Eulerpool Premium

Random-Walk-Hypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Random-Walk-Hypothese für Deutschland.

Random-Walk-Hypothese Definition
Terminal Access

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Subscribe for $2

Random-Walk-Hypothese

Die Random-Walk-Hypothese ist eine Theorie, die besagt, dass die Preisentwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien oder Anleihen nicht vorhergesagt werden kann und zufällig ist.

Gemäß dieser Hypothese gibt es keine Muster oder Trends im Preisverlauf, die genutzt werden können, um profitable Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Hypothese besagt, dass Preisänderungen in Finanzmärkten im Wesentlichen zufällig sind und dass vergangene Preisbewegungen oder andere Informationen keine Hinweise darauf geben können, wie sich die Preise in der Zukunft entwickeln werden. Dies bedeutet, dass es unmöglich ist, prognostizierbare Muster zu finden, die konsequent ausgenutzt werden könnten. Die Random-Walk-Hypothese wurde erstmals in den 1960er Jahren von dem Wirtschaftswissenschaftler Eugene Fama entwickelt. Sie basiert auf der Annahme, dass Finanzmärkte effizient sind und alle verfügbaren Informationen in den aktuellen Preisen enthalten sind. Wenn dies der Fall ist, ist es unmöglich, den Markt zu schlagen oder einen Vorteil daraus zu ziehen, indem man versucht, zukünftige Preisentwicklungen vorherzusagen. Die Hypothese besagt auch, dass es keine Möglichkeit gibt, den Markt dauerhaft zu schlagen, da selbst wenn ein Anleger kurzfristig Gewinne erzielt, dies auf Glück und nicht auf Fähigkeit beruht. Daher werden Investoren dazu ermutigt, eine passive Anlagestrategie zu verfolgen, wie beispielsweise das Halten von Indexfonds, anstatt aktiv nach einzelnen Aktien oder Anleihen zu suchen, die den Markt übertreffen könnten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Random-Walk-Hypothese nicht bedeutet, dass es keine bedeutenden Preisbewegungen gibt oder dass es keine Möglichkeit gibt, Geld zu verlieren. Es bedeutet lediglich, dass diese Preisbewegungen nicht vorhergesagt werden können und dass es unmöglich ist, langfristig den Markt zu übertreffen. Insgesamt stellt die Random-Walk-Hypothese eine wichtige Sichtweise auf den Finanzmarkt dar und hat Auswirkungen auf die Anlagestrategien vieler Investoren. Sie betont die Bedeutung eines diversifizierten Portfolios und eines langfristigen Anlagehorizonts, anstatt auf kurzfristige Preisbewegungen zu reagieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Konzeptionstest

Der Konzeptionstest ist ein wichtiger Schritt im Produktentwicklungsprozess, der Unternehmen dabei unterstützt, die Leistungsfähigkeit und das Potenzial ihrer innovativen Ideen zu bewerten. Dieser Test ermöglicht es den Unternehmen, bestehende Konzepte...

Verhalten

Das Verhalten bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Feststellung der Kursentwicklung eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern oder Benchmarks. Es ist ein Schlüsselaspekt bei der...

Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt)

Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt) sind ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte. Sie dienen dazu, den reibungslosen Ablauf des Kapitalflusses und den effizienten Handel mit Wertpapieren zu gewährleisten. EVSt sind...

Verhältniswahl

Verhältniswahl bezieht sich auf ein Wahlsystem, bei dem die Verteilung der Sitze proportional zu den Stimmen erfolgt, die eine Partei oder eine Wahlliste erhalten hat. Dieser Begriff hat eine bedeutende...

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Finanzen, das bei der Analyse von Darlehen und Anleihen angewendet wird. Sie ermöglicht es, den Tilgungsplan für einen Kredit oder eine Anleihe...

Bürgschaftskredit

Bürgschaftskredit ist eine Finanzierungsform, bei der eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Bürge für ein Darlehen fungiert, das von einem Unternehmen oder einem Kreditnehmer...

Datenflussplan

Datenflussplan - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Datenflussplan ist ein essenzieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Darstellung und Organisation von Datenströmen innerhalb eines Finanzsystems. Insbesondere...

Swexit

Swexit - Definition und Bedeutung Swexit ist ein Begriff, der zur Bezeichnung eines hypothetischen Austritts Schwedens aus der Europäischen Union (EU) verwendet wird. Es handelt sich um eine Kombination der Begriffe...

Interessenwerte

Interessenwerte (auch bekannt als Interessenwert oder Interessenbereich) sind ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Investitionen. Sie beziehen sich auf den Wert, den ein Investor an einem bestimmten...

Erfahrungsgut

"Erfahrungsgut" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich auf ein spezielles Gut oder eine Dienstleistung bezieht, bei denen die Qualität oder der Nutzen erst nach dem Erwerb...