Lohn-Preis-Spirale Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohn-Preis-Spirale für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen.
Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden Löhnen und Preisen, das häufig zu einer Inflationsspirale führt. Die Lohn-Preis-Spirale beginnt normalerweise mit steigenden Löhnen für Arbeitnehmer. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften, Produktivitätssteigerungen oder gewerkschaftliche Verhandlungen. Wenn die Löhne steigen, haben die Arbeitnehmer mehr Geld zur Verfügung und können eine höhere Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen nachfragen. Eine erhöhte Nachfrage führt in der Regel zu steigenden Preisen für Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen haben höhere Kosten aufgrund der gestiegenen Löhne und versuchen, diese Kosten auf die Verbraucher abzuwälzen. Dies führt zu einer Preisspirale, da die Verbraucher gezwungen sind, höhere Preise zu akzeptieren und möglicherweise auch höhere Löhne fordern. Die Inflationsspirale kann schwer zu stoppen sein. Wenn die Preise steigen, fordern die Arbeitnehmer oft erneut höhere Löhne, um mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten Schritt zu halten. Dies führt zu einem weiteren Anstieg der Preise und dem weiteren Bedarf an Lohnerhöhungen. Es entsteht ein Teufelskreis, in dem Löhne und Preise ständig steigen. Die Lohn-Preis-Spirale hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Eine anhaltende Inflation kann das Vertrauen der Verbraucher und der Investoren schwächen und langfristig zu einer Instabilität führen. Die Zentralbanken spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Lohn-Preis-Spirale, indem sie Geldpolitikmaßnahmen ergreifen, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Insgesamt ist die Lohn-Preis-Spirale ein bedeutender Aspekt der Wirtschaft und der Finanzmärkte. Investoren und Marktteilnehmer müssen sich der Auswirkungen auf Preisentwicklungen, Inflation und die allgemeine wirtschaftliche Stabilität bewusst sein. Durch ein fundiertes Verständnis der Lohn-Preis-Spirale können Investoren bessere Entscheidungen treffen und ihr Portfoliomanagement verbessern. Eulerpool.com ist Ihre führende Quelle für Finanznachrichten, Marktdaten und Analysen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über die Lohn-Preis-Spirale und andere wichtige Finanzbegriffe zu erfahren. Unser umfangreiches Glossar/Lexikon bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Definitionen und Erklärungen, um Ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden und nutzen Sie Eulerpool.com als Ihre vertrauenswürdige Informationsquelle für Investitionen und Finanzen.Steuerschuldverhältnis
Steuerschuldverhältnis ist ein juristischer Begriff in der deutschen Finanz- und Steuergesetzgebung, der sich auf das Schuldverhältnis zwischen einem Steuerpflichtigen und dem Finanzamt bezieht. Es beschreibt die rechtliche Beziehung, die entsteht,...
Entscheiden
Entscheiden ist ein Begriff aus der Finanzwelt und bezieht sich auf den Akt des Treffens einer Investmententscheidung. Es ist ein entscheidender Schritt bei der Kapitalanlage, bei dem ein Investor nach...
Börsenreporter
Der Börsenreporter ist ein Journalist, der die Entwicklungen an den Kapitalmärkten beobachtet und analysiert. Seine Hauptaufgabe ist es, aktuelle Geschäfts- und Finanznachrichten zu verfolgen und sie für die Leser verständlich...
Stabilisator
Als Stabilisator bezeichnet man in den Kapitalmärkten ein Instrument oder eine Maßnahme, die darauf abzielt, Volatilität zu reduzieren und Preisstürze zu verhindern. Stabilisatoren dienen dazu, Marktschwankungen einzudämmen und das Vertrauen...
Altmaterialwert
Altmaterialwert ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Bewertung von Unternehmen und Investitionen. Der Altmaterialwert bezieht sich auf den Wert von Vermögenswerten oder...
Cost-Benefit-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse Die Kosten-Nutzen-Analyse ist ein grundlegendes Instrument zur Bewertung der Rentabilität von Investitionen in den Kapitalmärkten. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, die finanziellen Aufwendungen im Verhältnis zu den erwarteten Vorteilen abzuwägen,...
Handelsbanken
Handelsbanken ist eine führende schwedische Geschäftsbank, die sowohl inländische als auch internationale Dienstleistungen im Bereich der Finanzierung und Kapitalmärkte anbietet. Mit einer starken Präsenz in Skandinavien, Europa und Nordamerika hat...
Non Performing Loans
Non-Performing Loans (notleidende Kredite) Non-performing loans (NPLs), also known as notleidende Kredite in German, refer to those loans that borrowers have failed to make timely principal and interest payments for a...
Schatzanweisungen
Schatzanweisungen, auch bekannt als Bundesschatzanweisungen, sind festverzinsliche Inhaberschuldverschreibungen, die von der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben werden. Sie dienen als eine effektive Möglichkeit für den deutschen Staat, Kapital zu beschaffen, indem sie...
Nötigung
"Nötigung" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine rechtswidrige Handlung bezieht, bei der jemand gezwungen wird, etwas gegen seinen Willen zu tun oder zu unterlassen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...