Invisible Hand Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Invisible Hand für Deutschland.
Die unsichtbare Hand ist ein Konzept der Wirtschaftstheorie, das von Adam Smith in seinem bahnbrechenden Werk "The Wealth of Nations" beschrieben wurde.
Es bezieht sich auf den nicht sichtbaren, aber dennoch mächtigen Mechanismus des Marktes, der das Verhalten von Produzenten und Konsumenten lenkt und zu einem effizienten Marktgleichgewicht führt. Die unsichtbare Hand funktioniert aufgrund des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, steigen auch die Preise und die Produzenten werden motiviert, mehr davon herzustellen. Auf der anderen Seite führt ein übermäßiges Angebot zu einem Rückgang der Preise, wodurch die Produzenten dazu tendieren, die Produktion zu reduzieren. Dieses ständige Hin und Her von Angebot und Nachfrage wird von der unsichtbaren Hand koordiniert, um sicherzustellen, dass die Ressourcen effizient eingesetzt werden. Im Kapitalmarkt wird das Konzept der unsichtbaren Hand auf die Preisbildung von Wertpapieren angewendet. Wenn beispielsweise die Nachfrage nach einer bestimmten Aktie steigt, steigt auch ihr Preis. Dies führt dazu, dass Investoren, die bereits diese Aktie besitzen, motiviert werden, diese zu verkaufen und somit Gewinne zu erzielen. Diese verstärkte Aktivität auf dem Markt und die dadurch entstehende Preisanpassung spiegeln die Rolle der unsichtbaren Hand wider. Es ist wichtig anzumerken, dass die unsichtbare Hand kein übernatürliches Phänomen ist, sondern der resultierende Effekt des rationalen Handelns von Marktteilnehmern. Es ist ein Konzept, das das Streben nach individuellem Nutzen und Gewinn in Einklang mit dem öffentlichen Interesse und der maximalen Effizienz des Kapitalmarktes bringt. Insgesamt ist die unsichtbare Hand ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das den Kapitalmarkt reguliert und zu einem effizienten Austausch von Waren und Wertpapieren führt. Es ist ein Leitprinzip für Investoren, um die Dynamik des Marktes zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen
"Nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen" ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen in den Kapitalmärkten. Diese spezifische Terminologie bezieht sich auf Zahlungsbedingungen, bei denen keine begleitenden Dokumente zur Überprüfung oder Validierung...
Handelsfunktionen
Handelsfunktionen sind wesentliche Aufgaben und Prozesse, die im Rahmen der Durchführung von Transaktionen an den Finanzmärkten durchgeführt werden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Errichtung eines effizienten und transparenten...
Rückversicherungsaufsicht
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Rückversicherungsaufsicht Die Rückversicherungsaufsicht ist ein maßgeblicher Aspekt der Finanzregulierung, der in vielen Ländern eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Regulierung des Rückversicherungsmarktes spielt. Sie...
Stücklohn
Definition von "Stücklohn": Der Begriff "Stücklohn" bezieht sich auf ein Entlohnungssystem, bei dem die Vergütung von Arbeitnehmern auf der Grundlage der tatsächlich produzierten Einheiten oder Stückzahlen erfolgt. Es handelt sich um...
ERP-Kredite
Die Abkürzung ERP steht für "Economic Recovery Program" (Wirtschaftliches Wiederherstellungsprogramm), welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt wurde, um Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von Investitionen zu...
Zahlungsunion
Zahlungsunion – Definition in German Die Zahlungsunion ist ein wirtschaftliches und finanztechnisches Konzept, das im Rahmen einer übergeordneten Währungszone angewendet wird. Sie umfasst eine Vereinbarung zwischen verschiedenen Ländern, bei der eine...
Point of Sale Terminal
Punkt-der-Verkauf-Terminal (Point of Sale Terminal) Ein Punkt-der-Verkauf-Terminal (POS-Terminal) ist ein elektronisches Gerät, das Unternehmen im Einzelhandel und in der Dienstleistungsbranche verwenden, um Transaktionen mit Kunden zu verarbeiten. Dieses technologische Instrument ermöglicht...
Schiedsgutachten
Schiedsgutachten: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Schiedsgutachten, auch als Gutachten im Schiedsverfahren bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtssystems und findet auch im Bereich der Finanzmärkte Anwendung. Es...
DIN EN ISO 14001
Die DIN EN ISO 14001 ist eine internationale Norm für Umweltmanagementsysteme, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurde. Sie legt die Anforderungen an ein wirksames Umweltmanagementsystem fest...
ab Lagerhaus
"Ab Lagerhaus" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Verkauf von Finanzinstrumenten, wie Aktien oder Anleihen, direkt aus einem Lagerhaus oder einer Depotbank an...

