IAEA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IAEA für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Title: Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich mit nuklearen Aspekten der Energieerzeugung, Sicherheit, Weiterverbreitung und Anwendung von Atomtechnologie befasst.
Im Jahr 1957 gegründet, hat die IAEO ihren Hauptsitz in Wien, Österreich, und dient als globales Forum für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und bewährten Verfahren in der Atomenergiebranche. Die IAEO arbeitet eng mit ihren 170 Mitgliedstaaten zusammen, um die friedliche Nutzung der Atomenergie zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit und nichtverbreitungstechnische Aspekte zu gewährleisten. Die Organisation erfüllt ihre Aufgaben durch die Entwicklung internationaler Normen und Richtlinien, technischer Zusammenarbeit, wissenschaftlicher Forschung und Analyse sowie durch die Unterstützung von Kapazitätsaufbau und Ausbildung in den Mitgliedstaaten. Als eine Schlüsselorganisation stellt die IAEO grundlegende Ressourcen bereit, die den Einsatz von Nuklearenergie erleichtern. Dazu gehören umfangreiche Informationen, Datenbanken und Berichte über nukleare Sicherheit und Strahlenschutz, radioaktive Abfälle und Entsorgung, nukleare Sicherheitsstandards sowie die nichtverbreitungstechnische Überwachung von Atommaterialien. Die IAEO spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Sicherheitsstandards und fördert bewährte Verfahren zur Verhinderung von Atomunfällen oder unautorisiertem Zugriff auf nukleares Material. Ihre Richtlinien und Überwachungsprogramme decken alle Aspekte der nuklearen Sicherheit ab, von der Reaktorentwurfsüberprüfung bis hin zur Überwachung der sicheren Handhabung von Nuklearmaterialien. Darüber hinaus bemüht sich die IAEO um die Förderung der friedlichen Nutzung der Atomenergie, indem sie die Mitgliedstaaten bei der Entwicklung von Kernkraftprogrammen unterstützt. Dies umfasst die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Infrastrukturen, Ausbildung von Fachkräften und die Bereitstellung technischer Unterstützung bei der Auslegung, dem Bau und dem Betrieb von Atomkraftwerken. Die IAEO hat in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende Rolle bei der Überwachung und Prävention der Weiterverbreitung von Kernwaffen gespielt. Sie überwacht die Einhaltung strikter internationaler Abkommen wie dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen und dem Umfassenden Verbot von Nuklearversuchen. Durch Inspektionen und Überwachungsaktivitäten gewährleistet die IAEO die friedliche Nutzung der Atomenergie und trägt so zur internationalen Sicherheit und Stabilität bei. Als global anerkannte Organisation spielt die IAEO eine wichtige Rolle bei der Förderung von Zusammenarbeit und internationaler Konsensbildung in Angelegenheiten der Atomenergie. Ihre Arbeit trägt zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft bei, in der die Atomenergie sicher, effizient und zuverlässig genutzt wird. Hinweis: Diese Definition ist SEO-optimiert und enthält 267 Wörter.Informationsökonomie
Die Informationsökonomie bezieht sich auf den Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Produktion, Verteilung und des Konsums von Informationen befasst. In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Welt...
Verpflichtungszusage
Verpflichtungszusage bezeichnet im Finanzwesen eine rechtlich bindende Verpflichtung, die von einem Unternehmen oder einer Institution gegenüber einer anderen Partei eingegangen wird. Sie ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte,...
Global Reporting Initiative
Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine weltweit anerkannte, non-profit Organisation, die Standards für die Berichterstattung über ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) entwickelt. Das Hauptziel der GRI besteht darin, Unternehmen...
Spezialisierungsgewinn
Definition of "Spezialisierungsgewinn": Der Begriff "Spezialisierungsgewinn" bezieht sich auf den Vorteil, den ein Unternehmen erzielen kann, wenn es sich auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld, eine bestimmte Branche oder bestimmte Fähigkeiten spezialisiert. Durch...
kalkulatorische Abschreibungen
Kalkulatorische Abschreibungen sind eine berechnete Kostenposition in der Finanzbuchhaltung, die dazu dient, den Wertverlust von Anlagegütern über ihre Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Sie stellen eine Form der kalkulatorischen Selbstkosten dar...
Disturbance Lag
Disturbance Lag (Störverzögerung) bezeichnet eine Verzögerung in der Übertragung von Informationen über eine Störung oder ein Ereignis auf den Kapitalmärkten. Diese Latenzzeit tritt aufgrund verschiedener Faktoren auf und kann Auswirkungen...
Peripherie
Peripherie ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich typischerweise auf Regionen oder Länder außerhalb des Kerns eines bestimmten Marktes bezieht. In der Regel bezeichnet der Begriff...
Umwandlungsschutz
Umwandlungsschutz ist ein Begriff aus dem deutschen Gesellschaftsrecht, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktiengesellschaften verwendet wird. Es bezieht sich auf die gesetzlichen Maßnahmen, die das Vermögen der Gesellschaft vor unerwünschten...
Kostenvergleichsrechnung
Die Kostenvergleichsrechnung ist eine finanzanalytische Methode, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, angewendet wird. Sie dient dazu, die Effizienz und Rentabilität von...
Kollektivsparen
Kollektivsparen ist eine Investmentstrategie, bei der eine Gruppe von Anlegern gemeinsam Geld in ein Anlageprodukt investiert. Dieses Konzept ermöglicht es Einzelpersonen, durch Bündelung ihrer finanziellen Ressourcen Zugang zu hochwertigen Investmentmöglichkeiten...