Nennbetragsaktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nennbetragsaktie für Deutschland.

Nennbetragsaktie Definition

Access the world's leading financial data and tools

Subscribe for $2

Nennbetragsaktie

Die Nennbetragsaktie ist ein Finanzinstrument im Zusammenhang mit Aktienemissionen und Kapitalmärkten.

Sie repräsentiert einen bestimmten Nominalwert oder Nennbetrag, der jedem Aktienanteil zugeordnet ist. Diese Art von Aktien wird auch als Stückaktie bezeichnet. Der Nennbetrag einer Aktie ist der Wert, den das Unternehmen auf jeder einzelnen Aktie angibt, wenn es das Aktienkapital festlegt. Dieser Wert kann unterschiedlich sein und wird normalerweise in der Unternehmenssatzung oder im Emissionsprospekt festgelegt. Der Nennbetrag kann beispielsweise 1 Euro, 5 Euro oder auch 10 Euro pro Aktie betragen. Es ist wichtig anzumerken, dass der Nennbetrag einer Aktie nicht unbedingt den tatsächlichen Marktwert oder den Preis widerspiegelt, zu dem die Aktie an den Börsen gehandelt wird. Der Marktwert wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und kann sich erheblich von diesem Nennbetrag unterscheiden. Nennbetragsaktien sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Berechnung des Aktienkapitals eines Unternehmens. Dieses wird errechnet, indem der Nennbetrag aller ausgegebenen Aktien addiert wird. Das Aktienkapital stellt das Eigenkapital eines Unternehmens dar und kann je nach Anzahl der ausgegebenen Aktien erheblichen Wert haben. Eine weitere wichtige Funktion der Nennbetragsaktie besteht darin, den Anteil und die Rechte eines Aktionärs am Unternehmen zu bestimmen. Aktionäre mit Aktien gleichen Nennbetrags haben normalerweise die gleichen Stimmrechte und das gleiche Recht auf Gewinnausschüttungen. Die Nennbetragsaktie kann auch als Maßstab für die Teilnahme am Unternehmenserfolg und die Risikobeteiligung dienen. Wenn das Unternehmen erfolgreich ist und Gewinne erwirtschaftet, können Aktionäre mit Nennbetragsaktien von Dividendenausschüttungen profitieren. Im umgekehrten Fall können sie auch Verluste erleiden, wenn das Unternehmen nicht erfolgreich ist. Insgesamt spielt die Nennbetragsaktie eine zentrale Rolle bei der Kapitalbeschaffung für Unternehmen und bietet Anlegern die Möglichkeit, sich am Unternehmen zu beteiligen. Bei der Entscheidung, in Nennbetragsaktien zu investieren, sollten Anleger jedoch auch den Marktwert und andere Faktoren berücksichtigen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Suchen Sie nach weiteren Informationen zu Finanzinstrumenten, Begriffen und aktuellen Nachrichten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten? Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen alle notwendigen Definitionen und Erklärungen, um in der Welt der Kapitalmärkte kompetent zu navigieren. Bleiben Sie stets informiert über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Faktura

Faktura ist ein gemeinsamer Begriff in der Geschäftswelt, der sich auf die Rechnungslegung und das Rechnungswesen bezieht. Im deutschen Finanzmarkt wird der Ausdruck "Faktura" allgemein verwendet, um eine formelle Rechnung...

Ausfuhrlizenz

Ausfuhrlizenz ist ein Begriff, der sich auf eine Genehmigung bezieht, die von den zuständigen Behörden eines Landes erteilt wird und es Unternehmen gestattet, bestimmte Güter auszuführen. Diese Lizenz ist in...

Steuerverbundquote

Die Steuerverbundquote ist ein Konzept, das in der finanzwirtschaftlichen Analyse verwendet wird, um die Steuerbelastung von Unternehmen zu quantifizieren. Sie ermöglicht es Investoren, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens genauer einzuschätzen,...

subjektive Reallast

"Subjektive Reallast" ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf die Einschätzung eines Sachverständigen über den subjektiven Wert eines besonderen Rechts, das mit einer Immobilie verbunden...

Kontaktfrage

Die Kontaktfrage bezieht sich auf die Bewertung eines Unternehmens oder einer Anlage basierend auf direkten Kontakten und Feedback von Personen, die über wichtige Informationen verfügen. In der Finanzbranche spielen Kontakte...

Kapitalverkehrsfreiheit

Kapitalverkehrsfreiheit ist ein grundlegender Grundsatz des europäischen Binnenmarktes und bezieht sich auf die uneingeschränkte Bewegung von Kapital innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Dieser Grundsatz ermöglicht...

Grundbuchberichtigungszwang

Grundbuchberichtigungszwang ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilien- und Grundbuchrecht und bezieht sich auf eine gerichtlich angeordnete Änderung der im Grundbuch eingetragenen Informationen. Das Grundbuch dient als offizielles Register für...

Schätzwert

Der Schätzwert ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und insbesondere für Investoren von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den geschätzten Wert eines Vermögenswerts, wie...

Standardtender

Standardemission bezieht sich allgemein auf die Emission von Wertpapieren, die nach einem vordefinierten Muster oder einem bereits etablierten Standard durchgeführt wird. Im speziellen Kontext von Anleihen bezieht sich Standardtender auf...

neoklassische Theorie der Unternehmung

Die neoklassische Theorie der Unternehmung ist ein wichtiges Konzept in der modernen Wirtschaftsanalyse und beschreibt einen Ansatz zur Erklärung des Verhaltens von Unternehmen. Diese Theorie basiert auf den Prinzipien der...