Eulerpool Premium

Lastschrift Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lastschrift für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Lastschrift

Als Lastschrift bezeichnet man eine bargeldlose Zahlungsmethode, bei der der Zahlungsempfänger (Gläubiger) den zu zahlenden Betrag vom Bankkonto des Zahlungspflichtigen (Schuldner) einzieht.

Diese Zahlungsart wird auch als SEPA-Lastschrift bezeichnet, da sie aufgrund der europaweiten Vereinheitlichung der Zahlungsverfahren im SEPA-Raum eingesetzt wird. Um eine Lastschrift durchzuführen, benötigt der Gläubiger eine Einzugsermächtigung des Schuldners. Diese wird in Form einer schriftlichen Vereinbarung oder einer elektronischen Einwilligung erteilt. In der Regel reicht es aus, einmalig eine solche Ermächtigung zu erteilen, um künftige Zahlungen per Lastschrift durchzuführen. Die SEPA-Lastschrift bietet zahlreiche Vorteile für beide Seiten. Für den Gläubiger ist es eine sichere und effiziente Möglichkeit, seine Forderungen zu begleichen. Er kann sich darauf verlassen, dass das Geld pünktlich und ohne großen Aufwand auf seinem Konto eingeht. Für den Schuldner ist die Lastschrift eine bequeme Zahlungsmethode, die ihm Zeit und Aufwand erspart. Er muss sich nicht um die rechtzeitige Überweisung des Betrags kümmern, sondern kann sicherstellen, dass die Zahlung automatisch vorgenommen wird. Allerdings gibt es auch einige Risiken, die bei der Lastschrift beachtet werden sollten. Zum einen ist es wichtig, dass der Schuldner sicherstellt, dass ausreichende Deckung auf seinem Konto vorhanden ist, um die Lastschrift durchzuführen. Andernfalls können hohe Rückbuchungsgebühren oder sogar rechtliche Konsequenzen drohen. Zum anderen ist es ratsam, die eigenen Bankkonten regelmäßig zu überprüfen, um unautorisierte Lastschriften zu erkennen und im Zweifelsfall widerrufen zu können. Insgesamt ist die SEPA-Lastschrift jedoch eine beliebte und weit verbreitete Zahlungsmethode im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, Transaktionen durchzuführen, und trägt somit zum reibungslosen Ablauf des Finanzmarktes bei.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

ordentliche Kündigung

Definition: "Ordentliche Kündigung" (in English: Regular Termination) Die "ordentliche Kündigung" ist ein juristischer Begriff, der im Arbeitsrecht Anwendung findet und die Möglichkeit beschreibt, einen Arbeitsvertrag unter Einhaltung bestimmter Fristen und Bedingungen...

Grundsatzrevision

Grundsatzrevision bezieht sich auf die grundlegende Überprüfung und Neubewertung der Geschäftsgrundsätze und -richtlinien eines Unternehmens. Dieser Prozess findet in der Regel statt, wenn ein Unternehmen strukturelle Änderungen, Fusionen oder Übernahmen...

Handlungskompetenz

Handlungskompetenz ist ein entscheidender Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, Fachwissen und Fähigkeiten in konkreten Handlungssituationen erfolgreich einzusetzen....

Unternehmensverantwortung

Unternehmensverantwortung, auch bekannt als Unternehmensverantwortung oder Corporate Social Responsibility (CSR), bezieht sich auf die Notwendigkeit von Unternehmen, über ihre reinen Geschäftsaktivitäten hinauszugehen und soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung zu übernehmen....

Quorum

Ein Quorum in Finanzmärkten bezieht sich auf die Mindestanzahl von Aktionären, die anwesend sein müssen, um eine gültige Diskussion oder Beschlussfassung über bestimmte Unternehmensangelegenheiten durchzuführen. Es ist eine wichtige Regelung...

rollende Landstraße

Die "rollende Landstraße" ist ein Begriff, der im Transportwesen Verwendung findet und auf eine spezielle Art des kombinierten Verkehrs hinweist. In diesem Kontext bezieht sich die Bezeichnung auf den Transport...

Bemessungsgrundlage

Die "Bemessungsgrundlage" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und der Steuerberechnung. Es handelt sich um eine Grundlage für die Berechnung von...

Wachstumsmodelle

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Wachstumsmodelle" auf strategische Konzepte und Methoden, die zur Bewertung und Prognose des Wachstumspotenzials eines Unternehmens oder einer Branche verwendet werden. Diese Modelle...

Konto

Definition von "Konto": Ein Konto bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf ein elektronisches oder physisches Aufzeichnungssystem, das zur Verfolgung und Verwaltung von finanziellen Transaktionen dient. Es handelt sich um ein...

Abschreibungssumme

Die Abschreibungssumme bezieht sich auf den Betrag, den ein Unternehmen als Wertminderung für das jeweilige Geschäftsjahr ansetzt. In der Buchhaltung dient die Abschreibungssumme dazu, den Wertverlust von Vermögenswerten, wie Anlagen...