Elternzeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Elternzeit für Deutschland.
Elternzeit, auch als Elternzeitgesetz bekannt, ist ein festgelegter Zeitraum, in dem Eltern nach der Geburt oder Adoption eines Kindes das Recht haben, sich um die Erziehung und Betreuung des Kindes zu kümmern.
In Deutschland ermöglicht das Elternzeitgesetz sowohl Müttern als auch Vätern, eine solche Auszeit von ihrer beruflichen Tätigkeit zu nehmen, um eine angemessene Work-Life-Balance zu gewährleisten. Die Elternzeit beginnt in der Regel direkt nach der Geburt oder Adoption des Kindes und kann bis zum dritten Lebensjahr des Kindes in Anspruch genommen werden. In einigen Fällen können Eltern die Elternzeit auch bis zur Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes verlängern. Während dieser Zeit haben Eltern das Recht, ihren Arbeitsplatz zu behalten, jedoch ruht der Arbeitsvertrag vorübergehend. Während der Elternzeit erhalten Eltern in der Regel das Elterngeld, das auf Basis ihres vorherigen Einkommens berechnet wird. Das Elterngeld soll sicherstellen, dass Eltern finanziell unterstützt werden, wenn sie sich um die Betreuung ihres Kindes kümmern und nicht in vollem Umfang erwerbstätig sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Elternzeit frühzeitig beim Arbeitgeber beantragt werden muss. In der Regel sollte der Antrag spätestens sieben Wochen vor Beginn der gewünschten Elternzeit gestellt werden. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch von Arbeitgeber zu Arbeitgeber variieren. Nach Eingang des Antrags wird der Arbeitgeber die Elternzeit genehmigen und die Modalitäten der Elternzeitvereinbarung festlegen. Elternzeit ist eine wichtige Maßnahme, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Sie bietet Eltern die Möglichkeit, sich ohne Nachteile für ihre berufliche Karriere intensiv um die Betreuung ihres Kindes zu kümmern. Eltern sollten sich frühzeitig mit den entsprechenden Regelungen vertraut machen und die Elternzeitplanung sorgfältig durchführen, um die bestmögliche Unterstützung für ihre Familie zu erhalten.EBIL
EBIL steht für Earnings Before Interest and Losses und ist eine bedeutende Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Sie ist besonders wichtig,...
Getränkesteuer
Die Getränkesteuer ist eine Art Steuer, die in einigen Ländern erhoben wird und auf den Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke erhoben wird. Sie wird normalerweise als Verbrauchsteuer betrachtet und dient dazu,...
Zustandsbaum
Zustandsbaum ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere in der Kapitalmarktforschung und -analyse. Es handelt sich um einen methodologischen Ansatz, der es Investoren ermöglicht, die verschiedenen möglichen...
Schreibfehler
Schreibfehler ist ein deutscher Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf einen Fehler oder einen Tippfehler in einem Dokument, einer Transaktion oder einem Vertrag hinzuweisen. In der Regel...
Incoming
Incoming is a term commonly used in the realm of capital markets to refer to the inflow of funds or assets into an investment account, company, or financial institution. In...
Betriebsgefahr
Betriebsgefahr - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Betriebsgefahr ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko eines potenziellen finanziellen Verlusts im Zusammenhang mit Investitionen zu...
Haftungsverhältnisse
Haftungsverhältnisse sind ein grundlegender Bestandteil des Kapitalmarktes und beziehen sich auf die rechtlichen Verbindlichkeiten und Haftungen, die zwischen verschiedenen Parteien in Finanzgeschäften bestehen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Haftungsverhältnisse"...
periodische Druckschriften
Einführung: Periodische Druckschriften für Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte sind periodische Druckschriften ein essenzieller Bestandteil der Informationsbeschaffung und Marktforschung. Diese Druckschriften liefern wertvolle Einblicke in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Kredite,...
Konsumentensouveränität
Konsumentensouveränität ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das die Souveränität oder die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher über ihre Konsumentscheidungen und -präferenzen hervorhebt. In einer freien Marktwirtschaft haben die Verbraucher das Recht und...
Verwaltungskostenstellen
Verwaltungskostenstellen - Eine umfassende Definition für Investoren Verwaltungskostenstellen sind ein wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Kostenstellen beziehen sich auf die Ausgaben, die für verwaltungstechnische Aufgaben anfallen,...