Konkurrenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konkurrenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Konkurrenz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und des Marktes, der sich auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Marktsegment bezieht.
Diese Konkurrenz kann sowohl national als auch international auftreten und wird oft als treibende Kraft für Innovation, Effizienz und Fortschritt angesehen. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich Konkurrenz auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten oder in derselben Branche tätig sind. Dieser Wettbewerb kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, darunter Preiskonkurrenz, Produktinnovation, Kundenservice, Marketingstrategien und Markenbekanntheit. Konkurrenz ist ein grundlegender Aspekt des Kapitalmarkts, da sie die Dynamik zwischen Unternehmen und Investoren beeinflusst. Unternehmen konkurrieren um Investoren, um Kapital für ihre Geschäftstätigkeit zu erhalten und ihr Wachstum zu fördern. Investoren wiederum evaluieren Unternehmen anhand ihrer Attraktivität im Vergleich zu anderen Akteuren in der Branche, um die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Die Konkurrenz im Kapitalmarkt kann auch Auswirkungen auf den Aktienkurs und die Wertentwicklung eines Unternehmens haben. Wenn ein Unternehmen in einer Branche mit intensivem Wettbewerb agiert und Schwierigkeiten hat, sich von seinen Konkurrenten abzuheben, kann dies zu niedrigeren Aktienrenditen führen. Andererseits können Unternehmen, die in stark umkämpften Märkten eine branchenführende Position einnehmen, eine höhere Nachfrage nach ihren Aktien und potenziell attraktive Renditen für Investoren erzeugen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Konkurrenz auch Vorteile haben kann. Durch den Wettbewerb werden Unternehmen dazu angeregt, effizienter zu arbeiten, bessere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten und Innovationen voranzutreiben. Investoren profitieren von dieser Dynamik, indem sie aus einer Vielzahl von Optionen auswählen können, um ihr Portfolio zu diversifizieren und mögliche Renditen zu maximieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Konkurrenz ein zentraler Begriff im Kapitalmarkt ist, der den Wettbewerb zwischen Unternehmen und Investoren in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Marktsegment beschreibt. Durch die Konkurrenz werden Effizienz, Innovation und Wachstum vorangetrieben, während Investoren von einer breiten Auswahl an Investitionsmöglichkeiten profitieren können.Geld-zurück-Garantie
"Geld-zurück-Garantie" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit finanziellen Transaktionen verwendet wird und eine spezielle Absicherung für den Käufer darstellt. Diese Garantie wird häufig in Verbraucherprodukten und Dienstleistungen angeboten und...
Werbung der Gewerkschaften
Werbung der Gewerkschaften (engl. Union Advertising) Die Werbung der Gewerkschaften bezieht sich auf Marketing- und Promotionsaktivitäten, die von Gewerkschaften durchgeführt werden, um ihre Ziele und Interessen wirksam zu kommunizieren. Gewerkschaften sind...
Bundesschuldverschreibung
Bundesschuldverschreibung ist ein technischer Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf eine spezifische Art von Schuldverschreibung bezieht, die von der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben wird. Diese Art von Anleihe...
Wertermittlung bei Wohnungseigentum
Die "Wertermittlung bei Wohnungseigentum" bezieht sich auf das Verfahren zur Berechnung des Wertes von Wohnungen, die Teil einer gemeinschaftlichen Eigentumsanlage sind, wie zum Beispiel Mehrfamilienhäuser oder Eigentumswohnungsgebäude. Dieser Prozess wird...
Altersaufbau
Altersaufbau ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die demografische Zusammensetzung der Bevölkerung und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Bedingungen bezieht. Es bezieht sich speziell auf...
Folgeangebot
Folgeangebot: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzsektor Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Folgeangebot" auf ein Angebot von Wertpapieren, das von einem bereits an der Börse notierten Unternehmen ausgegeben...
Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien
Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien sind eine Reihe von Methoden und Grundsätzen, die zur Aufteilung der Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens angewendet werden. Gemeinkosten umfassen alle indirekten Kosten, die nicht direkt einer...
Urbanization Economics
Urbanisierungswirtschaft ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die wirtschaftlichen Auswirkungen des Urbanisierungsprozesses beschreibt. Die Urbanisierung, also die Veränderung der Bevölkerungsverteilung von ländlichen zu städtischen Gebieten, ist ein weltweiter Trend...
Streifbanddepot
Streifbanddepot bezieht sich auf ein spezifisches Wertpapierdepot, das von deutschen Banken und Finanzinstituten angeboten wird. Das Besondere an einem Streifbanddepot ist, dass es eine spezielle Handhabung von Wertpapieren ermöglicht, um...
vollständiger Wettbewerb
Vollständiger Wettbewerb - Definition und Erklärung Vollständiger Wettbewerb ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie, der den Zustand eines Marktes beschreibt, in dem es eine Vielzahl von Anbietern und Nachfragern gibt,...