Importkontingentierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Importkontingentierung für Deutschland.
Importkontingentierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der internationalen Handelspolitik und des Außenhandels verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der die Einfuhr bestimmter Güter oder Warenmengen durch die Regierung eines Landes begrenzt wird. Die Importkontingentierung dient dazu, den Einfuhrstrom zu steuern, Marktschutz zu gewährleisten und die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Die Regierung setzt Importkontingentierung normalerweise ein, indem sie Mengenbeschränkungen oder Zölle für bestimmte importierte Güter festlegt. Dies kann entweder quantitative Beschränkungen beinhalten, bei denen eine bestimmte Menge eines bestimmten Produkts pro Zeitraum erlaubt ist, oder tarifäre Beschränkungen, bei denen Zölle auf Importe erhoben werden, um sie weniger wettbewerbsfähig zu machen. Die Begründungen für die Implementierung von Importkontingentierung können vielfältig sein. Einige Länder sehen sich möglicherweise einem starken Wettbewerbsdruck aufgrund von Importen ausgesetzt und möchten ihre heimische Industrie schützen. Dies kann insbesondere in Industrien der Fall sein, die als strategisch wichtig angesehen werden, wie beispielsweise die Verteidigungsindustrie. Importkontingentierung kann auch als Reaktion auf Dumping-Praktiken bestimmter Länder eingeführt werden, bei denen Produkte zu niedrigeren Preisen angeboten werden, um den heimischen Markt zu untergraben. Die Auswirkungen von Importkontingentierung können sowohl positive als auch negative sein. Auf der positiven Seite kann sie dazu beitragen, heimische Industrien zu schützen und Arbeitsplätze zu erhalten. Sie kann aber auch negative Auswirkungen haben, wie beispielsweise höhere Preise für Verbraucher und eine geringere Vielfalt an Produkten auf dem heimischen Markt. Insgesamt ist die Importkontingentierung eine Maßnahme, die von Regierungen verwendet wird, um den Einfuhrstrom zu regulieren. Sie dient dazu, die heimische Industrie zu schützen und den Wettbewerb aus dem Ausland einzuschränken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Implementierung von Importkontingentierung sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen kann und so immer eine ausgewogene und sorgfältige Prüfung erfordert.Nettobilanz
Nettobilanz – Definition und Bedeutung Die Nettobilanz, auch als Nettovermögenslage bezeichnet, ist ein wichtiger Maßstab zur Bestimmung der finanziellen Stärke eines Unternehmens oder einer Organisation. Die Nettobilanz ist eine zentrale Komponente...
Leviathan
Der Begriff "Leviathan" leitet sich von dem alttestamentlichen Meeresmonster ab und wird in Anlehnung daran in den Finanzmärkten als Metapher für ein gigantisches Unternehmen verwendet. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes
Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes beschreiben die bestimmten Kosten, die ein Unternehmen aufbringen muss, um seinen Geschäftsbetrieb zu starten oder zu erweitern. Diese Art von Aufwendungen sind...
nachhaltiges Kundenmanagement
Nachhaltiges Kundenmanagement ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es bezieht sich darauf, wie ein Unternehmen seine Kunden strategisch verwaltet, um über den gesamten...
Marktänderung
Die Marktänderung oder auch Marktbewegung bezeichnet eine Veränderung der zugrunde liegenden Marktbedingungen in einem bestimmten Marktsegment. Diese Marktänderungen können sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite beeinflussen und haben somit...
selektive Absatzpolitik
Die "selektive Absatzpolitik" ist eine Marketingstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um ihre Produkte gezielt an spezifische Zielgruppen zu vermarkten. Bei dieser Strategie wählen Unternehmen bewusst bestimmte Vertriebskanäle, um ihre...
Volksbefragung
Volksbefragung ist ein wichtiger Begriff im politischen und öffentlichen Rechtssystem. Es handelt sich um ein Instrument der direkten Demokratie, bei dem die Bürgerinnen und Bürger eines Landes in Form einer...
Franchise
Eine Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer das Recht gewährt, eine bereits etablierte Marke oder ein bereits erfolgreiches Geschäftskonzept gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu nutzen. Dies...
Business Intelligence
Business Intelligence (BI) oder Geschäftsanalytik bezieht sich auf die Technologien, Anwendungen und Praktiken, die bei der Sammlung, Zusammenführung, Analyse und Präsentation von geschäftlichen Informationen helfen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen....
Lokalisation
Lokalisation ist ein entscheidender Schritt im Prozess der internationalen Markterweiterung, bei dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten in bestimmten geografischen Regionen aufrechterhält oder ausbaut. Diese strategische Maßnahme zielt darauf ab, die...

