Eulerpool Premium

Random-Walk-Hypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Random-Walk-Hypothese für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Random-Walk-Hypothese

Die Random-Walk-Hypothese ist eine Theorie, die besagt, dass die Preisentwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien oder Anleihen nicht vorhergesagt werden kann und zufällig ist.

Gemäß dieser Hypothese gibt es keine Muster oder Trends im Preisverlauf, die genutzt werden können, um profitable Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Hypothese besagt, dass Preisänderungen in Finanzmärkten im Wesentlichen zufällig sind und dass vergangene Preisbewegungen oder andere Informationen keine Hinweise darauf geben können, wie sich die Preise in der Zukunft entwickeln werden. Dies bedeutet, dass es unmöglich ist, prognostizierbare Muster zu finden, die konsequent ausgenutzt werden könnten. Die Random-Walk-Hypothese wurde erstmals in den 1960er Jahren von dem Wirtschaftswissenschaftler Eugene Fama entwickelt. Sie basiert auf der Annahme, dass Finanzmärkte effizient sind und alle verfügbaren Informationen in den aktuellen Preisen enthalten sind. Wenn dies der Fall ist, ist es unmöglich, den Markt zu schlagen oder einen Vorteil daraus zu ziehen, indem man versucht, zukünftige Preisentwicklungen vorherzusagen. Die Hypothese besagt auch, dass es keine Möglichkeit gibt, den Markt dauerhaft zu schlagen, da selbst wenn ein Anleger kurzfristig Gewinne erzielt, dies auf Glück und nicht auf Fähigkeit beruht. Daher werden Investoren dazu ermutigt, eine passive Anlagestrategie zu verfolgen, wie beispielsweise das Halten von Indexfonds, anstatt aktiv nach einzelnen Aktien oder Anleihen zu suchen, die den Markt übertreffen könnten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Random-Walk-Hypothese nicht bedeutet, dass es keine bedeutenden Preisbewegungen gibt oder dass es keine Möglichkeit gibt, Geld zu verlieren. Es bedeutet lediglich, dass diese Preisbewegungen nicht vorhergesagt werden können und dass es unmöglich ist, langfristig den Markt zu übertreffen. Insgesamt stellt die Random-Walk-Hypothese eine wichtige Sichtweise auf den Finanzmarkt dar und hat Auswirkungen auf die Anlagestrategien vieler Investoren. Sie betont die Bedeutung eines diversifizierten Portfolios und eines langfristigen Anlagehorizonts, anstatt auf kurzfristige Preisbewegungen zu reagieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

ULA

ULA steht für "Unliquidated Accumulated Losses" und bezieht sich auf einen bestimmten Buchhaltungsbegriff, der für die Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist, insbesondere für Anleger in Aktien,...

Verkaufssonderveranstaltung

Eine Verkaufssonderveranstaltung ist eine vorübergehende Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen Sonderangebote und Rabatte auf seine Produkte oder Dienstleistungen anbietet, um den Absatz zu steigern und Kunden anzulocken. Diese Veranstaltungen finden...

Offenbarungseid

Offenbarungseid ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um auf die persönliche Insolvenz einer Einzelperson hinzuweisen. Es bezieht sich auf den Moment, in dem eine Person ihre Zahlungsunfähigkeit...

Segment

Ein Segment ist ein Unterteilungsmaßstab, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um verschiedene Kategorien von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten oder Kryptowährungen zu kennzeichnen. Segmente dienen dazu, den Investoren einen besseren...

Handelsmarke

Eine Handelsmarke, auch als Handelsname oder Markenname bekannt, ist ein Begriff, der verwendet wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu identifizieren und von anderen Wettbewerbern zu unterscheiden. Die Handelsmarke...

Anspannungskoeffizient

Der Anspannungskoeffizient ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten und gibt Aufschluss über das Risiko...

Betriebsstättenprinzip

Das Betriebsstättenprinzip ist ein wichtiger Aspekt in der internationalen Besteuerung von Unternehmen und bezieht sich auf das Konzept der steuerlichen Einrichtungen. Es ist ein Prinzip, das den Standort einer Betriebsstätte...

produktionssynchrone Beschaffung

Die "produktionssynchrone Beschaffung" bezieht sich auf einen spezifischen Ansatz in der Beschaffung von Materialien und Komponenten innerhalb der Produktionskette eines Unternehmens. Bei dieser Methode werden die Einkaufsaktivitäten bewusst auf den...

Knappschaft

Knappschaft ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen speziellen Versicherungsträger, der für die Sozialversicherung und den Schutz...

Maschinenkarten

Maschinenkarten, auch bekannt als Verifizierungskarten oder Authentifizierungskarten, sind spezielle Hardwaregeräte, die häufig in elektronischen Zahlungssystemen eingesetzt werden, um eine sichere Identifizierung und Autorisierung von Benutzern zu gewährleisten. Diese Karten sind...