Eulerpool Premium

Pfandrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfandrecht für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Pfandrecht

Das Pfandrecht ist ein gesetzliches Instrument, das zur Absicherung von Krediten in Anspruch genommen wird.

Es handelt sich dabei um ein dingliches Sicherungsrecht, das dem Gläubiger das Recht gibt, eine Sache in Besitz zu nehmen und zu veräußern, wenn der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Das Pfandrecht wird besonders häufig im Zusammenhang mit Krediten für Immobilien eingesetzt. Hierbei dient das beleihte Grundstück als Sicherheit für den Kreditgeber. Der Kreditnehmer kann in diesem Fall das Grundstück weiter nutzen, allerdings darf er es nicht verkaufen oder anderweitig belasten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Pfandrecht nicht automatisch entsteht, sondern in der Regel vertraglich vereinbart werden muss. Der Kreditnehmer und der Kreditgeber müssen sich also bewusst sein, dass das Pfandrecht im Falle des Zahlungsverzugs des Kreditnehmers zum Einsatz kommt. In der Regel greift das Pfandrecht erst nach einer Mahnung oder einem sonstigen Zahlungsausfall. Der Gläubiger muss dem Schuldner eine angemessene Frist zur Zahlung setzen, bevor er das Pfand verwerten kann. Das Pfandrecht steht dem Kreditgeber nur in Relation zum Wert des belehnten Gegenstandes zu. Sollte der Verkauf des Pfandes nicht ausreichen, um den Kreditbetrag zu decken, so muss der Kreditnehmer die Differenz begleichen. Insgesamt ist das Pfandrecht ein wichtiges Instrument zur Absicherung von Krediten im Kapitalmarkt. Es ermöglicht es Kreditgebern, ihre Forderungen durch eine dingliche Sicherheit abzusichern und somit das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Bewusstsein

"Bewusstsein" ist ein wesentlicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das Wissen und Verständnis, das ein Investor über die verschiedenen Aspekte des Finanzmarktes, wie Aktien, Darlehen,...

Härteausgleich

Der Begriff "Härteausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus, der in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um sicherzustellen, dass Anleger fair und gleich behandelt werden, insbesondere in Zeiten unerwarteter Ereignisse oder Marktvolatilität. In...

Reflation

Reflation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine expansive Geld- und Fiskalpolitik zu beschreiben, die darauf abzielt, eine schwache Wirtschaft anzukurbeln und deflationären Druck zu bekämpfen....

Start-up

Definition: Ein Start-up ist ein junges Unternehmen, das eine innovative Geschäftsidee verfolgt und das Potenzial hat, exponentielles Wachstum zu erzielen. In den meisten Fällen handelt es sich um technologieorientierte Start-ups, die...

Leistungsrestriktion

Leistungsrestriktion bezeichnet eine strukturierte Begrenzung der Performancefähigkeit einer Anlage oder eines Wertpapiers in einem bestimmten Kontext. Diese Restriktionen können verschiedene Formen annehmen und sind häufig in Anlagebedingungen, Verträgen oder regulatorischen...

IfW

"IfW" steht für "Institut für Weltwirtschaft" und ist eine bedeutende deutsche Forschungseinrichtung im Bereich der Volkswirtschaftslehre. Das IfW hat seinen Hauptsitz in Kiel und wurde 1914 gegründet. Es gehört zu...

ökologieorientiertes Marketing

"Ökologieorientiertes Marketing" bezieht sich auf eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Umweltbewusstsein und ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Marketingansatzes zu stellen. Unternehmen, die ökologieorientiertes Marketing betreiben, berücksichtigen die ökologischen Auswirkungen...

Entscheidungsverzögerung

Entscheidungsverzögerung ist ein Begriff, der sich auf die Verzögerung bei der Umsetzung einer Entscheidung in den Kapitalmärkten bezieht. In einem volatilem Umfeld können Entscheidungsverzögerungen erhebliche Auswirkungen auf Investoren haben, da...

Marginal Income

Marginales Einkommen Das marginale Einkommen ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den zusätzlichen Gewinn bezieht, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts...

Standarddatenstruktur

Standarddatenstruktur bezieht sich auf die vereinheitlichte Organisation von Informationen innerhalb eines Systems oder einer Plattform. Im Bereich der Kapitalmärkte wird die Standarddatenstruktur häufig verwendet, um die Konsistenz und Effizienz bei...