Parallelpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelpolitik für Deutschland.
Parallelpolitik bezieht sich auf eine Konstellation, in der verschiedene politische Gruppierungen oder Organisationen neben dem offiziellen System politischer Institutionen und Entscheidungsträger agieren.
Diese sogenannte Parallelpolitik kann auf nationaler oder internationaler Ebene stattfinden und tritt in verschiedenen Varianten auf, wie beispielsweise Lobbyarbeit, Interessengruppen, Nichtregierungsorganisationen oder gewaltfreie Protestbewegungen. Parallelpolitik kann als ein Zusammenspiel von individuellen und kollektiven Handlungen betrachtet werden, bei denen politische Ziele außerhalb des traditionellen politischen Rahmens verfolgt werden. Oftmals tritt Parallelpolitik als Reaktion auf wahrgenommene Mängel oder Unzufriedenheit mit dem etablierten politischen System auf. Indem sie alternative Wege zur Einflussnahme nutzen, versuchen Akteure der Parallelpolitik politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen oder ihre spezifischen Anliegen an die politische Agenda zu bringen. Die Auswirkungen von Parallelpolitik können vielfältig sein. Einerseits kann sie dazu beitragen, die Vielfalt der politischen Meinungen und Interessen zu fördern und so demokratische Diskussionen anzuregen. Andererseits kann sie auch potenziell destabilisierende Effekte haben, indem sie die Effektivität des etablierten politischen Systems untergräbt oder zu Konflikten zwischen verschiedenen politischen Lagern führt. Im Kontext der Kapitalmärkte kann Parallelpolitik verschiedene Aspekte berühren. Beispielsweise können Interessenvertretungen von Unternehmen oder Investoren Parallelpolitik betreiben, um die Regulierungen und politischen Entscheidungen im Finanzsektor zu beeinflussen. Gleichzeitig kann Parallelpolitik auch im Zusammenhang mit sozialen oder ethischen Anliegen stehen, indem Aktivisten versuchen, beispielsweise Investitionen in umstrittene Branchen oder Länder zu beeinflussen. Insgesamt stellt Parallelpolitik eine komplexe und dynamische Komponente im politischen Spektrum dar. Ein solides Verständnis dieses Begriffs kann Investoren helfen, politische Einflüsse auf die Kapitalmärkte besser zu verstehen und die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf ihre Anlagestrategien abzuschätzen. Es ermöglicht ihnen auch, Entwicklungen in der Parallelpolitik zu beobachten und die daraus resultierenden Chancen und Risiken zu bewerten.Regulierungsvollmacht
Regulierungsvollmacht ist ein wichtiger Begriff innerhalb der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Vollmacht bezieht sich auf die rechtliche Autorisierung eines Finanzinstituts oder eines anderen Marktteilnehmers zur Durchführung von...
Einzelprüfer
Einzelprüfer, übersetzt als "individual reviewer" oder "single auditor" ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Organisation, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist und mit der Prüfung und Überwachung...
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine deutsche Bundesbehörde, die sich mit geowissenschaftlichen Untersuchungen und der Erforschung von Mineralien und Rohstoffen befasst. Als eine der größten geowissenschaftlichen Institutionen...
Unterhaltspflicht
Unterhaltspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person beschreibt, finanzielle Unterstützung für eine andere Person zu gewähren. Diese Verpflichtung ergibt sich in der Regel aus familiären oder gesetzlichen...
Synergismus
Synergismus: Definition, Bedeutung und Beispiele Synergismus ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere auf den Kapitalmärkten, der den gegenseitigen Nutzen einer Zusammenarbeit beschreibt. In diesem Kontext bezieht sich der Synergismus...
Corporate Social Responsibility
Corporate Social Responsibility (CSR), also commonly referred to as Unternehmerische Sozialverantwortung (USV) in German, encompasses a company's voluntary commitment to track and manage its economic, social, and environmental impacts. It...
Peer-to-Peer
Peer-to-Peer, oder kurz P2P, bezeichnet ein System, bei dem zwei oder mehrere Computer über ein Kommunikationsprotokoll direkt miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Dabei wird kein zentraler Server benötigt, sondern...
Abonnement, Haltbarkeit von
Definition of "Abonnement, Haltbarkeit von": Das Konzept der Abonnementhaltbarkeit bezieht sich auf die Dauer, für die ein Abonnement aktiv bleibt und gültig ist. Es ist ein Begriff, der insbesondere in...
RCEP
RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership) ist eine bahnbrechende Handelsvereinbarung, die von 15 Ländern in der Asien-Pazifik-Region unterzeichnet wurde. Dieses Abkommen zielt darauf ab, die wirtschaftliche Integration und den Handel in...
Volkswirtschaftstheorie
Volkswirtschaftstheorie ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die ökonomische Theorie und Analyse der Volkswirtschaften konzentriert. Es ist ein essentielles Instrument für Investoren, um die...

