LAIA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff LAIA für Deutschland.

The Modern Financial Terminal

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

LAIA

LAIA steht für "Local Asset Improvement Agreement" und ist ein Finanzierungsinstrument, das in verschiedenen Märkten eingesetzt wird, um die Infrastruktur und den immobilienbezogenen Wert in bestimmten geografischen Regionen zu verbessern.

Eine LAIA wird oft von Regierungen oder lokalen Behörden genutzt, um Investitionen anzuziehen und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Die Funktionsweise einer LAIA beruht auf einer Partnerschaft zwischen der Regierung und privaten Investoren. Im Rahmen einer LAIA verpflichtet sich die Regierung, öffentliche Mittel oder Steuervorteile bereitzustellen, um private Investitionen in die Infrastruktur zu unterstützen. Dies kann beispielsweise den Bau oder die Modernisierung von Straßen, Brücken, Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen umfassen. Im Gegenzug für ihre Investitionen erhalten die privaten Investoren bestimmte Vorteile wie Steueranreize, Fördermittel oder die Berechtigung zur Entwicklung von Immobilien in der betreffenden Region. Diese Investoren können zum Beispiel Immobilienentwickler, Bauunternehmen, private Equity-Firmen oder Infrastrukturfonds sein. Durch diese Partnerschaft wird das Kapital von privaten Investoren mobilisiert und in Projekte geführt, die einen regionalen Mehrwert schaffen sollen. Die LAIA-Struktur bietet viele Vorteile für alle beteiligten Parteien. Für die Regierung bietet sie die Möglichkeit, private Investitionen anzuziehen und die regionale Entwicklung zu unterstützen, ohne die Haushaltsmittel vollständig in Anspruch zu nehmen. Durch das Engagement der privaten Investoren können wichtige Infrastrukturprojekte realisiert werden, die andernfalls aufgrund fehlender Mittel nicht umgesetzt werden könnten. Für die privaten Investoren bietet die LAIA-Struktur die Chance, von staatlichen Anreizen und Fördermitteln zu profitieren und gleichzeitig ihr Kapital in renditestarke Projekte zu investieren. Dies kann sowohl langfristige als auch kurzfristige Gewinne bedeuten, je nach Art des Projekts und den individuellen Vereinbarungen. Insgesamt ist LAIA ein wirksames Instrument, um Investitionen in die Infrastruktur und die wirtschaftliche Entwicklung einer Region zu fördern. Es ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Regierung und privaten Investoren, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Riester-Darlehen

Riester-Darlehen sind ein spezifischer Darlehensmechanismus in Deutschland, der es Einzelpersonen ermöglicht, staatliche Förderungen zu erhalten, um den Erwerb von Wohneigentum zu unterstützen. Diese Darlehen wurden eingeführt, um das langfristige Vermögenswachstum...

Industriebetriebslehre

Industriebetriebslehre ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das Studium und die Analyse der betrieblichen Abläufe und Organisation in industriellen Unternehmen. Dieser Begriff ist...

Question Mark

Fragezeichen Ein Fragezeichen ist ein typografisches Zeichen in Form eines gekrümmten Bogens, das in der Orthografie verwendet wird, um eine Frage auszudrücken oder um eine Aussage in einen Fragesatz zu verwandeln....

Risk Management

Risikomanagement Risikomanagement bezeichnet den proaktiven Prozess der Identifizierung, Analyse und Verwaltung potenzieller Risiken, die mit finanziellen Investitionen verbunden sind. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten,...

GWB

GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen". Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar....

Krypto-Exchange

Eine Krypto-Börse ist eine digitale Plattform, auf der Kryptowährungen gekauft, verkauft und gehandelt werden können. Im Gegensatz zu traditionellen Börsen, auf denen Aktien und andere Wertpapiere gehandelt werden, sind Krypto-Börsen...

Grundsteuer A

Grundsteuer A – Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Grundsteuer A ist eine spezifische Art der Grundsteuer, die in Deutschland erhoben wird. Als eine der wichtigsten Steuerarten in Deutschland spielt...

Vorratsaktien

"Vorratsaktien" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Terminus auf Aktien, die von einem Unternehmen ausgegeben, jedoch nicht...

Agentenmarke

"Agentenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen unter dem Markennamen eines Agenten oder...

Realsteuervergleich

Eine grundlegende Definition des Begriffs "Realsteuervergleich" ist eine Analysetechnik, die verwendet wird, um die Steuerbelastung von Unternehmen in verschiedenen juristischen und geografischen Bereichen zu vergleichen. Diese Analyse konzentriert sich auf...