Mergers & Acquisitions Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mergers & Acquisitions für Deutschland.
The Modern Financial Terminal
Trusted by leading companies and financial institutions
Mergers & Acquisitions (kurz: M&A) ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüsse.
Es handelt sich um den Prozess der Zusammenlegung von Unternehmen oder der Übernahme eines Unternehmens durch ein anderes. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen M&A-Transaktionen durchführen möchten. Eine gängige Strategie ist die Erweiterung des Geschäftsportfolios durch den Erwerb von Unternehmen in verwandten Branchen. Eine andere Strategie ist die Schaffung von Skaleneffekten und Kosteneinsparungen durch die Zusammenlegung von Ressourcen. M&A-Transaktionen können in Form von Fusionen, Übernahmen oder Verkäufen von Geschäftsbereichen erfolgen. Eine Fusion tritt auf, wenn zwei Unternehmen zu einem einzigen Unternehmen fusionieren. Bei einer Übernahme erwirbt ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen durch den Kauf von dessen Aktien oder Vermögenswerten. Ein Verkauf von Geschäftsbereichen bezieht sich auf den Verkauf eines Teils des Geschäfts eines Unternehmens. M&A-Transaktionen können sowohl positiv als auch negativ sein. Positive Auswirkungen können durch synergistische Effekte erzielt werden, wie einer besseren Nutzung von Ressourcen oder einem größeren Marktvorteil. Negative Auswirkungen können aufgrund der Integration von Kulturen und Systemen, Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Mitarbeitern oder anderen unvorhergesehenen Konsequenzen auftreten. M&A-Transaktionen sind oft komplex und erfordern eine sorgfältige Analyse und Planung. Zur Unterstützung bei der Bewertung und Durchführung von M&A-Transaktionen gibt es spezialisierte Beratungsunternehmen sowie Rechts- und Finanzfachleute. Insgesamt bieten M&A-Transaktionen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen, welche die Ziele und Risiken sorgfältig abwägen sollten, bevor sie eine M&A-Transaktion in Betracht ziehen.Portfolio-Strategie
Die Portfolio-Strategie ist ein wichtiger Teil der Anlagestrategie, die sich auf die Verwaltung und Diversifikation eines Portfolios von Wertpapieren konzentriert. Ziel der Portfolio-Strategie ist es, das Risiko durch Aufteilung des...
Bilanzdelikte
"Bilanzdelikte" ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechnungslegung und bezieht sich auf betrügerische Handlungen, die im Zusammenhang mit der Erstellung und Darstellung von Unternehmensbilanzen stehen. Diese Delikte umfassen eine...
Elternzeit
Elternzeit, auch als Elternzeitgesetz bekannt, ist ein festgelegter Zeitraum, in dem Eltern nach der Geburt oder Adoption eines Kindes das Recht haben, sich um die Erziehung und Betreuung des Kindes...
Solidarpaktfortführungsgesetz
Das "Solidarpaktfortführungsgesetz" ist ein bedeutsames Gesetz in Deutschland, das sich auf die Fortsetzung des Solidarpaktes zwischen dem Bund und den neuen Bundesländern bezieht. Der Solidarpakt wurde 1995 eingeführt, um die...
Kontaktfrage
Die Kontaktfrage bezieht sich auf die Bewertung eines Unternehmens oder einer Anlage basierend auf direkten Kontakten und Feedback von Personen, die über wichtige Informationen verfügen. In der Finanzbranche spielen Kontakte...
Nominalzins
Nominalzins ist eine grundlegende finanzielle Kennzahl, die oft bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf den auf Papier ausgewiesenen Zinssatz. Es handelt sich um eine...
Funktionenanalyse
Funktionenanalyse ist eine analytische Methode, die in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, einschließlich der Kapitalmärkte, angewendet wird, um eine umfassende Beurteilung und Bewertung von Geschäftsprozessen und -funktionen durchzuführen. Diese analytische Technik...
vereinbarte Form
"Vereinbarte Form" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der rechtlichen Gestaltung eines Vertrags oder einer Vereinbarung bezieht. Im...
Datenflussplan
Datenflussplan - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Datenflussplan ist ein essenzieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Darstellung und Organisation von Datenströmen innerhalb eines Finanzsystems. Insbesondere...
Länderrisikoanalyse
Die Länderrisikoanalyse ist eine wichtige Komponente bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Bewertung der politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Risiken, die mit...

