Eulerpool Premium

Over-the-Counter Market Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Over-the-Counter Market für Deutschland.

Over-the-Counter Market Definition

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Subscribe for $2

Over-the-Counter Market

Der Over-the-Counter-Markt, auch bekannt als OTC-Markt, ist ein differenzierter Markt, auf dem Wertpapiere, wie Aktien, Anleihen, Währungen und andere Finanzinstrumente, außerhalb der Börse gehandelt werden.

Im Gegensatz zu den organisierten Börsenmärkten, wie beispielsweise der New York Stock Exchange (NYSE) oder der London Stock Exchange (LSE), sind die OTC-Märkte dezentralisiert und werden von einem Netzwerk aus Börsenmaklern und Händlern unterstützt. Die Struktur des OTC-Marktes ermöglicht es den Marktteilnehmern, direkt miteinander zu handeln, ohne die Einschränkungen und Vorschriften einer zentralen Börse. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Ausführung von Transaktionen. OTC-Märkte bieten auch eine breitere Palette von Wertpapieren, die gehandelt werden können, einschließlich solcher von kleineren Unternehmen, die möglicherweise nicht an regulierten Börsen gelistet sind. Die Preisbildung im OTC-Markt erfolgt in der Regel über Verhandlungen zwischen den Marktteilnehmern. Dies bedeutet, dass die Handelskurse nicht öffentlich verfügbar sind, wie es beispielsweise bei börsennotierten Wertpapieren der Fall ist. Stattdessen werden die Preise auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage festgelegt, wodurch potenzielle Käufer und Verkäufer eine größere Flexibilität haben, ihre Transaktionen abzuschließen. Einer der größten Vorteile des OTC-Marktes ist die erhöhte Liquidität. Da Transaktionen direkt zwischen Käufern und Verkäufern abgewickelt werden, kann eine größere Anzahl von Transaktionen gleichzeitig stattfinden. Dies ermöglicht eine schnellere Ausführung und Abwicklung von Geschäften. Darüber hinaus bietet der OTC-Markt auch den Vorteil einer breiteren Palette von Anlagemöglichkeiten. Neben Aktien und Anleihen können auch komplexe Finanzinstrumente wie Derivate und strukturierte Produkte gehandelt werden. Insgesamt bietet der OTC-Markt den Marktteilnehmern die Möglichkeit, schnell, flexibel und effizient Wertpapiertransaktionen abzuschließen. Durch die Nutzung des OTC-Marktes können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und ihren Anlagezielen nachgehen. Um die neuesten Entwicklungen auf dem OTC-Markt zu verfolgen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, können Investoren auf Eulerpool.com auf eine umfassende Glossar mit Erklärungen und Definitionen solcher Fachtermini zugreifen. Mit Eulerpool.com bleiben Investoren stets gut informiert, um auf dem Kapitalmarkt erfolgreich zu sein.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Vereinbarungen im Besteuerungsverfahren

Vereinbarungen im Besteuerungsverfahren sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuersystems und dienen der Festlegung von steuerlichen Bedingungen und Verfahren zwischen Steuerpflichtigen und den zuständigen Finanzbehörden. Diese Vereinbarungen ermöglichen es den...

Prognosekostenrechnung

Prognosekostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Planung und Analyse, der es Investoren ermöglicht, die zukünftigen Kosten eines bestimmten Projekts oder einer Investition vorherzusagen. Diese Technik kombiniert Informationen aus verschiedenen...

Teilzahlungspreis

Teilzahlungspreis - Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarkt Der Begriff "Teilzahlungspreis" bezieht sich auf den Preis einer finanziellen Anlage, der in Raten oder Teilzahlungen beglichen werden kann. Im Kontext von Kapitalmärkten steht...

Emissionsbanking

Emissionsbanking ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Emissionszertifikaten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Aktivitäten von Banken oder Finanzinstituten, die Dienstleistungen im Bereich des Emissionshandels...

Ricardianisches Modell

Das Ricardianische Modell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft zur Erklärung von komparativen Kostenvorteilen verwendet wird. Es wurde von dem berühmten britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt und ist ein...

Hoheitsakt

Hoheitsakt ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf den Hoheitsbereich einer staatlichen Behörde bezieht. Im Bereich der Finanzmärkte bezeichnet ein Hoheitsakt eine Maßnahme oder Entscheidung einer Regulierungsbehörde,...

Personalplanung

Personalplanung ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmensführung, der darauf abzielt, die richtigen Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zur richtigen Zeit an den richtigen Stellen im Unternehmen zu...

Gemeinkostenschlüsselung

Gemeinkostenschlüsselung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Verteilung von gemeinsamen Kosten innerhalb eines Unternehmens bezieht. Bei der Gemeinkostenschlüsselung handelt es sich um einen Prozess, durch...

Invention

Definition: Invention (Erfindung) Eine Erfindung bezieht sich auf den Schöpfungsprozess einer neuartigen Lösung für ein technisches Problem, der durch kreative Ideen und den Einsatz von menschlichem Fachwissen erreicht wird. Im Kapitalmarktumfeld...

Giroeinlagen

Giroeinlagen, auch bekannt als Giroguthaben oder Sichteinlagen, gehören zu den wichtigsten Bestandteilen des Geldmarktes und beziehen sich auf Einlagen, die auf Girokonten bei Finanzinstituten gehalten werden. Diese Einlagen sind flexibel...