Mehrprojektmanagement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrprojektmanagement für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Mehrprojektmanagement": Das Mehrprojektmanagement bezieht sich auf die Planung, Koordination und Steuerung mehrerer Projekte innerhalb einer Organisation mit dem Ziel, Synergien zu schaffen und Ressourcen effizient einzusetzen.
Dabei wird der Fokus auf die gleichzeitige Durchführung mehrerer Projekte gelegt, um die Vorteile der parallelen Bearbeitung zu nutzen und potenzielle Risiken und Hürden zu minimieren. Im Bereich des Mehrprojektmanagements werden Projektportfolios erstellt, die eine umfassende Übersicht über die laufenden Projekte, deren Abhängigkeiten und Auswirkungen bieten. Ein professionelles Mehrprojektmanagement identifiziert und maximiert die Synergien zwischen verschiedenen Projekten, um ein Optimum an Ergebnissen zu erzielen. Eine Schlüsselkomponente des Mehrprojektmanagements ist eine zentralisierte Ressourcenverwaltung. Diese besteht darin, sicherzustellen, dass die verfügbaren Ressourcen auf die verschiedenen Projekte verteilt werden, um Engpässe zu vermeiden und eine effektive Nutzung zu gewährleisten. Durch eine genaue Analyse der Ressourcenverfügbarkeit können Engpässe frühzeitig erkannt und Kapazitätsengpässe vermieden werden. Das Mehrprojektmanagement umfasst auch die Bewertung und Überwachung der Projektrisiken. Dazu gehört die Identifizierung potenzieller Risiken, die Einschätzung ihrer Auswirkungen auf das Gesamtportfolio und die Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung. Durch eine proaktive Risikobewertung und -steuerung können etwaige Hindernisse rechtzeitig erkannt und Maßnahmen ergriffen werden, um Auswirkungen auf das Projektportfolio zu minimieren. Die Implementierung eines effektiven Mehrprojektmanagementsystems erfordert den Einsatz geeigneter Tools und Techniken, um Projektabhängigkeiten, Ressourcenallokationen und Risiken zu verwalten. Dies kann den Einsatz von Projektmanagementsoftware, Kommunikationstools und anderer technischer Infrastruktur umfassen. Insgesamt ermöglicht das Mehrprojektmanagement eine verbesserte Effizienz und bessere Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Durch die gleichzeitige Planung und Umsetzung mehrerer Projekte können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre Ziele effektiver erreichen. In Verbindung mit dem Glossar von Eulerpool.com bieten wir detaillierte Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Begriffen aus dem Bereich Mehrprojektmanagement und anderen relevanten Bereichen der Kapitalmärkte. Unser Glossar ist eine umfassende Ressource für Investoren, die ihre Kenntnisse erweitern und die Terminologie der Finanzwelt besser verstehen möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar, um mehr über das Mehrprojektmanagement und andere Themen im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren. Unsere hochwertigen, informativen Inhalte werden Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Investmentwissen zu erweitern.Freihandelszone
Eine Freihandelszone ist eine Region, in der die Waren von einem Land in das andere frei fließen können, ohne dabei die üblichen Handelshemmnisse wie Zölle und Quoten zu unterliegen. Dies...
Business Judgement Rule
Die "Business Judgment Rule" ist ein rechtlicher Grundsatz, der es den Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern eines Unternehmens ermöglicht, unter gewissen Umständen Entscheidungen zu treffen, ohne dabei persönlich haftbar gemacht zu werden....
Celler Kefauver Act
Der Celler-Kefauver Act ist ein US-amerikanisches Gesetz, das 1950 verabschiedet wurde und der Regulierung von Fusionen und Übernahmen dient. Es ist benannt nach seinen Hauptverfassern, den Kongressmitgliedern Emanuel Celler und...
Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung beschreibt eine iterative und inkrementelle Methode zur Softwareentwicklung, die sich durch hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Bei dieser Vorgehensweise werden Softwareprojekte in kleinere Teile, sogenannte "Sprints", unterteilt, um...
Kreditderivat
Ein Kreditderivat ist ein Finanzinstrument, das aus dem Kreditrisiko eines Unternehmens oder einer Regierung ableitet wird. Es wird im Allgemeinen von Finanzinstituten wie Investmentbanken und Hedgefonds verwendet, um ihr Kreditrisiko...
Zweigstellensteuer
Definitions in the English language: Zweigstellensteuer (also known as branch profits tax) refers to a tax levied on the profits generated by foreign branches or subsidiaries of a company. In Germany,...
Messhandel
Als Messhandel wird eine spezifische Art des Handels in den Finanzmärkten bezeichnet, bei dem kurzfristige Transaktionen und hohe Handelsvolumina vorherrschen. Diese Art des Handels zeichnet sich durch schnelle Entscheidungsprozesse und...
Fertigungsplanung
Fertigungsplanung, also bekannt als Produktionsplanung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtprozesses in der Fertigungsindustrie. Es handelt sich um den Prozess der Gestaltung und Organisation aller erforderlichen Schritte zur Herstellung eines...
EDEKA
EDEKA ist eine der größten Einzelhandelsketten in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten Handelsunternehmen in Europa. Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1898 gegründet und ist seitdem zu einer bekannten...
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften, auch bekannt als Sozialwissenschaft, beziehen sich auf einen Forschungszweig, der sich mit der Studie des menschlichen Verhaltens, der Gesellschaft und sozialen Phänomenen befasst. Es ist ein multidisziplinäres Feld, das...