Oversight Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Oversight für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Überwachung Die Überwachung ist ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten.
Sie bezieht sich auf den Prozess der systematischen Kontrolle, Aufsicht und Beobachtung von Finanzinstituten, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Ziel der Überwachung besteht darin, die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und ethischen Standards sicherzustellen, um das Vertrauen der Anleger zu wahren und die Funktionsweise der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Die Überwachung wird in der Regel von Regierungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Selbstregulierungsorganisationen (SROs) und anderen relevante Institutionen durchgeführt. Diese Organisationen haben die Aufgabe, die Aktivitäten von Finanzinstituten und Unternehmen zu überwachen, um potenzielle Risiken, Manipulationen, Betrug oder Missbrauch zu identifizieren und zu minimieren. Durch die Schaffung transparenter, fairer und effizienter Märkte trägt die Überwachung zum Schutz der Anleger bei und fördert das Vertrauen in das Kapitalmarktökosystem. In den Aktienmärkten umfasst die Überwachung die Aufsicht über Börsen, Brokerfirmen, Investmentbanken und andere Finanzintermediäre. Diese Aufsichtsbehörden haben die Verantwortung, die Einhaltung der Börsenregeln, die Offenlegung von Informationen, die Bekämpfung von Insiderhandel und Marktmanipulation sowie die Durchsetzung von Handelsbestimmungen sicherzustellen. Sie überwachen auch die Orderausführung, die Preisbildung und die Transparenz in den Märkten. Im Bereich der Kredite und Anleihen überwachen Aufsichtsbehörden die Kreditvergabepraktiken von Banken und anderen Kreditgebern. Sie stellen sicher, dass Kredite verantwortungsvoll vergeben werden und Risikomanagementpraktiken eingehalten werden, um potenzielle Kreditrisiken zu minimieren. In Bezug auf Anleihen überwacht die Aufsichtsbehörde die Einhaltung der Anleiheemissionsregeln, die Offenlegung von Informationen und die Gewährleistung der Interessen der Anleihegläubiger. Im Bereich der Geldmärkte umfasst die Überwachung die Kontrolle der Liquidität und Stabilität des Finanzsystems. Aufsichtsbehörden überwachen die Aktivitäten von Zentralbanken, Geschäftsbanken und anderen Finanzinstitutionen, die an Geldmarkttransaktionen beteiligt sind. Durch eine angemessene Überwachung sollen Risiken wie Liquiditätsengpässe, Systeminstabilität und Interbankenrisiken minimiert werden. Im Bereich der Kryptowährungen hat die Überwachung erst in jüngerer Zeit an Bedeutung gewonnen. Aufgrund der dezentralen Natur und der begrenzten Regulierung in diesem Bereich haben Aufsichtsbehörden begonnen, Richtlinien und Regeln zur Überwachung von Kryptobörsen, Initial Coin Offerings (ICOs) und anderen Krypto-Unternehmen einzuführen. Diese Überwachung beinhaltet die Identifizierung von Risiken wie Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Marktmanipulation. Die Überwachung spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten, da sie sicherstellt, dass die Märkte fair, transparent und effizient funktionieren. Durch die Überwachung werden potenzielle Risiken erkannt und minimiert, was das Vertrauen der Anleger stärkt und die Integrität des Kapitalmarktökosystems gewährleistet.Exoskelett
Das Exoskelett ist ein hochentwickeltes technologisches Gerät, das zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Unterstützung des Bewegungsapparats entwickelt wurde. Es wird häufig in Branchen wie der Schwerindustrie, dem Militär und...
Beschäftigungsstruktur
Die Beschäftigungsstruktur ist ein Begriff, der die Verteilung und Zusammensetzung der Arbeitskräfte in einer bestimmten Volkswirtschaft oder Branche beschreibt. Sie ist ein entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit und die...
Bilanzumstellung
Bilanzumstellung ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, insbesondere in der Buchhaltung und Rechnungslegung. Diese finanzielle Strategie wird angewendet, um die Darstellung der Bilanz eines Unternehmens zu ändern und dadurch relevantere...
Aufkommensneutralität
Aufkommensneutralität ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Steueränderung keine Auswirkungen auf das gesamte Steueraufkommen eines Landes oder einer Region...
Intrapreneurship
Intrapreneurship bezeichnet eine innovative und unternehmerische Arbeitsweise innerhalb eines etablierten Unternehmens. Intrapreneure sind interne Mitarbeitende, die wie Unternehmer agieren und ihre eigenen Ideen und Projekte vorantreiben, um das Wachstum und...
Preisdiskriminierung
Preisdiskriminierung bezeichnet eine strategische Preisgestaltungstaktik, bei der ein Anbieter unterschiedliche Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen je nach den individuellen Merkmalen, Vorlieben oder Zahlungsbereitschaften der Kunden festlegt. Diese Preisstrategie zielt...
GATS
GATS steht für "General Agreement on Trade in Services" und ist ein multilaterales Abkommen, das im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) geschlossen wurde. Dieses Abkommen hat das Ziel, den internationalen Handel...
Sozialgeheimnis
Sozialgeheimnis ist ein Begriff aus dem deutschen Datenschutzrecht, der sich auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Bezug auf soziale Angelegenheiten bezieht. Es ist ein grundlegendes Prinzip, das den Schutz...
Wiener Vortrag
Wiener Vortrag ist eine spezialisierte Anlagestrategie, die ihren Ursprung im Investmentbereich hat und von dem österreichischen Mathematiker Edward Wiener entwickelt wurde. Ziel dieses Ansatzes ist es, potenziellen Investoren in den...
Luftfahrtstatistik
Luftfahrtstatistik ist ein wesentliches Instrument zur Quantifizierung und Analyse des Luftverkehrs und seiner Entwicklung im Zeitverlauf. Diese statistische Disziplin erfasst und bewertet umfassende Informationen über Fluggesellschaften, Flugzeugtypen, Flüge, Passagierzahlen, Frachtvolumen...