Routinekauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Routinekauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Routinekauf ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten.
Es bezieht sich auf den regelmäßigen Kauf von Wertpapieren zu vordefinierten Zeitpunkten, unabhängig von den aktuellen Marktbedingungen. Ein Routinekauf kann von institutionellen Anlegern, Einzelhändlern und anderen Marktakteuren durchgeführt werden. Der Hauptzweck eines Routinekaufs besteht darin, langfristige Anlageziele zu erreichen und das Marktrisiko zu minimieren. Er beruht auf dem Konzept des kostengünstigen Durchschnittspreises, bei dem regelmäßige Käufe über einen längeren Zeitraum hinweg zu einem Durchschnittspreis führen, der in der Regel niedriger ist als der Spitzenpreis an einem bestimmten Tag. Während ein Routinekauf zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden kann, entscheiden sich die meisten Anleger für festgelegte Intervalle, wie monatlich oder vierteljährlich. Dies ermöglicht eine regelmäßige Steigerung der Position in bestimmten Wertpapieren und einen systematischen Ansatz für den Aufbau eines Portfolios. Routinekäufe haben sich als nützliches Instrument für langfristige Anleger erwiesen. Sie ermöglichen es Anlegern, von langfristigen Trends zu profitieren und gleichzeitig das Risiko von Kursschwankungen zu reduzieren. Zudem kann ein Routinekaufplan helfen, Emotionen aus dem Investitionsprozess zu entfernen und eine disziplinierte Herangehensweise zu fördern. Ein typisches Beispiel für einen Routinekauf ist ein sogenannter ETF-Sparplan, bei dem Anleger regelmäßig Anteile an einem Exchange Traded Fund (ETF) kaufen. Ein ETF ist ein Investmentfonds, der wie eine Aktie gehandelt wird und eine breite Palette von Wertpapieren nachbildet, z. B. einen Aktienindex. Durch regelmäßige Käufe von ETF-Anteilen können Anleger an den langfristigen Wertentwicklungen des zugrunde liegenden Index partizipieren. Es ist wichtig anzumerken, dass Routinekäufe keine Garantie für den Erfolg bieten. Sie sollten nur als Teil eines breiteren, sorgfältig geplanten Anlageansatzes betrachtet werden. Insbesondere während volatiler Marktphasen können kurzfristige Kurskorrekturen auftreten, die den Kaufzeitpunkt beeinflussen können. Daher sollten Anleger ihre Anlagestrategie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Glossareinträgen wie diesem an, um Investoren dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis der verschiedenen Begriffe und Konzepte in den Kapitalmärkten zu entwickeln. Wir sind bestrebt, Ihnen hochwertige und präzise Informationen zu bieten, damit Sie fundierte Entscheidungen in Ihrer Investitionstätigkeit treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com und erkunden Sie unser umfangreiches Glossar, um mehr über den Routinekauf und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erfahren.Beschlussverfahren
Beschlussverfahren: Das Beschlussverfahren ist ein juristisches Verfahren, das in Unternehmen angewendet wird, um wichtige Entscheidungen und Beschlüsse zu treffen. Es ist ein zentrales Instrument zur Organisationsstrukturierung und -führung von Unternehmen, insbesondere...
werbendes Vermögen
Definition: "Werbendes Vermögen" (engl. marketing assets) – Eine umfangreiche Erklärung für Kapitalmarktanleger Werbendes Vermögen oder auch Marketing Assets stellt einen aufstrebenden Terminus dar, der sich auf das Potenzial von Unternehmen bezieht,...
Viehzählung
Viehzählung ist ein Begriff, der in der Landwirtschaft verwendet wird, um den Prozess der Bestandsaufnahme und Zählung von Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen und Geflügel zu beschreiben. Diese jährliche Zählung...
Testierfähigkeit
Die Testierfähigkeit bezieht sich auf die rechtliche Fähigkeit einer Person, ein Testament zu verfassen. Sie ist ein grundlegendes Konzept im Erbrecht und spielt eine entscheidende Rolle bei der rechtlichen Absicherung...
Kaufkraftvergleich
Kaufkraftvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der Investoren dabei hilft, die Kaufkraft einer Währung in Bezug auf andere Währungen oder Güter zu bewerten. Bei einem Kaufkraftvergleich geht...
Payments Services Directive
Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive - PSD) ist ein rechtlicher Rahmen der Europäischen Union, der die Regulierung und Aufsicht über Zahlungsdienstleister innerhalb des Euroraums harmonisiert. Diese Richtlinie wurde im Jahr 2007...
Keynes
Keynes ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Wirtschaft häufig vorkommt. Er wurde nach dem bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes benannt, der für seine einflussreichen Ideen...
Lebenshaltungspreisindex
Der Lebenshaltungspreisindex ist ein Maßstab, der verwendet wird, um die Veränderungen der allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen zu messen, die für den täglichen Verbrauch benötigt werden. Er wird häufig...
Globalisierungsstrategie
Title: Globalisierungsstrategie - Definition im Bereich des Kapitalmarktes Definition: Eine Globalisierungsstrategie bezieht sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um seine internationale Präsenz und Wettbewerbsfähigkeit auf...
Personenkonten
Personenkonten gehören zu den wichtigsten Instrumenten der Buchhaltung und beziehen sich auf Einträge, die die finanziellen Transaktionen einer Einzelperson oder eines Unternehmens erfassen. Diese Konten dienen dazu, eine detaillierte Aufzeichnung...