Realsplitting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Realsplitting für Deutschland.
Das Realsplitting ist eine steuerliche Methode zur Aufteilung des gemeinsamen Einkommens von Ehepaaren in Deutschland.
Es ermöglicht Ehepartnern, bestimmte Ausgaben für den privaten Bereich steuerlich abzusetzen und dadurch ihre Steuerlast zu verringern. Dieser Prozess der Einkommensaufteilung erfolgt auf der Grundlage des Güterstandes der Ehe und dient der gerechten Verteilung der steuerlichen Lasten zwischen den Ehepartnern. Generell basiert das Realsplitting auf dem Prinzip der Zusammenveranlagung. Bei der Zusammenveranlagung werden die Einkünfte beider Ehepartner addiert und gemeinsam versteuert. Durch das Realsplitting wird das gemeinsame Einkommen jedoch in zwei fiktive Einkommen aufgeteilt, um die steuerliche Belastung gerechter zu gestalten. Um das Realsplitting zu nutzen, müssen Ehepartner bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zum einen sollten sie über einen Trauschein verfügen und ihre Ehe sollte im Güterstand der Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung geschlossen sein. Außerdem ist es erforderlich, dass beide Ehepartner einer unbeschränkten Steuerpflicht in Deutschland unterliegen. Durch das Realsplitting können Ehepaare ihre individuellen Kosten für den Haushalt und die Kindererziehung steuerlich geltend machen. Hierzu zählen beispielsweise Ausgaben für die Miete oder Hypothekenzinsen, Kinderbetreuungskosten, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie Spenden und Kirchensteuer. Die Berechnung des Realsplittings erfolgt anhand des sogenannten Splittingtarifs, der speziell für Ehegatten entwickelt wurde. Dabei wird das gesamte zu versteuernde Einkommen der beiden Partner addiert und halbiert. Anschließend werden die jeweiligen Einkommenshälften einzeln besteuert. Die ermittelten Steuerbeträge werden zusammenaddiert und ergeben die endgültige Steuerschuld des Ehepaars. Durch das Realsplitting haben Ehepaare die Möglichkeit, ihre Steuerlast erheblich zu senken und von einer gerechten Verteilung der Steuerzahlungen zu profitieren. Es stellt somit eine effektive steuerliche Gestaltungsmöglichkeit für Ehepartner in Deutschland dar, um ihre finanzielle Situation zu verbessern.Polluter Pays Principle
Prinzip der Verursacherfinanzierung Das Prinzip der Verursacherfinanzierung, auch als "Polluter Pays Principle" (PPP) bekannt, ist ein fundamentales Konzept in der Umweltpolitik und Rechtsprechung. Es legt fest, dass diejenigen, die Umweltschäden verursachen...
Bedarfsverfolgung
Bedarfsverfolgung ist ein wichtiger Schritt im Investitionsprozess, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die systematische Verfolgung und Überwachung der Bedürfnisse und Anforderungen von Investoren im Zusammenhang mit...
Later Stage
Späteres Stadium Im Bereich Investment und Finanzierung bezieht sich der Begriff "Späteres Stadium" auf einen wichtigen Aspekt der Unternehmensentwicklung. Es handelt sich hierbei um die Phase, in der ein Unternehmen...
Programmiersprachenstandard
Programmiersprachenstandard bezieht sich auf eine allgemein akzeptierte und weit verbreitete Sprachspezifikation, die von Entwicklern verwendet wird, um Anwendungen und Systeme zu erstellen. Es ist ein bestimmter Satz von Regeln, Syntax...
ökologische Wirksamkeit
Die ökologische Wirksamkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine zunehmende Bedeutung erlangt hat, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit...
Streitbeilegung
Streitbeilegung: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Streitbeilegung ist ein unverzichtbarer Prozess für den reibungslosen Ablauf von Transaktionen und Geschäften auf den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Mechanismus zur Lösung...
RORAC
RORAC (Return on Risk-Adjusted Capital) ist eine entscheidende Kennzahl zur Messung der Rentabilität von Kapitalanlagen im Finanzsektor. Es ist ein schlagkräftiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, die Erträge einer Anlage...
Kampfroboter
Ein Kampfroboter bezeichnet eine technologische Kreation in Form eines autonomen oder ferngesteuerten Roboters, der als primäre Funktion eine kriegerische Auseinandersetzung oder den Einsatz in militärischen Operationen erfüllt. Diese Roboter werden...
Bezugskosten
Bezugskosten sind eine wichtige Komponente bei der Bewertung von Wertpapieren und beziehen sich auf die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren verbundenen Kosten. Diese Kosten werden oft auch...
Teilgewinnabführungsvertrag
"Teilgewinnabführungsvertrag" is a German term that refers to a profit and loss transfer agreement, which is a contractual arrangement entered into between a parent company and its subsidiary. This agreement...