Eulerpool Premium

Kreislauftheorie der Verteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreislauftheorie der Verteilung für Deutschland.

Kreislauftheorie der Verteilung Definition
Terminal Access

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Subscribe for $2

Kreislauftheorie der Verteilung

Die "Kreislauftheorie der Verteilung" ist ein Konzept in der ökonomischen Theorie, welches die Verteilung von Einkommen und Wohlstand in einer Volkswirtschaft erklärt.

Diese Theorie basiert auf dem grundlegenden Gedanken, dass die Einkommensverteilung und der wirtschaftliche Kreislauf in direktem Zusammenhang stehen. Gemäß der Kreislauftheorie der Verteilung wird angenommen, dass das Einkommen einer Volkswirtschaft in zwei Hauptkategorien aufgeteilt wird: Lohn- und Gewinneinkommen. Die Löhne werden den Arbeitnehmern gezahlt, während die Gewinne den Kapitalbesitzern, wie beispielsweise den Aktionären von Unternehmen, zusteht. Der Kreislauf der Verteilung wird als ein geschlossenes System betrachtet, in dem das Einkommen der Arbeitnehmer zur Konsumnachfrage führt, während die Gewinne der Kapitalbesitzer zur Investitionstätigkeit beitragen. Diese Investitionen wiederum schaffen neue Arbeitsplätze, erhöhen die Produktion und generieren zusätzliches Einkommen für die Arbeitnehmer. Somit entsteht ein regelmäßiger Kreislauf, bei dem das Einkommen zwischen den Arbeitnehmern und Kapitalbesitzern zirkuliert. Die Kreislauftheorie der Verteilung impliziert, dass eine ausgewogene Einkommensverteilung und eine hohe Konsumnachfrage für das gesamte Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung sind. Wenn das Einkommen ungleichmäßig aufgeteilt ist und die Arbeitnehmer einen kleineren Anteil erhalten, kann dies zu einer niedrigeren Konsumnachfrage führen. Dies wiederum kann zu geringeren Investitionen, Produktionsrückgängen und einer insgesamt langsameren wirtschaftlichen Entwicklung führen. Diese Theorie hat auch Implikationen für die Finanzmärkte. Eine ungleichmäßige Einkommensverteilung kann beispielsweise Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben. Wenn die Mehrheit der Bevölkerung über begrenztes Einkommen verfügt, kann dies die Konsumnachfrage und somit die Gewinne von Unternehmen beeinträchtigen. Entsprechend können die Aktienkurse fallen. Daher ist es für Investoren wichtig, die Kreislauftheorie der Verteilung zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu berücksichtigen. Die "Kreislauftheorie der Verteilung" ist eine wichtige Konzeption in der ökonomischen Theorie und bietet Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Einkommensverteilung, Wohlstand und wirtschaftlichem Wachstum. Durch die Berücksichtigung dieser Theorie können Investoren fundiertere Entscheidungen treffen und die Auswirkungen von Verteilungsungleichheiten auf die Kapitalmärkte besser verstehen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

National Bureau of Economic Research (NBER)

Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte und unabhängige Forschungsorganisation in den Vereinigten Staaten, die sich der wissenschaftlichen Analyse und Erforschung von wirtschaftlichen Fragen widmet. Sie wurde...

Rechtsmittelfrist

Rechtsmittelfrist ist ein juristischer Begriff, der die Zeitspanne beschreibt, innerhalb derer eine Partei nach Erhalt eines Gerichtsentscheids Rechtsmittel einlegen kann. Rechtsmittel bezieht sich auf die Möglichkeit, einen gerichtlichen Beschluss oder...

Binnenzoll

Binnenzoll ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Zollrechts, der sich auf die Abgaben und Formalitäten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Zollgebiets für Waren und Güter gelten. Ein Binnenzoll...

kostengleicher Aufwand

Kostengleicher Aufwand: Definition eines Eckpfeilers für Investoren in den Kapitalmärkten Kostengleicher Aufwand ist ein essentieller Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen....

Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen

Der Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen ist ein politischer und wirtschaftlicher Prozess, der darauf abzielt, finanzielle Unterstützung und Anreize im Hinblick auf Wohnraum zu rationalisieren und effizienter zu gestalten. Ziel...

Wechselkosten

Wechselkosten sind Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Austausch von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten entstehen. Diese Kosten entstehen, wenn ein Anleger Wertpapiere kauft oder verkauft und dabei den Anbieter oder...

Valutazoll

Valutazoll ist ein Begriff, der in den internationalen Handels- und Finanzmärkten verwendet wird. Er bezieht sich auf die Einfuhrabgaben, die auf Waren erhoben werden, die in ein anderes Land transportiert...

Deckungsprinzip

Deckungsprinzip ist ein Accounting-Grundsatz, der in der Kapitalmärkte ein wichtiger Faktor ist. Es stellt sicher, dass die genaue Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aufgrund derer Deckung gewährleistet wird. Diese Methode...

Beugemittel

Beugemittel ist ein juristischer Fachbegriff, der im Kontext von Finanzmärkten und Wertpapieren verwendet wird, um Sanktionen oder Strafen zu beschreiben, die von Aufsichtsbehörden oder Gerichten gegen Unternehmen oder Einzelpersonen verhängt...

Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank

Die Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank ist eine unabhängige Institution, die zur Beilegung von Streitigkeiten und Konflikten im Bereich der Finanzdienstleistungen in Deutschland eingerichtet wurde. Als Schlichtungsstelle fungiert sie als vertrauenswürdiger...