Eulerpool Premium

Müller-Armack Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Müller-Armack für Deutschland.

Müller-Armack Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Müller-Armack

"Die Müller-Armack-Theorie, benannt nach den deutschen Ökonomen Alfred Müller-Armack, ist eine wirtschaftliche Denkrichtung, die eng mit dem Ordoliberalismus verbunden ist.

Diese Theorie betont die bedeutende Rolle des Staates bei der Schaffung und Erhaltung einer sozialen Marktwirtschaft. Dabei wird der Fokus auf die Förderung eines funktionsfähigen Wettbewerbs, die Stabilität der Währung und die soziale Absicherung gelegt. Eine wesentliche Komponente der Müller-Armack-Theorie ist die Vorstellung von Wirtschaftsordnungen, die auf Prinzipien wie Eigenverantwortung, Solidarität und Subsidiarität basieren. Der Grundsatz der Eigenverantwortung impliziert, dass jedes Individuum für sein Handeln verantwortlich ist und seinen eigenen Beitrag zur Wirtschaft leisten sollte. Solidarität bezieht sich auf die gemeinsame Verantwortung von Staat und Gesellschaft, um soziale Ungleichheiten zu mildern und eine gerechte Verteilung von Ressourcen sicherzustellen. Subsidiarität bedeutet, dass Entscheidungen auf einer möglichst dezentralen Ebene getroffen werden sollten, um bürokratische Überregulierung zu vermeiden. Die Müller-Armack-Theorie betont auch die Bedeutung der sozialen Absicherung als Instrument zur Schaffung von Stabilität und Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Sie sieht staatliche Maßnahmen wie die Bereitstellung von Sozialleistungen, Arbeitslosenunterstützung und Krankenversicherung als Mittel, um die Bürger vor Risiken zu schützen und ihnen Sicherheit zu bieten. Die Müller-Armack-Theorie hatte einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie wurde als Grundlage für die Gestaltung der sozialen Marktwirtschaft verwendet, die zu Deutschlands anhaltender wirtschaftlicher Stärke beitrug. Insgesamt ist die Müller-Armack-Theorie ein bedeutendes Konzept innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, das die Balance zwischen Marktmechanismen und staatlichen Eingriffen betont, um eine stabile und gerechte Wirtschaftsordnung zu schaffen. Durch die Anwendung dieser Theorie können Kapitalmärkte und Finanzsysteme effizienter gestaltet und das Wohl der Gesellschaft insgesamt verbessert werden." SEO-Optimized Description: "Erfahren Sie mehr über die Müller-Armack-Theorie – eine einflussreiche wirtschaftliche Denkrichtung, die die Grundlage für Deutschlands soziale Marktwirtschaft legte. Lesen Sie unsere umfassende Definition der Müller-Armack-Theorie, die auf den Ideen des deutschen Ökonomen Alfred Müller-Armack basiert. Entdecken Sie, wie diese Theorie den Schwerpunkt auf die Förderung des Wettbewerbs, die Währungsstabilität und die soziale Absicherung legt. Erfahren Sie, wie die Prinzipien der Eigenverantwortung, Solidarität und Subsidiarität zentrale Konzepte dieser Theorie sind und wie sie zur Schaffung einer gerechten und stabilen Wirtschaft beitragen. Lesen Sie weiter, um zu verstehen, wie die Müller-Armack-Theorie Deutschlands wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg beeinflusst hat und wie sie auch heute noch in der Finanzwelt relevant ist. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserer erstklassigen Glossar-Sammlung mit umfassenden Definitionen und Informationen zu den wichtigsten Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erhalten."
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Wehrbeauftragter

"Wehrbeauftragter" ist ein Begriff aus dem deutschen Verteidigungswesen und bezieht sich auf eine institutionalisierte Kontroll- und Beschwerdeinstanz im Bereich der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Der Wehrbeauftragte wird vom Deutschen Bundestag...

Erwerbsunfähigkeitsrente

Erwerbsunfähigkeitsrente ist ein Begriff, der in der Versicherungswelt im Zusammenhang mit der finanziellen Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit verwendet wird. Die Erwerbsunfähigkeitsrente ist eine Leistung, die an Personen gezahlt wird, die aufgrund...

Valenz

Valenz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen bezieht, die den Wert einer Anlage bestimmen. Es ist insbesondere im...

Informationskette

Titel: Informationskette im Kapitalmarkt - Definition und Bedeutung Die Informationskette im Kapitalmarkt umfasst den Fluss und die Verbreitung von Informationen zwischen den verschiedenen Akteuren und Institutionen, die im Bereich der Finanzmärkte...

Insolvenzordnung (InsO)

Die Insolvenzordnung (InsO) ist ein grundlegendes Rechtsinstrument zur Bewältigung von Insolvenzen und zahlungsunfähigen Unternehmen in Deutschland. Als spezifisches Gesetz im deutschen Insolvenzrecht regelt die InsO sämtliche Aspekte des Insolvenzverfahrens, um...

Tariflohn

Tariflohn ist ein Begriff, der in der Welt der Arbeitnehmerrechte und -vergütungen weit verbreitet ist. Es handelt sich um einen Mindestlohn, der durch Tarifverträge zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften vereinbart wird....

Bergbaugeografie

Die Bergbaugeografie ist ein Fachbereich der Wirtschaftsgeografie, der sich mit der räumlichen Organisation und den Prozessen des Bergbaus befasst. Sie untersucht die Standorte von Bergwerken, die Verteilung von mineralischen Ressourcen...

Summenanpassung

Summenanpassung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf Anpassungen eines Wertpapierportfolios an die sich verändernden Marktwerte verwendet wird. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...

Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit

Die Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit ist ein zentraler wirtschaftlicher Indikator, der das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt widerspiegelt. Sie bezieht sich auf eine Situation, in der alle verfügbaren Arbeitskräfte einer Volkswirtschaft beschäftigt sind, und die...

Hypothekenbrief

Definition von "Hypothekenbrief": Ein Hypothekenbrief ist ein Finanzinstrument, das zur Beschaffung von Fremdkapital für die Finanzierung von Immobilienprojekten ausgegeben wird. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Schuldverschreibung, die von...