Parallelwährung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelwährung für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Parallelwährung

Parallelwährung ist ein Begriff, der sich auf eine zusätzliche Währung bezieht, die neben einer nationalen Hauptwährung eines Landes existiert.

Diese Art von Währung wird in der Regel von Regierungen oder zentralen Banken eingeführt, um bestimmte wirtschaftliche Ziele zu erreichen oder als alternative Option für den Handel und die Abwicklung von Geschäften bereitzustellen. Eine Parallelwährung kann auf verschiedene Weise eingerichtet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Regierung oder die Zentralbank eine neue Währung herausgibt und parallel zur Hauptwährung im Umlauf bringt. Diese neue Währung kann entweder frei zwischen der Hauptwährung umtauschbar sein oder einen festen Wechselkurs zur Hauptwährung haben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass eine bestehende Währung bestimmte Eigenschaften einer Parallelwährung annimmt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dies könnte beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Transaktionen oder Geschäfte nur in dieser Parallelwährung abgewickelt werden können oder dass die Parallelwährung für bestimmte Wirtschaftssektoren oder Regionen bevorzugt wird. Die Einführung einer Parallelwährung kann mehrere Ziele haben. Sie kann beispielsweise dazu dienen, den internationalen Handel zu erleichtern, wenn die Hauptwährung eines Landes Beschränkungen unterliegt. Eine Parallelwährung kann auch eingesetzt werden, um eine wirtschaftliche Stabilisierung zu erreichen, indem sie die Kapitalflüsse steuert oder eine bessere Kontrolle über das Geldangebot ermöglicht. Parallelwährungen können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter in Aktienmärkten, Anleihenmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen erfreuen sich Parallelwährungen, wie Stablecoins, zunehmender Beliebtheit. Diese digitalen Assets sind an einen bestimmten Vermögenswert oder eine Korbwährung gebunden, um Schwankungen zu minimieren und Stabilität zu gewährleisten. Zusammenfassend bietet eine Parallelwährung zusätzliche Optionen und Flexibilität für den Handel und die Abwicklung von Geschäften. Sie kann zur Stabilisierung und Steuerung der Wirtschaft beitragen und den internationalen Handel erleichtern. In verschiedenen Marktsegmenten gibt es Parallelwährungen, die sich durch bestimmte Merkmale und Ziele auszeichnen. Durch die Schaffung einer zusätzlichen Währung können Regierungen und Zentralbanken verschiedene Strategien verfolgen, um ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen und die Anforderungen des globalen Finanzsystems zu erfüllen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

absolute Handelsspanne

Die "absolute Handelsspanne" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Diese Kennzahl ermöglicht es Anlegern, die Rentabilität...

wie die Ware steht und liegt

Definition: "Wie die Ware steht und liegt" is a commonly used idiom in German referring to the comprehensive assessment of a situation or an analysis of all relevant aspects. In...

Gestaltpsychologie

Gestaltpsychologie – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Gestaltpsychologie, auch bekannt als Gestalttheorie, ist eine psychologische Schule, die das menschliche Denken und die Wahrnehmung als Ganzes betrachtet. In der Finanzwelt...

Neutralisierung

Die Neutralisierung ist ein Verfahren in den Kapitalmärkten, das gewöhnlich von institutionellen Anlegern eingesetzt wird, um das Risiko ihrer Investitionen zu verringern. Das Ziel der Neutralisierung besteht darin, den Einfluss...

DAF

Definition: DAF (Depot-Ausführungs-Fonds) ist ein spezieller Investmentfonds-Typ, der in Deutschland angeboten wird. Als eine beliebte Anlageform ermöglicht er Privatanlegern den Zugang zu den Vorteilen eines individuellen Wertpapierdepots, ohne dass sie...

Beveridge

"Beveridge" Der Begriff "Beveridge" bezieht sich auf eine Anlagestrategie im Bereich der Aktienmärkte. Diese Strategie wurde nach dem britischen Ökonomen und Sozialreformer Sir William Beveridge benannt, der im frühen 20. Jahrhundert...

Tariffähigkeit

Tariffähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Schuldners, seine geschäftlichen Verpflichtungen zu erfüllen und Zahlungen gemäß den festgelegten Konditionen vorzunehmen. Es ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Anleihen...

Wasserhaushaltsgesetz

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist ein umfassendes deutsches Gesetz, dessen Zweck die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Wasserressourcen ist. Es ist ein grundlegendes Instrument zur Regulierung des Wasserhaushalts in Deutschland und bildet...

eidesstattliche Versicherung

"Eidesstattliche Versicherung" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf eine eidesstattliche Erklärung bezieht, die von einer Person abgegeben wird, um die Wahrheit bestimmter Tatsachen zu...

Endanwender-Kontrolle

Endanwender-Kontrolle ist ein Konzept im Bereich der IT-Sicherheit, das sich auf die Kontrolle und Überwachung der Aktivitäten von Endbenutzern bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Maßnahmen, die ergriffen werden,...