Negativzins Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Negativzins für Deutschland.
Access the world's leading financial data and tools
Subscribe for $2 Negativzinsen beschreiben eine ungewöhnliche Situation, in der ein Kreditinstitut oder eine Zentralbank effektiv Strafzinsen auf Einlagen erhebt.
Dies bedeutet, dass Kunden Zinsen auf ihr Guthaben zahlen müssen, anstatt Zinsen zu erhalten, wie es normalerweise der Fall ist. Diese unübliche Politik wird oft von Zentralbanken als Instrument eingesetzt, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Inflation zu bekämpfen. Negativzinsen werden auch als "Strafzinsen" oder "Minuszinsen" bezeichnet. Negativzinsen treten in der Regel in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und geringer Inflation auf, wenn Zentralbanken versuchen, die Wirtschaft anzukurbeln und Investitionen zu fördern. Indem sie Einlagen mit Negativzinsen belegen, werden Banken und Kreditinstitute dazu ermutigt, ihr Geld mehr in den Umlauf zu bringen und es nicht einfach bei der Zentralbank zu parken. Dies soll den Kreditfluss erhöhen und Unternehmen und Verbrauchern Anreize bieten, Kredite aufzunehmen und in die Wirtschaft zu investieren. In der Praxis werden Negativzinsen in der Regel von Zentralbanken festgelegt, indem der Leitzins unter Null gesenkt wird. Dieser Leitzins dient als Referenz für die Zinssätze, die Banken untereinander verwenden. Wenn der Leitzins negativ ist, werden auch die Zinssätze für Einlagen, die Banken bei der Zentralbank halten, negativ und somit werden Negativzinsen auf die Einlagen erhoben. Für Anleger ist die Einführung von Negativzinsen eine Herausforderung. Traditionell legen Anleger ihr Geld in Anlageinstrumenten an, um Zinsen zu erhalten und ihr Vermögen zu vermehren. Mit Negativzinsen jedoch müssen Investoren möglicherweise Zinsen auf ihre Einlagen zahlen und könnten Verluste erleiden. Dies führt dazu, dass Anleger nach alternativen Anlageoptionen suchen, um ihr Geld gewinnbringend einzusetzen. Dies kann zu Veränderungen in der Anlagestrategie führen, wie beispielsweise verstärktem Interesse an risikoreicheren Anlageklassen wie Aktien oder Kryptowährungen. Insgesamt spiegeln Negativzinsen eine außergewöhnliche wirtschaftliche Situation wider und haben Auswirkungen auf Banken, Investoren und die gesamte Gesellschaft. Die Verwendung dieser Begriffe und ihre Zusammenhänge sind entscheidend, um das Verständnis für die Auswirkungen und Herausforderungen von Negativzinsen in den Kapitalmärkten zu fördern. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar/lexikon an, das diese und viele andere Fachbegriffe erklärt, um Investoren in Kapitalmärkten fundiertes Wissen zu vermitteln. Besuchen Sie unsere Seite, um mehr zu erfahren und Ihr Verständnis für die Finanzwelt zu vertiefen.arithmetisches Mittel
Das arithmetische Mittel, auch bekannt als der Durchschnitt oder der Mittelwert, ist eine grundlegende statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Zentralneigung oder den zentralen Tendenz eines Datensatzes zu beschreiben....
Zahltag
"Zahltag" ist ein terminologischer Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien und Anleihen, verwendet wird. Der Begriff steht für den Zeitpunkt, an dem Zahlungen, Dividenden oder Zinsen,...
Formelflexibilität
Formelflexibilität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestehende Modelle und Formeln anzupassen und an neue Marktbedingungen oder geänderte Anforderungen anzupassen. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der...
psychologischer Vertrag
Psychologischer Vertrag ist ein Begriff, der in der Arbeits- und Organisationspsychologie verwendet wird, um die psychologischen Erwartungen und Verpflichtungen zwischen einem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber zu beschreiben. Es handelt sich...
Vorfrist
"Vorfrist" ist ein Begriff aus dem deutschen Recht, der im Zusammenhang mit Verträgen und Fristen in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine vorzeitige Erfüllung oder Ausführung einer...
Umweltstrategien
Umweltstrategien sind eine Reihe von Maßnahmen und Plänen, die von Unternehmen entwickelt werden, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Diese Strategien sind heute von entscheidender Bedeutung,...
CN
"CN" steht für "China" und bezieht sich auf den chinesischen Markt für Kapitalanlagen. China ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt und hat sich zu einem wichtigen Ziel für internationale...
Ersatzdienst
"Ersatzdienst" ist ein Begriff, der sich auf die Erbringung von alternativen Dienstleistungen in Bezug auf finanzielle Wertpapiere bezieht. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, in dem es verschiedene Instrumente wie Aktien,...
Staatsanleihe
Unter Staatsanleihen versteht man Schuldtitel oder Anleihen, die von einem Staat herausgegeben werden. Ein Staat gibt Staatsanleihen aus, um den Kapitalbedarf zu decken oder um die laufenden Kosten zu finanzieren....
Arbeitserlaubnis
Arbeitserlaubnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Erlaubnis bezieht, in einem bestimmten Land einer Beschäftigung nachzugehen. In Deutschland wird der Begriff Arbeitserlaubnis speziell für die Beschäftigung von Ausländern...