Eulerpool Premium

Not-Invented-Here-Syndrom Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Not-Invented-Here-Syndrom für Deutschland.

Not-Invented-Here-Syndrom Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Not-Invented-Here-Syndrom

Not-Invented-Here-Syndrom ("NIH-Syndrom") bezeichnet eine Denkhaltung oder Unternehmenskultur, bei der eine Organisation die Ablehnung oder Widerwilligkeit zeigt, externe Ideen, Technologien oder Lösungen anzuerkennen oder zu übernehmen.

Es ist ein psychologisches Phänomen, das insbesondere in der Geschäftswelt, darunter auch im Bereich der Kapitalmärkte, von Bedeutung ist. Das NIH-Syndrom entsteht, wenn eine Organisation davon überzeugt ist, dass ihre eigenen internen Fähigkeiten und Ressourcen ausreichen, um alle ihre Anforderungen zu erfüllen. Es beruht auf dem Gedanken, dass intern entwickelte Lösungen und Innovationen automatisch besser sind als externe Optionen, selbst wenn diese möglicherweise überlegen sind. Dieses Denkmuster führt dazu, dass Organisationen gegenüber externen Ideen und Innovationen skeptisch oder ablehnend eingestellt sind. Im Bereich der Kapitalmärkte kann das NIH-Syndrom erhebliche Auswirkungen haben. Investoren und Finanzinstitutionen mit dieser Denkhaltung könnten von der Annahme abgeschlossen sein, dass nur interne Informationen und Analysen für ihre Anlageentscheidungen relevant sind. Dies kann dazu führen, dass sie die Vorteile externer Beratung, Forschungsergebnisse oder spezialisierter Finanzinstrumente, wie beispielsweise Kryptowährungen, ignorieren. Es ist wichtig zu beachten, dass das NIH-Syndrom Innovationen behindern und Wettbewerbsvorteile mindern kann. Organisationen könnten sich selbst begrenzen, indem sie ihre eigenen internen Perspektiven nicht in Frage stellen und von externen Quellen profitieren. Das NIH-Syndrom kann zu einem Verlust an Effizienz, Wachstumspotenzial und Wettbewerbsfähigkeit führen. Um das NIH-Syndrom zu überwinden und die Chancen zu nutzen, die externe Ideen und Innovationen bieten, sollten Organisationen eine offene Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs fördern. Hierbei kann die Integration externer Ressourcen wie Research-Plattformen wie Eulerpool.com von entscheidender Bedeutung sein. Durch den Zugang zu einer umfassenden Wissensbasis können Investoren fundierte Anlageentscheidungen treffen, selbst wenn diese auf externen Informationen basieren. Es ist essenziell, dass Investoren und Finanzinstitutionen das NIH-Syndrom erkennen und aktiv gegensteuern. Die Entwicklung einer kollaborativen, innovationsorientierten Kultur kann dazu beitragen, eine breitere Palette an Möglichkeiten zu erschließen und das Risiko einer eingeschränkten Perspektive zu mindern. Durch das offene Akzeptieren externer Ideen und Innovationen können Kapitalmarktakteure ihr Wissen erweitern und ihre Erfolgsaussichten verbessern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Verkehrsunfallflucht

Definition: Verkehrsunfallflucht bezeichnet das strafrechtlich relevante Verhalten einer Person, die nach einem Verkehrsunfall den Tatort ohne angemessene Feststellung ihrer Identität und ohne entsprechende Aufklärung des Unfalls verlässt. Diese Handlung wird auch...

Verkaufskosten

Verkaufskosten sind die Aufwendungen und Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren entstehen. Diese Kosten können je nach Art des Wertpapiers und der Transaktion variieren und beinhalten eine...

Informationsmanipulation

Informationsmanipulation ist ein Begriff, der verwendet wird, um die absichtliche Veränderung oder Verfälschung von Informationen zu beschreiben, die in den Kapitalmärkten verwendet werden. Es handelt sich um eine Form der...

Zentralplanwirtschaft

Der Begriff "Zentralplanwirtschaft" bezieht sich auf ein wirtschaftliches System, das von einer zentralen Behörde gesteuert wird, die die Produktion, Verteilung und Ressourcenallokation in einer Volkswirtschaft kontrolliert. In einer Zentralplanwirtschaft sind...

Raumkosten

Die Raumkosten in der Finanzwelt beschreiben die Ausgaben, die mit dem Betrieb eines physischen Raums für geschäftliche Zwecke verbunden sind. Dies beinhaltet die Miete oder den Kauf des Raums sowie...

Media

Medien sind eine wichtige Komponente des globalen Kapitalmarkts und spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Informationen, Analysen und Nachrichten an investierende Institutionen und Einzelpersonen. In einer Zeit, in...

Markenimage

Das Markenimage bezieht sich auf den Gesamteindruck, den eine Marke in den Köpfen der Verbraucher und Investoren hinterlässt. Es ist ein entscheidender Aspekt des Markenwerts und hat wesentlichen Einfluss auf...

Schornsteinfeger

Der Schornsteinfeger ist eine wichtige Berufsperson im Bereich der Gebäudewartung und Umweltschutzbestimmungen. In Deutschland hat der Schornsteinfeger eine lange Tradition und ist bekannt für seine Fachkenntnisse in Bezug auf die...

Forderungsübergang

Der Begriff "Forderungsübergang" bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Forderung oder ein Anspruch von einem Gläubiger auf einen anderen übertragen wird. In diesem Kontext bezieht sich der Ausdruck...

CEN

CEN – Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem Das CEN (Capital Efficiency Number) ist ein Kapitalmarkt-Klassifizierungssystem, das es Investoren ermöglicht, Wertpapiere anhand ihres Kapitaleffizienzgrades zu analysieren und zu vergleichen. Es bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, mit...