ODBC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ODBC für Deutschland.
ODBC (Open Database Connectivity) ist eine standardisierte Schnittstelle, die es ermöglicht, auf Datenbanken zuzugreifen.
Es handelt sich um eine wichtige Technologie im Bereich der Datenintegration und bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Anwendungen und Datenbanken. ODBC ist ein von Microsoft entwickelter Standard, der es ermöglicht, auf eine Vielzahl von Datenbanken zuzugreifen, unabhängig von deren Hersteller oder Datenbankmodell. Der Zugriff auf diese verschiedenen Datenbanken erfolgt über ODBC-Treiber, die spezifisch für jede Datenbank entwickelt wurden. Durch den Einsatz dieser Treiber wird der Zugriff auf die Datenbank vereinheitlicht und es wird eine einheitliche Schnittstelle für den Zugriff auf die Datenbankinhalte bereitgestellt. Die Vorteile von ODBC liegen in seiner Einfachheit und Flexibilität. Es ermöglicht den Zugriff auf Datenbanken, ohne dass Anwendungen für spezifische Datenbanken entwickelt werden müssen. Stattdessen können Anwendungen über ODBC auf eine im Netzwerk verfügbare Datenquelle zugreifen, unabhängig davon, ob es sich um eine relationale Datenbank, eine Dateibasierte Datenbank oder eine andere Art von Datenquelle handelt. Eine der wichtigsten Eigenschaften von ODBC ist seine Plattformunabhängigkeit. ODBC-Treiber sind für verschiedene Betriebssysteme wie Windows, Linux und macOS verfügbar, sodass Entwickler Anwendungen entwickeln können, die auf verschiedenen Plattformen laufen. Darüber hinaus unterstützt ODBC auch mehrere Programmiersprachen wie C++, Java und Python, was die Integration von Datenbankzugriffsfunktionen in verschiedene Anwendungen erleichtert. In der Welt der Kapitalmärkte spielt ODBC eine wichtige Rolle bei der Integration verschiedener Anwendungen und Datenquellen. Es ermöglicht den Zugriff auf und die Analyse von Finanzdaten, die in verschiedenen Datenbanken und Systemen gespeichert sind. Beispielsweise können Anlageberater mithilfe von ODBC auf historische Aktienkurse, Kreditdaten oder Anleiheinformationen zugreifen, um ihre Anlagestrategien zu entwickeln und zu überwachen. Zusammenfassend ist ODBC eine entscheidende Technologie im Bereich der Datenintegration und ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Datenbanken über eine einheitliche Schnittstelle. Mit seiner Plattformunabhängigkeit und unterstützung mehrerer Programmiersprachen bietet ODBC Entwicklern und Anwendern die Flexibilität, auf Finanzdaten in verschiedenen Anwendungen zuzugreifen und diese zu analysieren. Durch die Verwendung von ODBC können Anleger und Finanzexperten auf Eulerpool.com umfassende Informationen zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erhalten und ihre Investmentstrategien auf fundierten Daten aufbauen.Schiedskonvention
Die Schiedskonvention ist ein Rechtsinstrument, das bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten im Bereich der internationalen Investitionen Anwendung findet. Sie ist ein wichtiges Instrument des Völkerrechts und...
Löschungsanspruch
Löschungsanspruch ist ein Rechtsbegriff, der im Kontext der Wertpapierübertragung im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht eines Gläubigers oder Berechtigten, die Löschung von Eintragungen im...
Steuerrechtsverordnung
Steuerrechtsverordnung - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Steuerrechtsverordnung bildet eine bedeutende Rechtsgrundlage im deutschen Steuersystem und ist insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Relevanz. Als Teil des deutschen...
ECBS
ECBS steht für "European Central Bank Securities". Es handelt sich um ein Programm, das von der Europäischen Zentralbank eingeführt wurde, um den Sekundärmarkt für Schuldtitel in der Eurozone zu unterstützen....
Brutto-Cashflow
Der Brutto-Cashflow ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, der in einen Geschäftsbetrieb fließt, bevor Steuern, Zinsen, Steuerzahlungen und...
Galbraith
Galbraith ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der auf den renommierten US-amerikanischen Ökonomen John Kenneth Galbraith zurückgeht. Er wurde bekannt für seine umfangreiche Arbeit auf dem Gebiet der...
Fangpfad
"Fangpfad" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf einen spezifischen Investitionsansatz bezieht. Es handelt sich dabei um eine deutsche...
Schadensfall
Schadensfall ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der einen Ereignis beschreibt, durch den ein Versicherungsanspruch geltend gemacht werden kann. Typischerweise bezeichnet der Schadensfall einen unvorhergesehenen Verlust oder eine Schädigung von...
Steuermesszahl
Die Steuermesszahl ist eine wichtige Kennzahl, die bei der Berechnung der Grundsteuer in Deutschland verwendet wird. Sie ist ein Indikator für den Wert eines Grundstücks und dient als Grundlage für...
spontane Ordnung
Spontane Ordnung ist ein aus der ökonomischen Theorie stammender Begriff, der sich auf den Mechanismus bezieht, durch den komplexe Märkte und Wirtschaftssysteme selbstorganisiert und ohne zentrale Planung harmonisch funktionieren können....

