Kolchose Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kolchose für Deutschland.
The Modern Financial Terminal
Trusted by leading companies and financial institutions
KOLCHOSE -- DEFINITION, MEANING, AND EXAMPLES: Der Begriff "Kolchose" stammt aus dem Bereich der Agrarwirtschaft und bezeichnet eine spezielle Art landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften, die in vielen Ländern Osteuropas, insbesondere in der ehemaligen Sowjetunion, weit verbreitet waren.
Die Kolchosgemeinschaften waren ein zentraler Bestandteil des sozialistischen Wirtschaftssystems und spielten eine maßgebliche Rolle bei der Kollektivierung der Landwirtschaft. Die Kolchosstrukturen wurden in den 1920er Jahren eingeführt und waren darauf ausgelegt, die landwirtschaftliche Produktion zu standardisieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Erträge zu steigern. In einer Kolchose wurden landwirtschaftliche Betriebe und deren Mitarbeiter in gemeinsame Einheiten zusammengefasst. Die Produktion, die Verteilung der Erträge sowie die Verwaltung der kolchosinternen Angelegenheiten erfolgten kooperativ und kollektiv. Die Kolchose fungierte als ein sozialistisches Wirtschaftsunternehmen, das seinen Mitgliedern einen gewissen Grad an sozialer Sicherheit, Bildung und medizinischer Versorgung bot. Die Bauern brachten ihr Land, ihr Vieh und ihre Arbeitskraft in die Genossenschaft ein und erhielten im Gegenzug eine Beteiligung an den Erträgen sowie Zugang zu den kollektiven Ressourcen. Ein typisches Beispiel für eine Kolchose war die staatliche LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) in der ehemaligen DDR. Sobald eine Kolchose gebildet wurde, war das kollektive Eigentum an den Produktionsmitteln festgelegt und die Mitglieder hatten nur begrenztes Recht, ihre Anteile zu veräußern. Während die Kolchose als organisierte Form der Landwirtschaft unter einem sozialistischen System weit verbreitet war, wurde sie nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Beginn der Marktwirtschaft in vielen Ländern Osteuropas aufgegeben. Heutzutage haben sich die landwirtschaftlichen Strukturen in diesen Ländern weitestgehend zu privaten Unternehmen entwickelt, die landwirtschaftliche Flächen pachten oder besitzen. Insgesamt kann die Kolchose als ein Modell der kollektiven Landwirtschaft betrachtet werden, das während des sozialistischen Zeitalters in Osteuropa dominierte. Der Begriff "Kolchose" hat historische Bedeutung für die Entwicklung der landwirtschaftlichen Wirtschaftssysteme und sollte bei der Untersuchung dieser Zeitperiode berücksichtigt werden. Die Wertpapierglossare von Eulerpool.com sind bemüht, Anlegern und allen Interessierten ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Begriffe der Kapitalmärkte zu vermitteln. Unser Glossar ist eine ständig wachsende Sammlung von Definitionen und Erläuterungen, die dazu beitragen, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Investoren ihre Kenntnisse erweitern und fundierte Entscheidungen treffen können. Bleiben Sie dran für weitere Definitionen und Informationen zu den wichtigsten Konzepten, Instrumenten und Terminologien der globalen Finanzmärkte.IAS
IAS steht für International Accounting Standards und sind Rechnungslegungsstandards, die von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und herausgegeben werden. Die IAS bilden einen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht,...
innergemeinschaftliche Lieferungen
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "innergemeinschaftliche Lieferungen" auf den Handel von Waren zwischen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU). Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff,...
Steuersachverständige
Steuersachverständige sind hochqualifizierte Fachleute in Deutschland, die ein umfassendes Verständnis des Steuersystems und der damit verbundenen Gesetze haben. Auch als Steuerexperten bekannt, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung...
diagonale Unternehmenskonzentration
Diagonale Unternehmenskonzentration – Definition und Erläuterung Die diagonale Unternehmenskonzentration ist eine Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Wettbewerbsposition in einem bestimmten Marktsegment zu stärken. Sie basiert auf der Idee...
Handwerksbetrieb
Handwerksbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das handwerkliche Dienstleistungen erbringt. Diese Unternehmen sind in verschiedenen Sektoren wie Bau, Reparatur, Installation...
mehrstufige Bedarfsverfolgung
"Mehrstufige Bedarfsverfolgung" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Aktienhandel. Dieser Begriff beschreibt einen Prozess, der bei der Überwachung des Bedarfs an...
Nachteilsausgleich
Definition: Der Nachteilsausgleich ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Investitionsschutzes und bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Investoren vor finanziellen Verlusten oder Benachteiligungen zu schützen,...
Repartierung (rep.)
Die Repartierung (rep.) ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verteilung von Gewinnen und Dividenden eines Unternehmens auf seine Aktionäre zu beschreiben. Sie ist ein entscheidender...
Zufallsstichprobenverfahren
Zufallsstichprobenverfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Auswahl von Stichproben aus einer Gesamtheit, unter Verwendung eines Zufallsmechanismus. Dieses Verfahren wird häufig in der Finanzbranche angewendet, um repräsentative Daten für Analysezwecke zu...
Mindestgebot
Mindestgebot ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das niedrigste Gebot zu beschreiben, das ein potenzieller Käufer für ein Wertpapier abgeben kann. Es bezieht sich auf den...

