Eulerpool Premium

Handelsabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsabkommen für Deutschland.

Handelsabkommen Definition
Unlimited Access

Unlimited access to the most powerful analytical tools in finance.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Handelsabkommen

Ein Handelsabkommen ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Ländern zur Regulierung des Waren- und Dienstleistungsverkehrs.

Solche Abkommen sollen den Handel erleichtern, indem sie Grenzen für Zölle, Investitionsbeschränkungen und andere Handelsbarrieren festlegen. Im Allgemeinen verfolgen Handelsabkommen das Ziel, den Wohlstand und das Wachstum der teilnehmenden Länder zu fördern und den internationalen Handel zu stabilisieren. In der Regel arbeiten Regierungen und Handelsverbände eng zusammen, um Handelsabkommen zu verhandeln. Hierbei werden Themen wie die Einigung auf gemeinsame Zolltarife sowie der Schutz von geistigem Eigentum und den Arbeitsrechten behandelt. Eine wichtige Form des Handelsabkommens ist das Freihandelsabkommen, bei dem die Handelspartner auf Zölle und andere Beschränkungen des Warenverkehrs verzichten. Beispiele für Freihandelsabkommen sind das NAFTA-Abkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko sowie das Abkommen zwischen der EU und Japan. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Handelsabkommen ist die Erleichterung des Handels mit Dienstleistungen. Hierbei können Handelspartner sich auf Regulierungen und Standards einigen, um die Bereitstellung von Dienstleistungen auf beiden Seiten der Vereinbarung zu fördern. Insgesamt ist ein Handelsabkommen ein wichtiger Rahmen zur Förderung des internationalen Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Ländern. Durch Handelsabkommen können Unternehmen mehr Geschäftschancen und Investitionsmöglichkeiten finden, während Verbraucher von einer größeren Auswahl an erschwinglichen Produkten und Dienstleistungen profitieren können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

unbeschränkte Steuerpflicht

Unbeschränkte Steuerpflicht beschreibt den rechtlichen Status einer Person, die gemäß den deutschen Steuergesetzen als steuerlich ansässig gilt und somit zur Zahlung von Steuern auf ihr weltweites Einkommen verpflichtet ist. Diese...

lineare Optimierung

Titel: Eine umfassende Definition der linearen Optimierung für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: Lineare Optimierung ist eine mathematische Methode zur Maximierung oder Minimierung einer linearen Zielfunktion unterhalb von bestimmten linearen Restriktionen. Diese Technik...

Erb- und Stiftungsmanagement

Erb- und Stiftungsmanagement beschreibt eine spezialisierte Form des Vermögensmanagements, die sich auf die Verwaltung von Erbschaften und Stiftungen konzentriert. Diese Disziplin befasst sich mit der langfristigen Planung, dem Schutz und...

Dogmengeschichte

Dogmengeschichte ist ein bedeutender Begriff in der theologischen und philosophischen Forschung. Diese Disziplin untersucht die Entwicklung und den Wandel von Lehren und Glaubenssätzen im religiösen Kontext. Der Begriff setzt sich...

Terzo

TERZO – Definition and Explanation Terzo ist ein Begriff aus dem italienischen, der sich wörtlich mit "dritter" übersetzen lässt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht er sich auf ein spezifisches Finanzinstrument, das...

Verwaltungsrat

Verwaltungsrat ist ein Begriff, der in Deutschland und der Schweiz verwendet wird, um das Verwaltungsgremium eines Unternehmens zu bezeichnen. Es handelt sich um ein Organ, das aus verschiedenen Mitgliedern besteht...

Volkseigentum

Volkseigentum ist ein Begriff, der in der deutschen Wirtschaftsgeschichte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die sozialistische Ära in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Dieser Begriff bezieht sich auf...

Filialbuchführung

Die Filialbuchführung ist ein Buchhaltungsverfahren, das von Unternehmen mit mehreren Niederlassungen oder Filialen angewendet wird, um eine konsolidierte finanzielle Berichterstattung zu gewährleisten. Dieses Verfahren ermöglicht es einer Muttergesellschaft, die Geschäftstätigkeiten...

EU-Preisverordnung

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und...

Wahlbeteiligung

Definition of "Wahlbeteiligung" in German: Die Wahlbeteiligung bezeichnet den Prozentsatz der stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger, die bei einer politischen Wahl tatsächlich ihre Stimme abgegeben haben. Sie stellt somit ein Maß für...