselbstständigkeit

Definition: Scheinselbstständigkeit ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Person formal als selbstständig eingestuft wird, in Wirklichkeit jedoch eine abhängige Beschäftigung ausübt.

Dieses Phänomen, das auch als "verdeckte" oder "illegale" Arbeitnehmerüberlassung bezeichnet wird, entsteht, wenn eine scheinbare Geschäftsbeziehung zwischen einem sogenannten Selbstständigen und einem Auftraggeber besteht, jedoch die tatsächlichen Umstände auf ein Arbeitsverhältnis hindeuten. Die Abgrenzung zwischen Selbstständigkeit und Arbeitnehmerstatus spielt eine wichtige Rolle, da sie rechtliche, steuerliche und soziale Sicherheitsaspekte betrifft. In Deutschland wird die Scheinselbstständigkeit durch das Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt und kann schwerwiegende Konsequenzen für beide Parteien haben. Es gibt verschiedene Kriterien, die zur Bewertung der Scheinselbstständigkeit herangezogen werden. Dazu gehören die Weisungsgebundenheit, die Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers, die persönliche Abhängigkeit, die Arbeitszeitgestaltung und die Zahlung einer festen Vergütung. Wenn diese Merkmale erfüllt sind, kann die vermeintliche Selbstständigkeit als verdeckte Beschäftigung angesehen werden. Die Gründe für die Anwendung von Scheinselbstständigkeit können vielfältig sein. Auftraggeber können versuchen, Sozialabgaben und Lohnnebenkosten zu sparen oder die Flexibilität bei der Beschäftigung zu erhöhen. Für den vermeintlich Selbstständigen gibt es den Anschein von unternehmerischer Freiheit, obwohl er in Wirklichkeit oft die Nachteile eines Arbeitnehmers hat.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

nicht abzugsfähige Aufwendungen

"Nicht abzugsfähige Aufwendungen" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Kosten, die bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens nicht von der Steuer abgezogen werden können. Diese...

Welthandelsspirale

Die Welthandelsspirale bezieht sich auf ein Phänomen, das in der internationalen Handelspolitik auftritt. Sie beschreibt den sich verstärkenden Zyklus von protektionistischen Maßnahmen zwischen verschiedenen Ländern, wodurch der internationale Handel beeinträchtigt...

Absterbeordnung

Definition von "Absterbeordnung": Die Absterbeordnung ist ein bedeutender rechtlicher Begriff in Bezug auf den Kapitalmarkt und bezieht sich auf die Regelungen, die im Falle des Ablebens eines Inhabers von Vermögenswerten oder...

Anwartschaftsdeckungsverfahren

Das Anwartschaftsdeckungsverfahren ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Bewertung und Sicherung von Anwartschaften in der Finanzwelt. Insbesondere betrifft dies die...

Kurssicherung

Kurssicherung beschreibt eine strategische Maßnahme, die von Investoren ergriffen wird, um ihr Investitionsportfolio vor möglichen Verlusten zu schützen, die durch ungünstige Kursschwankungen entstehen können. Diese Absicherungstechnik ist besonders relevant in...

Antikonzentrationspolitik

Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern. Sie stellt sicher,...

Regressionsschätzung

Regressionsschätzung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und in der Kapitalmarktforschung weit verbreitet ist. Es basiert auf der Annahme, dass es eine Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und...

BOO

BOO (Börsenorientierte Optionsanleihen) sind hybride Finanzinstrumente, die Anlegern die Möglichkeit bieten, sowohl von den potenziellen Vorteilen einer Anleihe als auch von den Chancen des Optionshandels zu profitieren. Im Rahmen einer...

Kausalerklärung

Kausalerklärung – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Kausalerklärung, auch als kausale Analyse bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle bei der Interpretation und Vorhersage von Ereignissen auf den Kapitalmärkten. Mit Hilfe...

Voluntary Sector

Der Begriff "freiwilliger Sektor" bezieht sich auf einen Teil des Wirtschaftsbereichs, der aus gemeinnützigen Organisationen besteht, die unabhängig vom Staat und der Privatwirtschaft agieren. Im Gegensatz zum öffentlichen Sektor, der...