KBA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff KBA für Deutschland.
The Modern Financial Data Platform
Trusted by leading companies and financial institutions
KBA - Die Abkürzung KBA steht für "Kraftfahrt-Bundesamt", eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Zulassung und Überwachung von Kraftfahrzeugen sowie für die Erteilung von Typgenehmigungen in Deutschland zuständig ist.
Das KBA hat eine wichtige Rolle bei der Regulierung und Sicherstellung der Standards im Bereich des Straßenverkehrs. Das KBA wurde im Jahr 1951 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Flensburg. Als offizielle Behörde ist es maßgeblich an der Durchsetzung der nationalen und europäischen Rechtsvorschriften im Bereich des Straßenverkehrs beteiligt. Diese umfassen unter anderem die Zulassung von Fahrzeugen, die Überwachung der Einhaltung von Abgaswerten und Verbrauchszahlen sowie die Durchführung von Rückrufen bei Sicherheitsmängeln. Im Bereich der Finanzmärkte und des Investierens ist die Kenntnis des KBA von großer Bedeutung. Insbesondere für Investoren im Automobilsektor kann es von entscheidender Bedeutung sein, die vom KBA erlassenen Vorschriften und Maßnahmen zu verstehen. Das KBA ist in der Lage, erheblichen Einfluss auf die Automobilindustrie und die Aktienkurse von Automobilunternehmen auszuüben, da es Befugnisse hat, Strafen zu verhängen, Genehmigungen zu widerrufen und Rückrufe anzuordnen. Darüber hinaus hat das KBA im Zusammenhang mit Umwelt- und Klimaschutzthemen eine zunehmend wichtige Rolle eingenommen. Insbesondere im Kontext der Dieselaffäre, bei der eine Vielzahl von Fahrzeugen die Abgasvorschriften nicht einhielten, spielte das KBA eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Regulierung der betroffenen Hersteller. Insgesamt ist das KBA eine Schlüsselinstitution in Deutschland, wenn es um die Regulierung und Kontrolle des Straßenverkehrs sowie um die Erteilung von Typgenehmigungen für Kraftfahrzeuge geht. Investoren sollten seine Funktionen und Befugnisse verstehen, um fundierte Entscheidungen im Zusammenhang mit der Aktienperformance von Automobilunternehmen treffen zu können.Merit-Order Effekt
Der Merit-Order Effekt (auch bekannt als "Mert-Effekt") ist ein Konzept, das im Bereich der Energie- und Strommärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Einfluss der variablen Kosten von unterschiedlichen...
Gestaltungsinvestition
Definition of "Gestaltungsinvestition": Gestaltungsinvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Investitionen bezieht, die darauf abzielen, die Struktur und Organisation eines Unternehmens anzupassen und zu optimieren. Diese Art von...
Mitwirkung des Insolvenzverwalters
Mitwirkung des Insolvenzverwalters ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Insolvenzrechts und bezieht sich auf die Rolle des Insolvenzverwalters bei der Verwaltung und Abwicklung eines Insolvenzverfahrens. Ein Insolvenzverwalter ist eine...
Handelsschule
Handelsschule ist eine im deutschen Bildungssystem angesiedelte institutio-nelle Einrichtung, die eine fundierte kaufmännische Ausbildung anbietet. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Karriere im Bereich der...
Virement
Virement: Definition in der Welt der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Virement" auf den Vorgang des Transferierens von Geldern von einem Konto auf ein anderes innerhalb...
International Banking Act
International Banking Act (IBA) - Definition und Bedeutung Das International Banking Act (IBA) ist ein wichtiges Gesetz, das die Regulierung und Überwachung internationaler Bankaktivitäten in Deutschland regelt. Es wurde eingeführt, um...
Wertschöpfung
Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht. Dieser Wert wird in der Regel als...
Nachbesserungspflicht
Die "Nachbesserungspflicht" ist ein rechtlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verantwortung eines Unternehmens, Fehler oder Mängel in einer bereits getätigten Transaktion zu korrigieren. In der...
Rezeptpflicht
Die Begriffsdefinition von "Rezeptpflicht" ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für jene, die in die Pharma- und Gesundheitsbranche investieren. Als eine der führenden Plattformen für Aktienanalyse...
Produktionswechselkosten
Produktionswechselkosten, auch bekannt als Wechselkosten der Produktion, sind ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Aktienhandels, verwendet wird. Diese Kosten beziehen sich auf die...

